Beiträge von Daniel

    - wie muss ich den Tempomat so einstellen, dass das Auto nicht schneller, als das eingegebene Limit fährt?

    Meinst du den Tempomat oder den Limiter?
    Beim Limiter stellst du eine Höchstgeschwindigkeit ein, da kannst Du Vollgas geben und die Karre fährt nicht schneller. Wenn du über einen Druckpunkt trittst (kurz vor Bodenblech), geht der Limiter wieder aus und geht wieder an, sobald du wieder die eingegeben Geschwindigkeit erreicht hast.
    Der Tempomat, fährt die eingegeben Geschwindigkeit ohne, daß du aufs Pedal trittst.


    Was bei beiden Funktionen passieren kann: (vielleicht ist das die Antwort auf deine Frage?) Wenn du bergab fährst und die Motorbremse nicht für das Gefälle ausreicht, wird der Wagen immer schneller und die Anzeige des Tempomaten bzw. Limiter blinken - der Limiter piept auch 2-3 mal. Der Wagen bremst nicht automatisch ab, das mußt du dann selber machen. Die Funktion, daß das Auto zur Einhaltung der Geschwindigkeit abbremst, gab es erst zur Einführung des Cactus2.

    ...Durchrostgarantie greift wirklich erst wenn ein Loch zu sehen ist... :evil:

    Sie greift nicht nur erst wenn ein Loch da ist, sondern auch nur bei Durchrostungen von innen nach außen. Im Fall Tür: 1.ist das ein Lackproblem; daraus ergibt: 2. rostet es von außen nach innen.

    1: Ist normal. nach einer halben Stunde oder einer viertel Stunde (je nach Stromverbrauch) schaltet der Bordcomputer auf Stromsparmodus und schaltet sich aus.
    2: Service-Zeit überschritten. Letzter Service 2018, wir haben jetzt 2020.
    3: ich tippe auf schlecht gewuchtete Räder.

    Wie hier schon öfters geschrieben und erklärt (die Suchfunktion hilft): Die Rostschutzuntersuchung ist nie Bestandteil einer Inspektion! Wenn der bei Mazda das so gemacht hat (er hat es sich ja auch extra bezahlen lassen!), ist es halt so.
    Citroën macht nur die Arbeiten, die Du in Autrag gibst. Gibst Du als Auftrag "Inspektion durchführen", machen sie auch nur die Inspektion. Gibts du ihnen den Auftrag "Inspektion machen " und "Rostschutzkontrolle", dann machen sie neben der Inspektion auch die Rostschutzkontrolle. Das sind 2 verschiedene Auftrage für die es ja auch im Wartungsheft 2 verschiedene Kapitel gibt.

    Mein Bordcomputer zeigt recht reale Werte an. Ich hab das am Anfang auch immer nachgerechnet, aber nach dem die Ergebnisse meist identisch waren, hab ich das nicht mehr nachgerechnet. Wenn mein Cactus mehr als 7 Liter verbrauchen würde, würde ich mir schon Gedanken machen, ob noch alles OK ist. Der einzige Citroen, den ich bisher fuhr, der mehr als 7l genommen hat, war ein Xantia Prestige.

    @Daniel
    Was sagt BC zu den letzten 10.000km bei Dir? (Ich persönlich finde schade, daß der Cactus ja statt 10.000 dann scheinbar neu anfängt. Aber unser hat bisher auch 25 Mm runter)

    Auf dem "Langzeitzähler" stehen zur Zeit 5,3l.

    Meine Verbräuche der letzten 4 Monate: 5,4l, 5,2l, 5,3l und 5,1l. Auf einer Strecke von 350km warens auch mal 4,6l - war aber bewußt spritsparend gefahren.


    Wie ist agiel sind die 82 PS Benziener?

    Hy, meiner ist ein PT82. Ich sach ma so: für die Schweiz zu wenig Leistung. Wenn man mit den 82PS durchs Gebirge fährt, muß man schon recht oft schalten. Auch auf der Autobahn, mal eben schnell bergauf von 80 auf 120 beschleunigen, kann für die Hintermänner zur Geduldsprobe werden (vor allem, wenn man schaltfaul ist).
    Und: man merkt sofort, wenn die Klimaanlage mitläuft, vor allem, wenn sie im Hochsommer richtig ballern muß. Vorteil dieser Super-Klimaanlage im Cactus ist allerdings: nach 200m kommt richtig kalte Luft aus den Düsen, so daß man sie dann relativ schnell wieder runterstufen kann.


    Was für den 82er spricht: sehr niedriger Verbrauch und ein sehr zuverlässiger und angenehm laufender Motor; ein Saugrohreinspritzer! Keine Direkteinspritzung mit dem Turbogeraffel drumrum.