Versuchs mal mit ausgeschalteter Klimaanlage, ob das dann immer noch ist.
Ich hab das Gefühl, daß die 82PS mit der Klimaanlage, vor allem bei niedertourigen Drehzahlen manchmal ein bißchen überfordert sind.
Beiträge von Daniel
-
-
Der Korrosionsschutz scheint bei Citroen auf dem Stand von 1990 zu sein
Wäre der Korrosionsschutz bei Citroën wie 1990, würde der Cactus nicht rosten.
-
Also es ist die 2.Inspektion, da der Cactus nun 2 Jahre alt ist. Wartung wurde in einer Citroën-Vertragswerkstatt gemacht.
Es wurden gemacht: Systematische Wartungsarbeiten, Bremsflüssigkeit neu, Pollenfilter neu, Motoröltausch.
Im Preis drin ist auch ein Leihwagen: ein flammenneuer Citroën BerlingoDer Service drumrum ist bei dem Vertragshändler übrigens auch hervoragend. Auch beim Anbau von Zubehör-Teilen wurde perfekte Arbeit geleistet. Ich bleib dort als Kunde, auch wenn es bei anderen vielleicht günstiger sein sollte.
-
Hatte heute die 2.Wartung bei 32236km; 387,90€. Keine besonderen Vorkommnisse - alles perfekt.
-
Mit einem grauen Armaturenbrett?
PS:sorry für das OffTopic.
-
Sehr schönes Auto der DS3, ich durfte den mal als Leihwagen fahren. Aaaaber, Du befindest Dich nach wie vor im PSA Konzern! Da ich ja Themensteller und Quasi Entdecker dieser Misere bin, sind mir auch auch schon Probleme beim Peugeot 207 und Berlingo verschiedener Baureihen in Erscheinung gekommen!
Ich will nichts schlecht Reden, aber wiegt euch nicht in Sicherheit wenn es sich um das Thema Rost bewegt!
Bis auf den Türen ist der Cactus in der Summe ein zuverlässiges Auto.....Kleine Hoffnung bleibt: der DS3 wird in Frankreich gebaut. 207 und Berlingo werden, wie der Cactus in Spanien gebaut.
-
Dann bestimmt von Außen, von innen ist er ja der selbe bis auf die Schaltung
Sind schon paar Unterschiede. Beim Serie2 hat nun auch das graue Armaturenbrett 2 Lederriemen und Anti-Rutschnoppen - allerdings gibt es keine stoffbezogenen Armlehnen mehr.
-
Wenn ich über Stadt/Land zur Arbeit fahre (morgens um 5:15Uhr), brauch ich auf dem Hinweg 4,0l, da es meist bergab geht (Durchschnittsgeschwindigkeit 47km/h). Dafür schlägt dann die Rücktour manchmal mit 7l zu (Durchschnittsgeschwindigkeit 37km/h).
Wenn ich über Land/Autobahn zur Arbeit fahre, brauch ich auf der Hintour 4,5l, auf der Rücktour etwas um die 5,3l. Da das Stück Autobahn nur kurz ist, schwimm ich die 10km mit den LKW mit. Da liegt auf der Hintour und auf Rücktour die Durschnittsgeschwindigkeit je nach Verkehr bei 60-70km/h).
Insgesamt bin ich dieses Jahr 10599km, verteilt auf 460 Strecken gefahren - - der Durschnittliche Verbrauch über alles liegt z.Z. bei 5,4l. Den höchsten Durchschnittsverbrauch hatte ich im Januar mit 5,8l und den niedrigsten bisher jetzt im August bei 4,9l.
Daten sind vom BC und von der MyCitroën-App.Nach eigener manueller Berechnung lag mein höchster Verbrauch im Januar bei 5,7 (der BC hat quasi 0,1 zu viel angezeigt); August, kann ich erst berechnen, wenn ich das nächste mal tanke.
-
Es ist halt sehr schade, daß so viele Leute dran arbeiten, aber keiner von den vielen scheint die Fehler zu bemerken. Und so viele Fehler in dem kurzen Artikel finde ich schon sehr grenzwertig.
-