Die Videoanleitung zeigt den Wechsel einer H1-Birne für das Fernlicht. Für das Abblendlicht wird aber H7-Glühobst verwendet und da gibt es keine Klammer.
Gruß, Karl-Heinz
Die Videoanleitung zeigt den Wechsel einer H1-Birne für das Fernlicht. Für das Abblendlicht wird aber H7-Glühobst verwendet und da gibt es keine Klammer.
Gruß, Karl-Heinz
Es gibt auch keine Klammer, die Birnen haben m.M.n. 3 Nasen mit denen die Birne in der richtigen Position in dem Lampenkörper verklemmt wird. Man muss die Birne leicht ankippen und beim ersten Mal kräftig ziehen. Seltsame Konstruktion, ich bin beim ersten Versuch auch gescheitert. Bei der Montage aufpassen, dass die Birne richtig positioniert ist.
Gruß, Karl-Heinz
Der Cactus, der in Brasilien angeboten wird, ist meiner Meinung nach höher in der Bodenfreiheit, als bei uns. Vielleicht ergibt sich hier die Möglichkeit sogar Original-Teile zu ordern.
Gruß, Karl-Heinz
Kann man hier auch nachlesen:
https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg
Gruß, Karl-Heinz
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird derUnterdruck für den Bremskraftverstärker durch eine Vakuumpumpe erzeugt. Dadurch, dass der Zahnriemen sich langsam auflöst, können Gummipartikel das Ölsieb der Vakuumpumpe verstopfen und damit die Pumpe beschädigen. Als Folge steht dann immer weniger Bremskraftunterstützung zur Verfügung. Deswegen wird bei der Überprüfung die Breite des Zahnriemens gemessen, falls der durch Aufquellen breiter geworden ist, muss dieser ersetzt werden. Dies soll aber nur die Motoren bis 2017 betreffen.
Gruß, Karl-Heinz
Stimmt, Citroën hat gerade beim Cactus die Ausstattungsdetails immer wieder verändert. Also ist der Hinweis von mir mit der Heckklappe wohl Quatsch.
Karl-Heinz
Wenn ich das richtig sehe, hast Du das Fahrzeug gebraucht gekauft. Möglicherweise wurde die Heckklappe ja getauscht und die Kamera " vergessen". Ein Citroën-Händler kann aber über die VIN (Fahrgestellnummer) die ursprünglichen Ausstattungsmerkmale des Fahrzeugs abrufen.
Gruß, Karl-Heinz
So, seit heute ist unser Cactus in der Werkstatt zum Türentausch. Da ich mit der Scheibenwaschanlage selbst nicht weitergekommen bin, habe ich die Reparatur mit in Auftrag gegeben. Eben rief mich mein Händler an, und berichtete, dass der Schlauch durchgebissen wurde. Er meinte auch, dass dies in der Tat beim Cactus oft vorkommt und empfahl den Einbau eines Marderabwehrgeräts. Da ich nicht die Möglichkeit habe das zeitnah selbst einzubauen, habe ich die Werkstatt auch hierfür beauftragt.
Karl-Heinz
Da die Batterien bei Start/Stop doch sehr gefordert sind, finde ich eine Lebensdauer von mehr als 5 Jahren schon beachtlich. Schönen Dank auch für den Hinweis zu der kostengünstigeren Eurorepar-Variante. Da ich überwiegend Kurzstrecke habe, habe ich als erstes die für mich nicht notwendige Funktion des Nachleuchtens abgeschaltet. Außerdem werde ich am Wochenende doch einmal zur Vorsicht für ein paar Stunden ein Ladegerät anschließen.
Bei meinem Ex-Xantia habe ich über 21 Jahren zwei Batterien nachgekauft. Die erste, originale hielt lediglich 5 Jahre, die zweite hielt schon etwas länger und die letzte habe ich durch die regelmäßigen Nachladeaktionen fast 10 Jahre am Leben gehalten, bis der Automatikschaden das Ende der Xantia-Liaison bedeutete.
Karl-Heinz