Beiträge von Wolfram

    Da stellt sich mir die Frage, ob die Flüssigkeit in der Lage ist, auch bei hohen Temperaturen die "Wassertröpfchen" in der Bremsflüssigkeit binden zu können, ohne daß diese verdampft. Wenn nein, entsteht Dampf, der ist dann kompressibel und das Pedal wird weich. Bliebe es "nur" bei Wasser wäre es im Prinzip kein Problem, da Wasser nicht kompressibel ist...

    Genau das ist das Problem, weshalb die DOT-Bremsflüssigkeiten nach einer gewissen Zeit - etwa 2 Jahre - gewechselt werden müssen: der Wasseranteil ist so groß geworden, daß er bei großer Hitze ausgast. Und dann fällt das Bremspedal auf das Bodenblech.

    Das hat mich jetzt mal interessiert, es ist leider schwer, etwas im Netz zu finden.

    Aber dieser Forenbeitrag könnte interessant sein: https://www.andre-citroen-club…indComment&comment=359661

    Der hygroskopische Charakter der DOT-Flüssigkeiten hätte also den Vorteil (!), das Wasser aufzunehmen, das ins System eindringen kann, und Dampfblasenbildung immerhin für einige Zeit wirksam zu unterbinden und außerdem vor Korrosion durch Wassertropfen in der Leitung zu schützen.

    In DS&Co ist der Druck im System so hoch, daß die Dampfblasen einfach komprimiert werden, aber bei normalen Bremssystemen wird diese Möglichkeit durch den Pedalweg und den Hub des Haupt-Bremszylinders begrenzt.


    Und deshalb haben wir den Kompromiß, die DOT-Flüssigkeit regelmäßig prüfen und wechseln zu müssen, aber dafür uns nicht um Wassertropfen in der Bremsanlage zu sorgen, die zu Korrosion führen könnten.

    Bei unserem 807 2.0 163 waren es 10 Jahre oder 180tkm; wir haben es letztes Jahr (9 Jahre 3 Monate) bei 90tkm machen lassen, und das war sehr gut; ein halbes Jahr länger hätte der Riemen nicht mitgemacht. Schon im Jahr vorher hat der Freundliche den Riemen geprüft und mir dann gesagt, es geht noch ein Jahr.

    Ich würde in keinem Fall bis an die Grenze des Intervalls gehen.

    Ja, das 82PS-Maschinchen ist recht agil dabei. Welches Getriebe hast du denn?

    In meinem Cactus von März 17 ist nämlich die Berganfahrhilfe drin, vorwärts wie rückwärts - ich hab aber das robotisierte Getriebe.

    Wenn ich nur so leicht auf der Bremse war und loslasse, rollt er zurück; hab ich fest draufgestanden, hält die Bremse, bis die Kupplung greift.

    Der Tip ist an sich nicht schlecht - aber nur bei Vielfahrern. Denn die Bremsflüssigkeit muß mindestens alle zwei Jahre gewechselt werden, und wenn das nicht mit dem Klotzwechsel zusammenfällt, klappt das mit dem Niveau im Behälter nicht mehr. Die Bremsklötze haben aber selbst beim schweren 807 40tkm gehalten (und beim 309 sogar 60 tkm), die fahre ich mit dem Cactus garantiert nicht in zwei Jahren.


    Die elektrische Verschleißanzeige kostet ja nun wirklich nicht mehr als ein Kabel von der Bremse zur Kontrolleuchte; sowas sollte meiner Meinung heute in keinem Auto mehr fehlen. Die Ente 1.0 war schließlich auch alle 5 tkm zum Schmierdienst, wo die Bremsen mal eben kontrolliert werden konnten - und sie fuhr nur Tempo 80 Höchstgeschwindigkeit. Die konnte man auch notfalls "auf der Schraube" noch bremsen...


    Mein Cactus 1 hat übrigens - passives - RDKS, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Das ist quasi ein Abfallprodukt des ABS und funktioniert mit der Kontrolle der Abrollgeschwindigkeit der vier Räder: wenn eins sich auffällig schneller dreht, hat es zu wenig Luft. Nur ein paar Programmzeilen im Steuergerät sind dafür nötig, denn die Sensorik ist durch ABS eh vorhanden.

    Moin,

    Heute ich habe ein Termin beim ATU für Achsvermessung. Es kostet 59€ aber ich habe ein Anruf bekommen kurz vor dem Termin:Mitarbeiter gesagt cactus vom ATU als ein SUV eingestuft, deswegen es kostet 99€. (Tatsächlich beim online Termin, nach Eingabe cactus Daten kommt oberklasse Wagen/SUV raus) Ich finde das ist ein Witz. Ich bezahle für c3 platform genau so hoch wie X5 oder Q7 Fahrer.

    Ich warte jetzt Antwort vom ATU, haben Sie schon mal gehört? Ist Cactus wirklich ein SUV?

    Warum gehst du auch zu ATU? Die haben allgemein und deutschlandweit keinen guten Ruf... die stehen in dem Ruf, einem für den XM oder Xantia Stoßdämpfer verkaufen zu wollen. Und Zündspulen für den Diesel.


    (Aber ich weiß jetzt auch nicht mehr, wo in Lüdenscheid noch gute Werkstätten sind. Schönenberg hat schon lange die Jalousien runtergelassen, bei dem war ich immer zufrieden. Servatius hat jetzt zum zweiten Mal aufgehört. Konertz vielleicht, einfach mal fragen.)

    (Wir könnten uns kennen, gleicher Jahrgang, ich bin geborener Lüdenscheider. PN? )