Die hier im Thema beschriebene Serviceaktion bezieht sich aber auch auf die 1,5l Dieselmotoren. Laut Signatur hast du ja auch den PureTech Benziner
oh, da hab ich die falsche Brille aufgehabt
Die hier im Thema beschriebene Serviceaktion bezieht sich aber auch auf die 1,5l Dieselmotoren. Laut Signatur hast du ja auch den PureTech Benziner
oh, da hab ich die falsche Brille aufgehabt
Die Herstellerliste wird immer länger. Unsere Stacheligen haben aber wohl Airbags anderer Marken - sonst wäre meiner schon längst vor der Werkstatt abgestellt, und zwar so lange, bis das Ding gewechselt wäre.
Bei Citroën geht es wohl hauptsächlich um C3 der ersten Bauserie, die mit dem kuppelförmigen Dach.
Meiner rappelt, wenn ich zu forsch anfahre - und wenn ich die Berganfahrfunktion rückwärts am Hang nutze, was bei unserer Einfahrt nicht zu umgehen ist.
Die Werkstatt hat mir gesagt, die Kupplung hält bei diesem Getriebe nicht ganz so lange wie bei anderen (was mich nicht wundert; wenn ich im 2. um eine Kurve fahre und dann wieder Gas gebe, lupft er die Kupplung wieder an, was ich selbst nie täte). 2000 Euro find ich zu teuer, aber bei mir in Frankreich sind die Preise womöglich anders.
Nachtrag: ich hab gerade mal nach Preisen geguckt; es geht wohl um etwa 5 Arbeitsstunden, sowie den Kupplungssatz (da habe ich Preise zwischen 200 und 450 Euro gefunden). Was ich nicht gefunden hab, ist der Preis für das Schwungrad, das man aber am besten gleich mit wechselt, die Arbeit ist quasi dieselbe...
Und, hat's geklappt? Ich hab meine Birnen schon zweimal gewechselt, fahre jetzt mit 200%+-Leuchten herum - und es war immer ein wenig Kampf, die Dinger wieder richtig reinzukriegen.
Auf deinem vierten Bild hab ich jetzt gesehen, wo genau die Federn sind; das hilft mir beim nächsten Mal (hoffentlich noch nicht so bald) dann weiter.
Original Räder fertig obwohl reichlich Profil,
Hast du noch die im Werk montierten Reifen drauf? Die wären allerdings nach 8 Jahren fertig, ganz egal ob gelaufen oder nicht.
Meiner ist auch acht Jahre alt und hat die ganzen Probleme nicht, mit Ausnahme des Zahnriemens, den Citroën Frankreich allerdings noch nicht für wechselnötig hält (ich aber in sechs Wochen machen lassen werde).
Fahrwerksfedern gehören immer Paarweise getauscht !!!
Das höre ich jetzt auch zum ersten Mal - und bei mir waren Federn bisher keine Verschleißteile; die letzte gebrochene Feder war beim Ford Taunus meines Vaters, irgendwann in der ersten Hälfte der Achtziger (und da deutlich unter 100 tkm, denn mehr hat er nicht geschafft, bevor der Wind durch die Reste der Schweller blies...), alle Autos danach haben eine 2 auf der ersten von sechs Stellen im Kilometerzähler erreicht und keine Schäden an den Federn gehabt.
Stoßdämpfer, die muß man wie Reifen paarweise tauschen, denn die altern mit deutlich progressiver Verschlechterung ihrer Leistung. Federn nicht.
Aber im Display steht "Nächste Wartung bei 22500 KM".
Hallo,
guck bitte noch mal genau nach. Mein Auto redet französisch mit mir, das will ich jetzt auch nicht extra umstellen - aber alle meine PSA-Fahrzeuge bisher haben da eine Distanz bis zur nächsten Wartung heruntergezählt. Bei Wenigfahrern (wir loten die Kilometerdistanz nie aus) zählt es die letzten Wochen vor dem Ablaufdatum auch sehr deutlich schneller, um am Stichtag auf 0 zu gehen und dann in die Negative. Das sollte man beim Cactus freilich unbedingt vermeiden.
gibt es unter uns möglicherweise Cacteen, die nach 6 Jahren (noch) keinen ZR-Wechsel erhalten haben, weil bei Auslieferung noch das 10 Jahres-Intervall in der Wartungsbeschreibung festgehalten wurde?
Ja, meiner... denn in Frankreich wurde das Intervall nicht angepaßt. Ich habe meinen Werkstattchef damit konfrontiert, und er hat gesagt, man hätte in Deutschland nur der Angst der Besitzer nachgegeben - außerdem wären die ZR im Lauf der Produktion immer besser geworden. Und ich hätte einen Saugmotor, da wäre der Riemen weniger beansprucht.
Nun, ich hab mittlerweile das achteinhalbte Jahr erreicht und die 100.000 Kilometer überschritten; beim nächsten Service wird der Riemen gewechselt, ob nötig oder nicht.
Alles anzeigenDann habe ich seit 2 Jahren immer so ein klackern und klappern gehört und gespürt, wenn ich über bestimmte Querfugen gefahren bin.
Die Werkstatt hat aber nichts auffälliges finden können, so haben sie einfach mal auf Verdacht die Koppelstange getauscht.
Das klackern aber blieb.
Vor etwa 3 Monaten machte es beim aus der Garage fahren einen Knall....ich wusste was das zu bedeuten hatte.
Schnell geschaut ob es irgendwo blockiert oder reibt und dann ab in die Werkstatt die Feder tauschen.
Dann war das klackern weg....doch nicht lange....jetzt klackert es auf der anderen Seite, deshalb werde ich auch die andere Feder tauschen lassen.
Vorn oder hinten?
Bei mir rappelt es nämlich schon länger hinten rechts, als wär da ein Stoßdämpfer lose (aber es rappelt nicht immer). Werkstatt hat nix finden können, aber auch nichts auf Verdacht gemacht - "haben Sie was im Kofferraum, was klappert?" Außer dem Werkzeugkasten im Reserverad nix. Aber der war ja auch schon vorher da.
Die waren auf der Herstellerseite herunterzuladen, mit Eingabe der Fahrgestellnummer. Da deiner, wenn ich's richtig im Kopf habe, älter ist als sechs Jahre, wirst du da vermutlich nix mehr kriegen... aber Versuch macht kluch.
mal sehen, in 2,5 Jahren sieht man sich vlt. nochmal wieder
Wenn ihr dann wieder einen Cactus anschafft?
Der C5 ist doppelt so groß wie der Cactus, das wird ne Umstellung.
Alles Gute, und immer eine Handbreit Luft um die Stoßstangen!