Beiträge von ZockerJack

    Hi Leute,


    bisher konnte ich zu meinem Problem nichts adäquates finden, daher neues Thema.


    Seit geraumer Zeit zickt der Touchscreen rum.


    Er läuft erst meist ganz normal, flackert dann mehrmals und geht schließlich aus. Man sieht dann noch einen ganz leichten Schimmer am Rand.


    Alle Funktionen wie Lüftung, Radio, Navi etc. laufen ganz normal weiter.

    Als Fehlercode konnte für Modul "Komfort - Multifunktions-Touchscreen B151D Touchscreen Hintergrundbeleuchtung fehlerhaft" isoliert werden.


    Von Citroen gibt es wohl eine Aktion "NDF" die einen kompletten Austausch der Einheit 98009807ZD vorsieht. Weiß jemand etwas darüber? Ist bestimmt nicht kostenneutral für den Kunden. Citroen Preis gem. online-teile.com schlanke 2k. =O


    Wenn man die Einheit abbaut, erkennt man, daß der Screen selbst ein separates Teil 9811486280 ist. Dieses wurde wohl so auch direkt im Peugeot 308 verbaut. Gibt es jedoch nicht als ET bei Citroen. Als OE bei einigen Händlern im Netz für ~550,- zu beziehen. Leichter Unterschied. :/ Bei einem Gebrauchtteil stellt sich die Frage, wie lange wird dieses wohl halten.


    Wenn man den Screen tauscht, muss dieser aber so oder so angelernt werden.


    Hatte schon einmal jemand hier das beschriebene Problem und kann man das mit Diagbox selbst anlernen und wenn ja wie, oder benötigt es eine Onlineverbindung zum Hersteller?


    Mein lokaler Citroen lehnt die Codierung von mitgebrachten Komponenten ab. <X


    Softwarestand ist SMEG5.42.B.R4. Sollte aber eigentlich unerheblich sein, da am Auto seit Jahren nix diesbezüglich gemacht wurde.


    Vielen Dank schon mal und viele Grüße

    Hi,


    also, zumindest für den Cactus I und aus eigener Erfahrung, könnte es am AdBlue Tank (Pumpe/Druckspeicher) liegen. S. auch [Gelöst] Urea Fehler / Tausch AdBlueTank - Seite 7 - Motor, Getriebe & Auspuff - Citroën Cactus Forum.

    Dazu aber mal Fehlerspeicher auslesen. Normal wird der Tank komplett getauscht, Reparatur Pumpeneinheit ist nicht vorgesehen, gem. ebay Angeboten aber scheinbar möglich. Muss man selbst entscheiden.

    Der neue Tank muss mit Diagbox angelernt werden; kann man aber selbst machen.


    Viele Grüße

    Hallo Zusammen,
    habe einen Blue HDI 100 Shine EZ 8/2014 und Problem mit sich deaktivierendem Eco-Modus.


    Wenn ich ab ca. 90kmh aus dem 5. Gang zum Abbremsen in den 3. Gang zurück schalte, tritt zuverlässig oft und reproduzierbar bei jedem nächsten Gangwechsel die Meldung Eco-Modus im Display auf. Unabhängig von der permanent nervigen Meldung funktioniert damit die StartStopAutomatik nicht mehr.


    Mein Freundlicher hat außer der erfolglosen Kommunikation mit Köln und dem Tausch des Motorsteuergeraetes auch keine Ideen mehr. Hatte den Wagen deswegen schon drei mal da.


    Software ist bei mir R8.


    Hat schon mal jemand diesen Fehler gehabt und geklärt?


    Falls nein, könntet ihr mit Schaltgetriebe und sich anbietender Verkehrssituation, z.B bei Autobahnausfahrten, mal versuchen die Situation nachzustellen?


    Ich bin mittlerweile echt genervt :cursing::m0033: .



    Danke schon mal und Grüße

    ZockerJack

    Hallo Zusammen,


    ich habe mir 2014 eine Standheizung von Webasto mit einbauen lassen. Einzelpreis kann ich nicht sagen, war quasi ein Paket. Webasto hat aber mindestens im Herbst auch immer Aktionen, wo man ggü. UVP deutlich sparen kann.


    Funktionell ist sie absolut zu empfehlen und grds. auch ihr Geld wert. Man spart nicht nur die Zeit zum Eiskratzen, sondern hat auch sofort freie Sicht. Abhängig von der Außentemperatur und ggf. Schnee ist jedoch ausreichend Vorlaufzeit zum Abtauen einzuplanen. Mind. 10min sollten es schon sein. Wenn sehr kalt und ggf. Schnee auch 30min. Dann sind die Scheiben frei und im Auto ist es mollig warm und wenn man sich beim Einsteigen beeilt, bleibt es das auch ;-). Heizung auf warm stellen nicht vergessen.


    Nachteilig ist, dass die Scheibenwischer unterhalb der Heizzone liegen und ggf. noch festgefroren sind. Je nach Parksituation kann man das durch vorheriges Anheben oder die Servicestellung (besser weil abgetaut) am Abend vermeiden. Auch ist die Integration in das Bordsystem zur Belüftungssteuerung m.E. nicht so optimal wie bei einer werkseitigen Installation gleich bei der Fertigung, wie sie z.B. bei großen dt. Herstellern direkt bei Neukauf angeboten wird.


    Ich hoffe, ich konnte helfen.


    Viele Grüße


    ZJ