Beiträge von Pizzicato
-
-
Es wurde letztendlich der Luftmassensensor getauscht und der Spuk war vorbei...
Übrigens war die Leistung irgendwann bei aktiver Leuchte besser als ohne. Die Leistung ließ definitiv nach, wenn die Leuchte nicht aktiv war und wurde besser, wenn die Leuchte anging. Nahm die Leistung ab, half einmal hochbeschleunigen bis kurz vor Schaltpunkt, dann im Schub wieder rollen lassen, z.B. im 4. Gang bis 120 km/h, dann rollen lassen bis 90-100 km/h. Der Schub war jetzt wieder besser.
-
Mein Lenkrad sieht an einem Stoß ähnlich aus, allerdings ist es nur genau die Ecke. Ansonsten sind die Tasten der Lenkradfernbedienung ein wenig abgegriffen.
-
Es hört sich aber eher an, wie eine Hydraulikpumpe, denn gegen Ende des Pumpvorgangs ändert sich der Ton, als würde die Pumpe gegen einen Druck arbeiten. ETG6 hat auch einen Druckspeicher für die Schaltung. Ich vernehme das Pumpengeräusch auch bei laufendem Motor oder auch bei längerem Stopp, um den Druck aufrecht zu erhalten.
Der Booster speichert doch elektrische Energie und nicht im weitesten Sinn, kinetische, oder? Also beim Laden wird über die Lichtmaschine der Booster (durch Schiebebetrieb) geladen, um dann bei Stopp/Start den Motor schneller zu starten, oder nicht?!
-
Gibt es da nicht ein Problem mit dem Steuergerät, das ausgetauscht werden muss, aber wohl derzeit im Verzug ist?
-
Das Pfeifen kommt nicht von zu kurzen Dichtungen, sondern von der Dichtung auf Höhe der Seitenscheibe, die sich leicht abhebt und dann so pfeift, als blase man über einen Grashalm zwischen den Fingern. Die eingeklebten Moosgummidichtungen werden zumindest vorerst Abhilfe schaffen, aber unter bestimmten Voraussetzungen pfeift es bei mir trotzdem noch, aber kaum merklich.
-
Das wird die Kraftstoffpumpe sein.
-
Ich frage nichtiger, wie die Leute den Verbrauch hinbekommen...
-
Vom Prinzip her ist ein normaler Kupplungswechsel wie bei einer per Fuß betätigten Kupplung. Ob der Aufwand beim Wegschrauben der Schaltbetätigung größer ist, kommt wohl auf das Geschick der Werkstatt an.
Da lobe ich mir den Saab 900. Die Kupplung kann man in weniger als 30 Minuten wechseln, ohne auch nur Hand an Motor oder Getriebe legen zu müssen.
-
Sag ich doch...