Beiträge von Daniel

    Bei mir in der Verwandtschaft wird seit 55 Jahren Citroën gefahren. Das einzige Problemkind als Neuwagen war 1990 ein BX 16 TZI Tecnic Automatic, wo zu Anfang der Drehmomentwandler regelmäßig den Motor abwürgte. Nach Reparatur lief das Teil ohne Probleme.
    Probleme tauchten bei den Autos ab ca.200000km auf, wie Zündspule (Xantia 1,8i), Injektoren (C3 HDi), Federbruch (C3 HDi).
    Unsere problemlosen Dauerläufer sind ein Xantia 1,8i 16V SX Automatik mit über 210000km und ein 2CV6 Club mit 497000km, dessen Motor bei 340000km neue Dichtungen und neue Kolbenringe bekam.

    Sehr viele die ich kenne finden den Cactus (die erste Version) von der Form und seiner Gestaltung im Interior sehr schön. Viele stören sich dabei aber an den Bumper und sagen das es für sie der Grund wäre/ist das Auto nicht zu kaufen.

    Die selbe Erfahrung hab ich auch gemacht. Von außen:"Boah ist der häßlich!" Aber sobald sie drinsitzen, kommen sie aus dem Staunen nicht mehr raus.

    Das gilt nicht nur fürn Cactus - das sollte man bei jedem Auto machen. Bei allen Autos mit Kunststoffstoßfänger (quasi fast alles ab 80er-Jahre) passiert es, daß nach einem Auffahrunfall der Stoßfänger sich von selber wieder zurückbiegt und von außen nur leichte Kratzer zu sehen sind. Ob der Stoßfänger bis zum Heckabschlußblech durchschlug sieht man meist erst, wenn das Kofferraumbodenblech oder die Reserveradmulde Wellen schlägt.

    Das mit den Fenstern ist Geschmackssache. Ein Arbeitskollege von mir war total begeistert, daß der Cactus hinten Ausstellfenster hat, da sich damit der Innenraum dezenter und zugfreier lüften läßt.
    Ich hatte die hinteren Fenster noch nie auf. Auch bei den anderen Autos, die ich bisher hatte, waren die hinteren Fenster seltenst geöffnet.