Beiträge von Daniel

    "Herbeigeschworene Garantieansprüche" für einen 23 Jahre alten Citroën, soetwas gibt es nicht.

    Für einen Neuwagen gibt Citroën 2 Jahre Garantie, 12 Jahre gegen Durchrostung. Garantien sind freiwillige Leistungen, die bei Kaufabschluß vertraglich festgelegt werden.

    Sorry. Es heißt "Kulanzansprüche"...


    Wir sprechen in dem Fall grad nicht über das Jahr 2023. Du mußt dich ein bißchen zurück versetzen ins Jahr 2010/2011, als E10 eigeführt wurde. Citroën gab die Aussage 2010/2011; so waren damals bei Einführung des E10 die betroffenen Fahrzeuge grad 10/11 Jahre alt. Wenn Citroën gesagt hätte, daß alle Fahrzeuge E10 vertrügen, wäre garantiert irgendein Kunde auf die Idee gekommen, von Citroën Reparaturkosten zurückhaben zu wollen, weil ihr Youngtimer angeblich an E10 kaputt gegangen wäre. Aber da Citroën sich nicht mit Fahrzeugen über 10 Jahren beschäftigt, konnten sie so den entsprechenden Kunden den Wind aus den Segeln nehmen, in dem sie sagten, daß alle Fahrzeuge vor 2000 (also alle damaligen Fahrzeuge älter als 10 Jahre) kein E10 vertragen.

    Man kann Garantie bei Citroën auf bis zu 8 Jahre verlängern lassen, also 2 + 6 Jahre.


    Meine Erklärung bezog sich auf das Jahr 2010, und warum Citroën alle Fahrzeuge vor Baujahr 2000 als E10-untauglich deklarierte.

    Sicher? Man könnte zum Beispiel das Material der Dichtungen und der flexiblen Leitungen verändert haben, ohne darüber einen Artikel im Auto-Journal zu verfassen. Und bei Reparaturen wird dann das neuere Modell auch an alten Autos eingesetzt.

    Dann müßte Citroën aber 2000 schon erfahren haben, daß 2011 E10 eingeführt wird. Bei Citroën ist es so, daß Fahrzeuge ab 10 Jahre keine technische Relevanz mehr haben - alles über 10 Jahre gilt als Altwagen und man will dann auch keine Garantieansprüche herbeischwören, weil man versprochen hat, daß ein Fahrzeug vor 2000 E10 verträgt. So sagt man lieber, das alle Autos vor 2000 kein E10 vertragen und schon hat man keine Verantwortung mehr dafür, daß ein über 10 Jahre altes Auto(2011) an E10 verreckt - das ist dann dem Kunden sein Problem, wenn ers trotzdem tankt.

    Das mit den 10 Jahren weiß ich, da ich mal entsprechende Antwort bekam, als ich eine Anfrage wegen meines 2CV stellte.

    Das könnte uns Cactus-Fahrern z.B.blühen, wenn synthetische Kraftstoffe eingeführt werden. Dann wird man sich hier im Forum fragen, wieso der Cactus darf und der nicht. Die Antwort wird ganz einfach sein: der eine Cactus ist unter 10 Jahre alt und der andere über 10 Jahre. Das hat mit dem Motorbau rein garnichts zu tun - Citroën rechnet immer nur 10 Jahre zurück.


    Nicht nur heutige Autos haben Alukomponenten. Bei Citroën gibt es Alumotoren seit 1948 - soweit meine Kenntnis. Ob es vorm Krieg schon Alumotoren gab, weiß ich nicht.


    Aber wir schweifen ab.

    Forumsedit

    (….)


    Meine Ente tanke ich übrigens auch oft mit E10. Wenns in den Urlaub geht mit Super+ - bei der Ente mekrt man deutlich einen Unterschied zwischen den Sorten. Der Motor zieht besser. Vor allem bei heißgelaufener Maschine und bergauf auf der Autobahn gibt es kein Klingeln aus dem Motorraum.

    Apropos Alkohol wäre total gefährlich wegen Ablagerungen:

    Meine Ente hab ich auch ohne Umbauten (mußte nur im Vergaser für mehr Durchfluß sorgen) mit E85 betankt, als es ihn noch in D gab - da ist nichts kaputt gegangen. Die Beschränkung von Citroën, daß kein Fahrzeug vor 2000 E10 verträgt hat eher garantietechnische Gründe gehabt. Warum sollte z.B. ein Xantia von 2000 E10 vertragen und ein baugleicher Xantia von 1999 nicht? Citroën hat an den Motoren nichts geändert.

    Deswegen sehe ich technisch gesehen keine Problem darin, einen Cactus mit E10 zu betreiben, der dafür ja sogar freigegeben ist.


    Als Info: es gab in der Automobilgeschichte öfter Jahrzehnte, wo Ethanol in den Sprit gekippt wurde. In einer Autozeitschrift aus den 70ern hab ich so eine Werbung gesehen.

    Wenn man den Screen schon nicht komfortabel abschalten kann, würde ich ihn gerne soweit verdunkeln können, dass er mich nicht mehr stört. Auch das scheint nicht möglich zu sein.


    Sorry, daß muß jetzt doch mal raus:

    Leute, bitte lest eure Bedienungsanleitungen. Es gibt sie im Kurzformat in Papierformat, digital auf dem Bordcomputer, die große Vollversion digital auf der Citroën-Servicebox im Internet und wenn vorhanden auch auf der myCitroënApp.


    Obwohl ich keinen Cactus 2 hab, hab ich innerhalb von 5 Minuten rausbekommen, wie man das Display einstellt.


    Da es viele nicht wissen, wie man da hinkommt, hier ncohmal der Link zu den Bedienungsanleitungen:

    INFOTEC - Citroen Service

    Modell und Baujahr auswählen und die entsprechende Seite raussuchen.


    Oder über die Citroën-Homepage in der Suche "Bedienungsanleitung" eingeben. Dann erscheint ein Text (https://citroen.my-customerpor…iebsanleitung?language=de) , wo unter anderem auch eine Verknüpfung zu oben genannter Seite angezeigt wird.



    Aber mach Dir nichts draus, bin noch in 2 anderen Foren unterwegs, wo auch oft Fragen gestellt werden, die sich die Leute mit einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung sich selbst hätten beantworten können. ;)

    Heute hat mein Cactus einen neuen Zahnriemen bekommen. Wurde getauscht, da er laut Wartungsplan fällig war.


    Getauscht wurde:

    - Zahnriemen

    - Kurbelwellenriemenscheibenschraube

    - Zylinderkopfdeckeldichtung

    - Wasserpumpenantriebsriemen

    - ein paar Dichtunegn


    Preis komplett incl. Einbau: 719,38€

    Mein Cactus war zur Wartung.


    Kilometerstand: 71678

    -> Systematische Arbeiten

    -> Keilriemen neu

    -> Bremsflüssigkeit neu

    -> Starterbatterie mußte auch neu


    Kosten incl.Leihwagen: 688,76€


    Zahnriemen wird im August gemacht.

    Das geänderte Armaturenbrett würde mir schon gefallen. Lüftungen über dem Bildschirm, eine Lüftung auch rechts vom Beifahrer...

    Ich find das Armaturenbrett zu normal.


    Der 1600er Motor wär auch interessant, aber erfüllt sicherlich nicht die Euro6-Norm.

    Den 1,6er VTi-Motor gab es auch in Europa. Den gab es je nach Baujahr und Abgasnorm mit bis zu 120PS und später mit bis zu 117PS. Zum Schluß hatte der 1,6er VTi nur noch 115PS - in Europa, wie auch in Süd-Amerika.


    In Europa gab es den 1,6er-VTi im C3 (bis 2017) , C4 (bis 2020) und im C-Elysée (in D bis 2018) - auch mit Euro6-Norm. Im europäischen Cactus wurde er nicht mehr angeboten. Hierzulande wurde der VTi vom PureTech abgelöst, während der süd-amerikansiche Markt weiterhin dem VTi die Treue hält.