Ein bißchen runterscrollen:
Beiträge von Daniel
-
-
In Argentinien ist nun wieder ein Sondermodell rausgekommen: Cactus Look.
Nebelscheinwerferblenden und AirBump-Inlays in der Farbe Ocker, 17"-Leichtmetallfelgen in Onyx-Schwarz, Rückfahrkamera, Citroën-Connect-Radio. Motor: 1,6l-Maschine mit 115PS; wahlweise 5-Gang-Schalter oder 6-Gang-Automatik.
Desweiteren hat das Serienmodell im Innenraum ein paar Modifikationen bekommen. Es gibt eine neue Mittlekonsolle mit verschiebbarer(!) Mittelarmlehne vorne, ein neues Sitzpolsterdesign und hinten 2 neue USB-Ports mit Kabelaufwickler.
Zur Einführung des neuen Modelljahres gibt es ebenfalls ein Sondermodell: Cactus My23.
Tempomat, Rückfahrkamera, neue Mittelkonsole mit rutschfester und verschiebbarer Mittelarmlehne vorne, 2 neu gestaltete USB-Anschlüsse mit Kabelaufwickler, neu designte 16"-Leichtmetallräder wahlweise in Onyx-Schwarz oder diamantgeschliffen, neues Stoffdesign der Polster, orangene Nähte, Nebelscheinwerfereinsätze und AirBump-Inlay in Pearl-Orange, Schriftzug am Heckdeckel mit orangener Linie und Cactus-Schriftzug an der C-Säule in abgeändertem Design.
-
Ihr müßt die Liste richtig lesen.
"Zahnriemen: 100.000km oder 6 Jahre.
Austausches des Satzes Motorsteuerung: 200.000km oder 12 Jahre."
Der Zahnriemen wird alle 100.000km oder alle 6 Jahre gewechselt. Satz der Motorsteuerung = Zahnriemen (wird dann das 2.mal getauscht), Umlenkrollen, Spannrolle, Zündsteuerung usw. alle 200.000km oder 12 Jahre.
-
Hier ein aktueller Wartungsplan für den PT82 mit dem EB2F-Motor.
-
Der Meister meinte heute das wäre normal bei Franzosen.
"Normal bei Franzosen" ist ne ziemlich schwammige Aussage. Bei meinem Cactus mußte ich mich auch erst dran gewöhnen, wann die Kupplung kommt. Auch an dem Pedalweg der Bremse mußte ich mich gewöhnen (der übrigens bei allen modernen Auto so lang ist).
Meine lange Eingewöhnung lag aber daran, daß meine Ente einen sehr kurzen Weg des Kupplungspedals (20mm) hat und der Pedalweg der Bremse grad mal bei ca. 3-5mm liegt. Bei meinem BX und dem Xantia war es sogar so, daß das Kupplungspedal so gut wie keinen Weg hatte (15mm) und das Bremspedal einen Weg von 1mm (Zentralhydraulik mit Bremsventil!).
Citroën war selbst nur unter "den Franzosen" die Marke mit den kürzesten Pedalwegen. Eine Zeit lang machte auch mal Renault Werbung, weil sie sehr kurze Pedalwege hatten.
-
Eine Rückrufaktion dient in der Regel dazu mangelhafte Sicherheitseinrichtungen zu beseitigen - in diesem Fall sind es Zahnriemenpartikel, die ins Bremssystem eingreifen könnten.
Da der PT82 keinen vakuumpumpengesteuerten Bremskraftverstärker hat, ist er von dem Rückruf nicht betroffen; bei ihm greifen keine Partikel in eine Sicherheitseinrichtung ein = keine Rückrufaktion.
Zur allgemeinen Kontrolle des Zahnriemens dienen die Inspektionen/Wartungen beim Freundlichen, der per Werkzeug hoffentlich früh genug eine beginnende Auflösung des Zahnriemens entdeckt.
-
Bei mir hat sich das am Anfang mit leichten Zirpgeräuschen bemerkbar gemacht. Da mein Vater das an seinem Cactus auch hatte, war ich vorgewarnt und bin direkt zum Händler und habe das Zirpen der Scheibe bemängelt.
Da wir (also mein Vater, wie auch ich) damals beide noch in der Garantiezeit waren, wurde kostenlos die Mutter nachgezogen und verklebt. Die prophylaktische Kontrolle und Nachbehandlung der anderen Seite gehörte mit zum Service.
-
Wie letztes Jahr auch... mein Freundlicher konnte mir das nicht erklären; schließlich ist die Grundkonstruktion und damit das Prinzip des Problems bei Saugern und Turbos gleich.
Ja die Grundkonstruktion, aber nicht das Drumrum. So hat der Turbo ein paar Bauteile mehr als der Sauger. In diesem Rückruffall geht es um eine mögliche Verstopfung der Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker. Diese Vakuumpumpe ist beim Sauger nicht notwendig, da er den nötigen Unterdruck im Ansaugtrackt selber produziert.
Irgendeinen Vorteil muß es ja haben, daß wir freiwillig auf knapp 30PS verzichten.
-
Fehlende Rostschutzuntersuchung ist leider seit Jahrzehnten in fast jedem Serviceheft der Klassiker.
Wenn das nur leichter Rostansatz ist, kann man das noch relativ einfach beheben (lassen).
-
Normalerweise greift in diesem Fall die Lackgarantie - die aber schon seit 2020 abgelaufen ist.
Die 12-jährige Garantie gegen Durchrostung gilt eigentlich nur bei Durchrostungen von innen nach außen - desweiteren müssen alle Vorsorgeuntersuchungen gemacht worden sein. In Deinem Fall bei Baujahr 2016 müßten es schon 2 gewesen sein: 2020 und 2022. (Dabei fällt mir grad ein: ich muß dieses Jahr mit meinem Cactus auch wieder hin...)
Aber ich drück Dir die Daumen, daß Citroën zumindest eine Teil-Kulanz gibt.