Beiträge von Wolfram

    Die Idee habe ich ganz schnell verworfen: ich möchte nicht erst anhalten und den Motor ausschalten müssen, bevor ich die Lüftung verstelle oder die voreingestellten Geschwindigkeiten für den Begrenzer aufrufe. Nachdem Citroën ja so ziemlich alles, was früher mit Drehknöpfen und Kippschaltern geregelt wurde, auf den Datschschirm gelegt hat, will ich mir den nicht zubauen.


    (Verwendung oder Halten eines Bildschirmgeräts während der Fahrt ist in Frankreich deutlich teurer als in Deutschland; meine Kinder wollen aber essen, und das nicht zu knapp.)

    Hallo lumo77 ,


    vielen Dank für den Tip mit dem Zahnstocher. Ich benutze die Dinger für so vieles, aber da hatte ich wohl einfach Schuppen auf den Augen! Damit geht es sicherlich auch viel präziser und somit schneller als mit der Stecknadel.

    Dann werde ich das im Neuen Jahr noch mal in Angriff nehmen; heute schaff ich's nicht mehr.


    Gesegnetes 2023 allerseits!

    Hallo,


    auch wenn's schon Asbach ist, wir fahren ja noch mit den Wischern herum...

    Vergangenes Frühjahr hatte ich mir mal viel Zeit und Wasser genommen. Denn: die Düsen sind - zumindest bei meinen Bosch-Austauschwischern - sehr wohl einstellbar!

    Ich habe also rund eine halbe Stunde Zeit darauf verwandt, die Düse am Fahrer-Scheibenwischer so einzustellen, daß sie über die ganze Länge des Wischers sprüht, aber auch nicht drüber hinaus und daß nicht der Bereich ganz links trocken bleibt.

    Leider ist das Loch größer als in den üblichen Düsen bei anderen Autos, man ist also mit einer Stecknadel nicht so ganz gut bedient. (Bildlich gesprochen, Salami im Hausflur... ich bin ja schon brav.) Aber wenn man damit ein wenig herumfruckelt, bewegt sich der Düseneinsatz doch. Leider gern zuviel. Und für jedes Ausprobieren muß man wieder einsteigen, Tür zu, Wischer betätigen. Und dann Wischer wieder in die Service-Position bringen, fruckeln, wieder probieren.


    Wie gesagt, am Ende war ich zufrieden. Die ganze Scheibe wurde sauber gewaschen. War super.


    Und dann war der Wagen in der inspektion, und seitdem sprüht es wieder nur das untere Drittel des Wischers an...


    CC4 schau mal an der Pumpe, ob der Schlauch abgerutscht ist. Oder wenn du einen Helfer beschäftigen kannst, der die Heckscheiben-Waschanlage betätigt, während du den Kopf in den Motorraum steckst, dann siehst du ja, wo's herausspritzt. Schwimm- oder Taucherbrille könnte hier von Nutzen sein. ;)

    Ich habe (in Frankreich) legale 60+ im Abblendlicht und 40+ im Fernlicht (da waren keine 60+ verfügbar). Der Unterschied zu normalen H1/H7 ist schon deutlich. Was die Lichtfarbe angeht, ziehe ich das "leicht gelbliche" Licht vor, das immer noch sehr weiß ist, wenn man's mit dem in Frankreich früher vorgeschriebenen echt gelben Licht vergleicht. Die hochtemperaturigen Lichter blenden nicht nur den Gegenverkehr stärker, sondern bringen auch de facto keine bessere, sondern schlechtere Sicht spätestens beim ersten Regentropfen. Das hat physikalische Gründe, die ich nicht auswendig wiedergeben kann. Die Blaufärbung der Glaskolben schluckt auf jeden Fall mehr Lichtleistung als ein Klarglaskolben; aber wenn's dir mehr aufs Aussehen als auf das Sehen ankommt...


    Mir ist halt wichtiger, daß ich sehe, als daß mein Auto "schick" aussieht. Hier laufen Wildschweine rum.

    Bei der Batterie ist ein Ding, daß die nach dem Austausch mindestens 24 Stunden braucht, damit die Bordelektronik weiß, was die Batterie noch an Kapazität hat. Vielleicht muß da auch was in der Elektronik eingestellt werden, was die Werkstatt vergessen hat?

    Die Wartungspläne hat lumo77 verlinkt - der Keilriemen ist bei 125.000km oder 6 Jahren dran, der Zahnriemen bei 175.000km oder 10 Jahren. Ob man diese Fristen voll ausschöpfen soll? Bei meinem Peugeot 807 (da ist der Wechsel nach 10 Jahren oder 180.000km vorgesehen) habe ich es so gehalten, daß der Meister ab etwa 5 Jahren regelmäßig den Zahnriemen angeguckt hat. Nach 8 Jahren haben wir ihn dann gewechselt, weil er anfing, Auflösungserscheinungen zu zeigen. Wenn du Vertrauen zur Werkstatt hast, kannst du ja Entsprechendes mit ihm verabreden. Immerhin geht der Wagen ja jährlich zur Inspektion.

    ich habe mir vor ein paar Wochen einen C4 Cactus 82etg gekauft. Mir ist schon bei der Probefahrt aufgefallen, dass das Automatikgetriebe bei fast jedem Gang (klack) macht. Daraufhin habe ich beim Service ein neues Update für das Getriebe bekommen, doch das hat das Ganze nicht wirklich verbessert. Das einzigste, was sich verbessert hat, war das s&s, dass jetzt nurnoch angeht wenn ich das Bremspedal ganz durchdrücke.

    Hallo,


    dazu - auch nach zwei Jahren - noch ein paar Worte.

    Mein etg schaltet relativ lautlos, außer im Stand, wenn ich von D auf R oder umgekehrt wechsle - oder von oder zu N. Da höre ich, wie der Gang ein- oder ausgelegt wird.

    Das Getriebe ist aber - wie schon gesagt - kein Automatikgetriebe, sondern ein "robotisiertes Schaltgetriebe" (OTon Citroën) und macht darum prinzipiell die gleichen Geräusche wie ein normales Schaltgetriebe - aber die Kupplung ist optimiert und das Getriebe wechselt selbsttätig die Gänge.

    Was man auch nicht ganz aus dem Blick verlieren sollte: das Auto ist auf zurückhaltendes Fahren ausgelegt. Wenn ich richtig drauftrete und die Gänge ausfahre, dann ist natürlich aus der Synchronisation ein bißchen mehr Geräusch zu hören, als wenn ich bei verhaltenen Drehzahlen schalte/schalten lasse. Man kann es dem Getriebe auch erleichtern, wenn man im Moment des Hochschaltvorgangs das Gas einen Moment zurücknimmt - quasi wie beim Handschalter.


    Das durchgetretene Bremspedal sollte nicht auf Start&Stop einwirken - aber auf die Berganfahrhilfe, die übrigens vorwärts wie rückwärts funktioniert und uns des Anfahrens mit Handbremse entlastet, das in der Fahrschule so lästig war. S&S soll den Motor ausschalten, wenn das Auto bei eingelegtem Gang und getretener Bremse steht. Einfach nur steht. (Meiner tut's nicht mehr, weil die Batterie schwächer wird; nach fünfeinhalb Jahren darf sie das ja auch, und das normale Anlassen geht immer noch bestens. Außerdem gibt es hier kaum Ecken, wo S&S sich lohnt.)


    Wie sich mein Getriebeölwechsel auswirkt, muß ich noch erproben; ich war seitdem kaum unterwegs, Corona sei Dank.
    Das Rücksetzen des Getriebes hat bei meinem Klagebild - verzögertes Schalten bei kaltem Getriebe, tlw. bergab den 3. Gang erst bei 55+ eingelegt - kurzfristig gut geholfen, dann ging es wieder los, aber nicht so schlimm wie vorher; darum habe ich das Öl wechseln lassen.

    Ach so. Ja, das ist nun mal so mit Fristen... alles, was darüber hinausgeht, ist Kulanz, und das heißt mit anderen Worten: reine Gnade.


    Aber: wenn euer Auto vom Rückruf betroffen war und jetzt trotz Rückruf und durchgeführter Durchsicht der Zahnriemen hin ist, da würde ich noch mal ganz freundlich, aber bestimmt mit der Werkstatt sprechen; da ist doch was nicht richtig gelaufen. War das dieselbe Werkstatt, die damals die Durchsicht wg. Rückruf gemacht hat?

    Ich habe gerade das Auto von der Werkstatt geholt, die auch den Contrôle Technique hat durchführen lassen. Spätestens am 18.9.2024 muß ich wieder vorführen.


    Als "leichte Fehler" wurden notiert:

    • "leichte Abnutzung Bremsscheiben oder -trommeln: vorn rechts, vorn links"
    • "Einstellung Nebelscheinwerfer vorn: falsche horizontale (! - s.u.) Einstellung links, rechts"

    Gemessen wurde

    • eine Spurungleichheit von "-6,5m/km" (heißt: wenn ich einen Kilometer fahre und das Lenkrad in der Mittelstellung blockiere, versetzt sich das Auto um 6,5m von der Normallinie; erlaubt sind -8 bis +8)
    • Unsymmetrie der Aufhängungen 3% vorn und hinten (hab ich noch nie gehört; wahrscheinlich ändert es sich ja auch mit dem Ladezustand). Bis 30% sind erlaubt!
    • Achslasten: 698 daN vorn, 495 daN hinten
    • Bremskräfte: 223 daN vl, 220 daN vr (Unterschied: 2%, erlaubt sind 20%), 174 daN hl, 155 daN hr (11%)
    • Bremseffizienz global (mindestens 58%): 64%
    • Handbremse (mindestens 18%): 21%
    • CO Leerlauf 0,25; im erhöhten Leerlauf 0, Lambda 1.012
    • Abblendlicht -1,5% links und -0,6% rechts (erlaubt ist zwischen -0,5% und -0,25%)
    • Nebelscheinwerfer: -4% li und re, erlaubt ist -3,5% bis -1%. Na ja, immerhin blenden sie nicht.

    Zu den Nebelscheinwerfern meinte die Werkstatt, "irgendwas müssen sie ja bemängeln". Joah...