Beiträge von lumo77

    So, Freunde,


    die oben genannten 270 € sind schon eine Ansage.

    empfinde den Betrag auch stramm für eine Kontrolle.

    bei Peugeot 11 Euro, kann mir einen so hohen wert einfach nicht vorstellen

    Stundensatz Peugeot geschätzt 65-70 €. Für 11 € hätte man gerade rund 10 Minuten Zeit gekauft.

    Eure Aufreger habe ich mir doch mal zum Anlass genommen, nochmal genaues vom Händler einzufordern, nachdem er letztens diesen hohen Betrag rausgehauen hat, ohne genaues dazu sagen zu können. Könnte mir eigentlich egal sein, da ich nun bestens versorgt bin. Hatte aber heute eh telefonisch die Werkstatt wegen AHK-E-Satz an der Strippe:
    Nachdem ich nochmal ganz dezidiert nachgefragt habe, wie es zu den 270€ kommen soll, wie die sich berechnen und was eigentlich genau gemacht würde, hat er gleich gesagt, das käme ihm aber ein bißchen viel vor. (War ein anderer Mitarbeiter) Man hörte ihn was im Computer nachsehen, klickklickklick und dann sagte er, wenn der Wagen gewaschen zur Kontrolle komme, wird der Wagen auf der Bühne einer Sichtkontrolle unterzogen. Demontiert würde laut Hersteller-Vorgabe nichts. Frakturierungswert sei von CIT mit 0,5 Std angegeben, was in dieser Werkstatt ca 35€ ausmache. Ja, das hört sich doch schon ganz anders an! Wie der Kollege auf den hohen Betrag gekommen sei, sei ihm rätselhaft, da könne er sich nur entschuldigen...
    Naja, zum Glück ist das ein Betrag, der zum Erhalt der Garantie nicht so weh tun würde, wenn es denn der richtige Preis ist. Allerdings kann man sich bei halbe Stunde abzgl Auto heben und wieder abstellen ausmalen, wie "gründlich" die Sichtkontrolle wohl ist - wenn man nun weiß, dass die neuralgischen Stellen hinter der Verkleidung sitzen. :huh: Aber egal, dafür habt ihr ja dann die Garantie...


    Falls diese Aussage nun stimmt... Ich fände es gut, wenn jemand von euch auch mal beim Händler anruft und nachfragt und einen der genannten Beträge bestätigen könnte (35 oder 270???), damit hier keine Alternativen Fakten im Forum rumschwirren und man die Preise abschließend definitv hier kundtun kann. Wer würde das machen und hier bescheid geben?

    Hallo!
    Hat jemand, die/der zum Treffen kommt, eine Original (Citroen/Bosal) abnehmbare AHK und könnte diese mitbringen/montieren? Falls ich es schaffe, zu kommen, (ist noch unklar und entscheidet sich erst Donnerstag) würde ich mir das gerne vor Ort mal am Fahrzeug genauer ansehen und das Handling beim Anstecken/Abschließen etc mal ausprobieren. Ich stehe kurz vorm Kauf einer AHK.

    Hinzu kommt, dass es ja bei EINER kontrolle 270€ kosten soll. Und auf 10 Jahre sind 4 Kontrollen nötig (nach 4, 6,8, 10Jahren).


    Andre Frage, darf man eigentlich was Garantie nennen wenn solche erheblichen Kosten erhoben werden um die "Garantie" zu erfüllen?

    Klar, warum nicht. Ist doch bei der Herstellergarantie genau das gleiche. Machste keine Inspektion (am besten noch bei CItroen), kriegste keine Garantieleistungen.... Und die inspektion zahlste doch auch selbst - genauso, wenn im Zuge der Inspektion etwas kaputtes entdeckt wird, was reperariert werden muss (Wenn es kein werksseitiger Mangel ist).

    Frage zu deinem Post @lumo77 ... jedoch wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich doch nur den FESTEN Satz der Kontrolle zahlen oder nicht? Weil wenn nachbehandelt werden müsste dann heißt das doch das Citroen´s Garantie greifen müsste für eventuelle Nachbesserungen. Warum sonst sollte es "Durchrostungsgarantie" heißen wenn ich doch nachher Ausbesserungen zahlen müsste.

    Kein Plan. Fragt selber Eure Werkstatt für konkretes. Hab alles geschrieben, was ich dazu weiß. Als ich das selbst konkret wissen wollte, kruschtelte er in seinen Unterlagen und klickte irgendwo am Rechner und konnte es mir dann auch nicht genau sagen. Mir war es dann egal, weil ich das ja eh nicht mache. wie ich schon schrieb:

    Blieb alles recht vage mit seinen konkreten Zahlen und Aussagen zur Rostkontrolle. Hatte er bestimmt nicht so alles auf dem Schirm, weil der erste Cactus ja erst 2018 zur Kontrolle muss - daher hat er ja auch noch keine Erfahrungswerte...

    Hi, meine "bewegt" sich auch, was ich normal finde. Die hat ja eigentlich gar keine Sicken oder Kanten oder wie das heißt, die verstärkend auf das große Blech wirken. Deshalb wurde ja dann wahrscheinlich auch werksseitig eine stärkere Verriegelung eingebaut bzw die Autos verstärkt, die das noch nicht drin hatten. In 50000km keine Probleme damit.

    Was wird da genau gemacht ?

    Das konnte mir der Händler nicht en detail sagen. Er meinte sowas wie: "Na, alles nachgucken und ggf Rost umwandeln und nachkonseriveren." Haha, da musste ich doch innerlich schmunzeln: "Nachkonservieren" - als ob eine "Vor"Konservierung ab Werk drauf gewesen wäre ;)
    Er meinte auch, je nach Aufwand könne - wenn er sich richtig erinnere - die Rostkrontrolle nach Garantiebestimmungen auch teurer werden. Whaaat? Wozu dann überhaupt die Garantie???


    Blieb alles recht vage mit seinen konkreten Zahlen und Aussagen zur Rostkontrolle. Hatte er bestimmt nicht so alles auf dem Schirm, weil der erste Cactus ja erst 2018 zur Kontrolle muss - daher hat er ja auch noch keine Erfahrungswerte...

    Hallo @peter34
    willkommen im Forum und danke für deinen schönen Beitrag. Vielleicht stellst du dich hier noch kurz vor: Mitglieder stellen sich vor

    Aber eine saubere und aufgeräumte Lösung ist es unbestritten.

    Ja, finde ich auch. Sieht auf den Fotos wirklich sehr gut umgesetzt aus. Wie hast du denn den Boden der Kisten mit den Wänden verbunden? Das scheint ja 8mm Sperrholz zu sein? Da ist ja nicht viel mit nageln oder schrauben? Oder ist der Boden stärker? Hast du geleimt? Oder Winkel genommen?
    Wo hast du das selbstklebende Filz her? Und die Styroporabdeckung des Ersatzrads?
    Fragen über fragen...


    Ich überlege, deine Idee für die Ersatzradmulde aufzugreifen. Ich brauche kein Ersatzrad für meine alltäglichen Fahrten und möchte den freien Raum dann zwischenzeitig sinnvoll nutzen können. Ich brauche zum einen nicht soviel Platz zum räumen und möchte zum anderen nicht das Kofferraumvolumen verkleinern, dadurch, dass du quasi einen Zwischenboden gemacht hast.

    Und durch die Behandlung mit MS entfällt die Verpflichtung zur Kontrolle?

    Nein, das habe ich auch nicht behauptet. Eine "Verpflichtung zur Kontrolle" gibt es nur, wenn du Leistungen aus der Garantie haben möchtest - Stichwort: Garantievoraussetzungen.
    Ich persönlich verzichte wegen der Sander-Behandlung auf die CIT-Rostkontrolle nach den Bestimmungen der Durchrostungsgarantie. Mir ist klar, dass ich damit etwaige Ansprüche aus der Durchrostungsgarantie verwirke. Das nehme ich in Kauf, weil ich vom Sandern überzeugt bin.
    Wie ich hier schon schrieb:

    Man kann aber drauf verzichten und nur die "normalen" Inspektionen durchführen. Dann kannste im Zweifel aber auch keine Garantieleistungen nutzen.

    Die sonstigen Garantien bleiben davon unberührt (Lackgarantie und Herstellergarantie auf als Mängel erkannte Produktteile). Dafür fahre ich ja zu den Inspektionen in die CIT-Werkstatt.


    Es ist etwas verworren:
    Man hat quasi 3 Garantien bei CIT. Eine Herstellergarantie, eine Lackgarantie und eine Durchrostungsgarantie.
    Jede dieser Garantien hat verschiedene Vorraussetzungen. Erfüllt man diese nicht, greift die Garantie i.d.R. nicht oder nur aus Kulanz (siehe zu den Bestimmungen der einzelnen Garantien das Garantie- und Serviceheft in den Bordunterlagen).


    Bei mir wird die Durchrostungsgarantie eh nie für Schäden eintreten, weil a) Fremdfirma Parkschrammen lackiert hat an einem metallenen Karosserieteil und b) ich nicht die Rostkontrollen durchführen lassen werde.

    So Fruende, jetzt hört mal auf, den Neuling zu bashen :m0025:;) Der hatte n unglücklichen Start, hat sich entschuldigt und gut ist doch erstmal :m0004:
    @Erwin60 Vielleicht stellst du dich hier auch nochmal kurz vor? Mitglieder stellen sich vor


    Und dann bitte wieder on-topic werden. Dies Thema hier soll ausschließlich um das bekannte "rostige Türkanten" gehen. Habe die Beiträge, die jetzt anfingen, sich eher allgemeiner mit Rost und Prophylaxe zu beschäftigen erstmal hierher verschoben. Hohlraumversiegelung, Rost und Prophylaxe