Beiträge von lumo77

    Ist das tatsächlich so ?( Ich meine mit den Kontrollen. Da habe ich bislang noch nichts von gehört.

    JA, ist tatsächlich so. Sieh mal in dein Service/Garantieheft. Da ist das alles drin erläutert. Kapitel heißt sowas wie: Voraussetzungen für die Durchrostungsgarantie (12 Jahre). Natürlich ohne Preise, den habe ich vom Händler, als ich jetzt nachgefragt habe.
    Man kann aber drauf verzichten und nur die "normalen" Inspektionen durchführen. Dann kannste im Zweifel aber auch keine Garantieleistungen nutzen. Ich war da eh raus - weil ich es doch gewagt habe, einen Parkkratzer in einer Fremdlackiererei beheben zu lassen. Und damit erfülle ich nicht mehr die Vorraussetzungen.

    heißt zB bei Lumo´s angegeben 24 Monaten (40TKm) und 4 Jahres Kredit sind um ~25€ monatlich zusätzlich um Kredit-Betrag

    Kredit? Was denn fürn Kredit?
    Montalich ist außerdem etwas teurer als einmalige Zahlungen (wie bei vielen KFZ-Versicherungen). Deswegen habe ich mich diesbzgl gar nicht weiter erkundigt, zahle dann lieber einmalig.

    Sitze und Bremsbeläge saubermachen und mit Kupferpaste oder einer Keramikpaste wieder montieren lassen, hilft oft Wunder. Es sind nämlich nicht immer die Bremsen, die das Geräusch machen...

    Genauso würde ich es auch erstmal machen.

    @lumo77


    Konfrontiere doch mal deine Werkstatt und die CDAG mit den Bildern.

    Nöö, wieso sollte ich? Ich bin nun zufrieden mit meiner eigeninitiativen Hohlraumversiegelung und bin beruhigt, mir darum keine Sorgen mehr machen zu müssen. Die Bilder habe ich für Euch reingestellt, damit ihr wisst, auf was ihr mal nach ein paar Jahren achten müsst. Sehe keinen Grund, mich deswegen offiziell zu "beschweren" oder denen das unter die Nase zu reiben. Zu welchem Zweck? Wie oben schon steht, glaube ich, dass es auch bei anderen Neuwagen nach 2 Jahren nicht viel anders aussieht, wenn man Radhausverkleidungen etc abschraubt.


    +++edit+++
    Im Übrigen werde ich mir damit das Geld für die Rostschutzkontrollen zum Erhalt der Durchrostungsgarantie sparen. Diese ist das erste mal nach 4, dann alle 2 Jahre fällig und kostet ca 270€. Damit habe ich den Presi der Hohlraumkonservierung auch schon wieder drin.

    Hallo,
    in ein paar Monaten läuft meine 2-Jahres-Herstellergarantie aus, also drängt mich so langsam, mich mit Garantieverlängerung zu beschäftigen. Bei der heutigen 50k-Inspektion habe ich den Händler dazu befragt.


    Langzeitmobilität (Schutzbrief Citroen Assistance):

    • In der Herstellergarantie ist der Langzeitmobilitätsservice inbegriffen.
    • Bei der letzten Inspektion vor Auslaufen der Garantie wird die Langzeitmobilität auf ein Jahr bzw 25000km später erweitert und man bekommt ein entsprechenden "Vertrag" mit, wo das drauf steht.
      (Z.B.: Heute 13.4. war Inspektion, im Juli läuft Herstellergarantie aus, meine Langzeitmobilität (Schutzbrief) ist mir ungefragt und unaufgefordert bis 12.4.2018 oder 76069km schriftlich bestätigt worden. Das wird dann bei jeder Inspektion entsprechend kostenlos verlängert)

    Free Drive á la carte:

    • Dieser Servicevertrag, der je nach Baustein auch Kosten für Wartung, Verschleißteile und Reperaturen beinhalten kann, kann nur abgeschlossen werden, wenn man noch keine Wartung durchgeführt und selbst bezahlt hat. Kommt daher nur bei Neuwagen bis zur ersten Inspektion in Frage. Das wusste ich noch gar nicht. Ihr?

    Garantieverlängerung:

    • Die Garantieverlängerung kann man als Anschlußgarantie verstehen, die die Herstellergarantie zu den gleichen Konditionen verlängert (d.h. kein Ausschluß von Baugruppen wegen Fahrleistung oder Alter). Dazu muss der Verlängerungsantrag rechtzeitig (mind. 1 Woche) VOR Ablauf der Hersteller-Garantie gestellt und gezahlt werden. Sobald ein Tag Lücke besteht, kann keine Anschlußgarantie mehr abgeschlossen werden. Dann bliebe im Zweifel noch nicht mal eine Gebrauchtwagen-Garantie, weil man ja i.d.R. Ersthalter des Fahrzeugs ist.
    • Man kann nur EINmal eine Anschlußgarantie/Garantieverlängerung abschließen und zwar für diverse Laufzeiten bis 60 Monate gesamt (nach Erstzulassung, also Verlängerung ist dann nur um 36 Monate). Man kann nicht - zb. weil man nicht soviel Geld auf einmal hat - erst um 12 Monate verlängern und danach nochmal um 12. Man kann aber sehr wohl gleich und einmalig um 24 Monate verlängern.
    • Der Preis der Garantieverlängerung berechnet sich nach Modell und Ausstattungslinie, jährliche Fahrleistung und gewünschte Laufzeit der Garantie. Sind diese Parameter eingegeben, entsteht bei mir (Feel Edition, eHDi 92 ETG, 40000km jährlich) folgende Preise:

      • 530 (edit: Zettel wieder gefunden) 597,96€ bei 12 Monate Verlängerung
      • 1230€ (edit: Zettel wieder gefunden) 1281,19€ bei 24 Monate Verlängerung
    • Der Vertrag über die Garantieverlängerung wird mit der CIT-Werkstatt geschlossen, die den Vertrag/Antrag an CIT weiterleitet, damit die auch in jeder CIT-Werkstatt europaweit gilt. Rechnungssteller ist aber die Werkstatt. An diese muss man den fälligen Betrag überweisen. Man erhält keine Post von CIT Deutschland oder so.



    +++edit+++
    ach, noch was. Für Garantie muss man sich ja mit den Inspektionen so halbwegs an die Zeiten bzw KM-Laufzeiten halten. Es werde bei CIT so gehandhabt: Entweder 4 Wochen oder 2000km drüber - je nach dem, was zu erst passiert.

    Ich habe mir heute einen Kostenvoranschlag zu meiner 50000km-Inspektion 92er Diesel ETG ausdrucken lassen. diese ist bald fällig.
    Anbei die Auflistung der einzelnen Positionen. Insgesamt ca 370€. Man dürfte das Öl und BFL selber mitbringen in verschlossenem Gebinde und nach Vorgabe, da könnte man dann noch etwas sparen.

    So, 50000er Inspektion bei 51069km: alles erledigt und günstiger als die 370€ des Kostenvoranschlags. Habe 288€ in der Werkstatt gelassen + 27,50€ für mitgebrachtes Öl Total Ineo ECS 5W30 im verschlossenen 5l-Kani. Also, alles zusammen habe ich 325,50€ für die Inspektion ausgegeben.


    Die 82€-Vergünstigung gegenüber dem Kostenvoranschlag erklärt sich zum einen aus dem selbtmitgebrachten Öl (-69€) und zum anderen aus Ersatzteilen aus dem 3+-Programm von PSA "für zeitwertgerechte Reperaturen" wie es bei PSA heißt. Dies sei ein Angebot, dass eigentlich nur für Autos über 3 Jahre sein soll, aber der Händler würde den Preisvorteil gerne an die Kunden weitergeben, da die Teile ein bißchen günstiger sind. Man solle keine Sorgen haben, dass seien nicht irgendwelche Billigersatzteile, sondern von PSA freigegebene und Garantiegerechte Ausrüsterteile bzw Nachbauten (von z.B. Luftfiltern). Ich gebe den Tipp mal an euch weiter, damit ihr ggf mal selbst Eure Werkstatt gezielt danach fragen könnt.


    Gemacht wurde alles nach Wartungsplan:
    Ölfilter, LuFi, Dieselfilter, Pollenfilter, BFL + die üblichen "systematischen Arbeiten"


    Dann wurde ich darauf hingewiesen, dass das Ersatzrad nicht drin sei. Gutes Zeichen, dann haben sie da wenigstens mal reingeschaut ;) Und dass ein Kabelbruch am Marderschutzsystem vorne ist. Dann haben sie mir noch für umme einen kleinen Lackkratzer rauspoliert, den Wischwassertank und Kühlflüssigkeit mit Kühlerfrostschutz bis -90°C aufgefüllt (also die "systematischen Arbeiten" wohl wirklich abgearbeitet und nicht nur das Scheckheft mit Kuli gepflegt).


    Ich hab emich außerdem über Garantieverlängerungen informiert, da meine im Sommer ausläuft. Dazu berichte ich hier:Garantie / Garantieverlängerung

    Mir stellt sich nun die Frage ob ihr bisher mit Fahrerflucht in Berührung gekommen seid und ob die Versicherung bei solch einer Sache aufkommt.

    Ja, sehr ärgerlich für dich. Ob Deine Versicheurng zahlt hängt von Deinen Konditionen ab. Ich habe das damals als Baustein plus mit reingenommen. Nennt sich "Forderungsausfall gegen dritte". Versicherungen zahlen aber i.d.R. soweiso nur, wenn du Anzeige gegen unbekannt erstattet hast. Dann bekommst du ein Aktenzeichen, womit du das der Versicherung melden kannst. Nach ca 4 Wochen bekommst du Post von der Staats-Anwaltschaft, dass das Verfahren eingestellt wird, weil kein Täter ermittelt werden konnte. Dabei ist ein Abschnitt zur Vorlage bei der Versicherung, dass Ermittlung abgeschlossen ist. Wenn sie den haben, zahlen sie aus - wenn dein Vertrag das hergibt.
    Ich hatte das kürzlich mit einer Neidgravur an der C-Säule. (Hätte der Täter mal lieber die Türen genommen, die waren noch VOR dem Tausch ;) ). Versicherung hätte inhaltlich zwar gezahlt, aber ich habe 500€ SB, somit ist der Lackkratzer meine Sache, weil die Beseitigung 500€ nicht übersteigen wird..