Beiträge von Der Airbumper

    Laut aktueller Preisliste gibt es die Armlehne bei den Schaltgetrieben erst ab Shine. Einen Zusammenhang mit Leder konnte ich nicht finden.
    Moeller, wäre ein "Shine" nicht die sinnvollere Wahl gewesen? Mehr drin, zum vertretbaren Mehrpreis.


    Gruß
    Airbumper

    Warum denn diese "Panikmache" hier? Ich halte das für übertrieben. Wenn es eine heimliche Softwareanpssung in Sachen Abgasreinigung zu vertuschen gilt, dann wird Citroen ganz bestimmt so blöd sein, den Kunden mit einem (teuren) Tausch eines Stücks Kabelbaums an der Abgasreinigungsanlage noch explizit einen ganz heißen Tipp zu geben...unverfänglicher wäre da eine eventuell fehlerhafte Schraubverbindung am Rücklicht oder ein Schlauchstück der Scheibenwaschanlage.


    Gruß,
    Airbumper

    Spiegelheizung ist im City-Paket (Piepser hinten+Kamera) enthalten, unabhängig von der Sitzheizung


    beheizte Wischdüsen gibts nicht, da es keine Wischdüsen gibt


    Die Speicherfunktion des Tempomats ist nice to have, imho mehr aber nicht


    Das automatische Heckwischen kann man in irgendeinem Untermenü auch abstellen, als Erinnerung an alte Polo- Zeiten :thumbup:


    Berganfahrhilfe, warum nicht für den 75 und 82 PS Benziner? ?(


    Gruß ,
    Äärbambaa

    Auch mit einem zusätzlichen Verstärker oder Signalprozssor bleiben die Hochtöner passiv. ich denke du vermischt hier verschiedene Begrifflichkeiten.


    Und die Abtrennung über eine Frequenzweiche ist eigentlich auch kein Fauxpas. Warum auch, bis auf die fehlende Möglichkeit den HT separat anzusteuern wird, sehe ich hier drin kein Verbrechen. Ein DSP wird zum Schutz des HT im Endeffekt auch nichts anderes machen als Frequenzen unterhalb einer bestimmten Schwelle abzutrennen, eventuell mit einer gewissen gewünschten Flankensteilheit im Trennbereich.


    Thema Laufzeitkorrektur


    Schall breitet sich bekanntermaßen mit ca. 340 m/s in Luft aus. Wenn ich mir nun die Entfernung von Hochtöner links und Tieftöner links, jeweils zum Fahrer betrachte, ergibt sich vielleicht ein Unterschied von ca. 20-30cm (ich messe das später mal nach). Zu einer gedachten Bühnenmitte auf dem Armaturenbrett wird es nicht viel anders aussehen. Bei Schalllaufzeiten von ca. 0,003 s (von LS bis Fahrer) würde das Differenzen von ca. 0,001 s bedeuten.


    Betrachtet man nun Frequenzen, die sowohl vom HT als auch vom TT wiedergegeben, erreichen diese (teilweise) als Überlagerung beider Einzelsignale das "Fahrerohr" und werden sich als Folge abschwächen oder verstärken, je nach Phasenlage. Da aber nur relativ geringe Unterschiede (ca. 20%) in der Laufzeit vorliegen, wird auch das kombinierte Signal nicht siginifikant vom Original differieren.
    Bei Frequenzen die nur von einem LS wiedergegeben werden, gibt es dieses Phänomen nicht (lässt man Obertöne, bzw. Schwingungen, die eh nur in reduziertem Pegel auftreten mal außer Acht). Also müsste auch nichts korrigiert werden, da Laufzeitunterschiede von +-0,001 s eher nicht ins Gewicht fallen.


    Ganz so trivial ist es natürlich nicht, da real das Musiksignal als solches immer ein Frequenzgemisch sein wird, aber ich denke man kann meinen Ansatz nachvollziehen.


    Somit, um wieder zum Ursprungsthema zurückzukommen, halte ich eine kanalweise getrennte Ansteuerung von Hochtöner und Tieftöner für das Massenprodukt "Normalauto" nicht notwendig


    Puuh... :m0008:


    Gruß,
    Airbumper


    edit:


    Ich habe vorhin in meinem Überlegungen den wichtigen Punkt "Reflexionen" komplett übersehen. Der Schall wird ja an allen Flächen im Auto reflektiert und kommt dann ebenfalls zeitversetzt geschwächt an. Jetzt wird's kompliziert...

    Ich habe für mich beschlossen, das die Airbumps keine besondere Pflege bekommen. Werden bei der normalen Autowäsche mit gereinigt und fertig. Bisher scheint das auch gut zu funktionieren, ich kann zumindest keine Veränderungen feststellen, Regenstreifen gibt's auch nicht. Vielleicht ist manchmal weniger doch mehr?


    Gruß,
    Airbumper

    Ist denn ein Feel/ Feel Edition oder Selection schlecht ausgestattet?


    So gern ich mit meinem Cactus fahre, Autofahren allgemein ist für mich ein notwendiges Übel, das sein muss.
    Der Cactus ist zu guten Konditionen günstig auf 3 Jahre geleast. Wenn ich schaue was es für einen Gebrauchten für die reinen Autoleasingkosten, ohne Service Pakte, etc.) bekommen hätte, lache ich mich schief...Warum sollte ich dann in einem alten Misthaufen rumgurken?


    Gruß,
    Airbumper