Beiträge von augusto

    HI ihr lieben !
    Nach langem überlegen ob das hier nicht zu peinlich klingt muß ich doch mal nach eurer Hilfe fragen .
    Ich habe jetzt meinen Catus fast 1 Jahr.
    Im Tacho/Display bekomme ich einen Werckstattschlüßel bei 500km noch angezeigt . Was ja eigendlich heißen soll die erste Inspektion ist fällig. Im Bordcomputer bekomme ich aber gesagt nächste Wartung bei 2300km. Momentan beträgt mein Km Stand 9750km.
    Im Serviceheft was auf französisch ist kann ich leider nichts endnehmen und bevor ich meinen Händler verrückt mache wollte ich hier mal gleichgesinnte fragen, ab wann ihr zur ersten Inspektion wart. Ich habe einen Puretech 82 feel .

    Na, wenn du deinen Cactus jetzt ein Jahr fährst, dann mach mal schon einen Service Termin bei deinem Händler klar ^^

    Ich habe seit ein paar Tagen einen Cactus und stelle mir so manche Frage, wo ich keine Antwort im Bordbuch finde.
    Thema Sitzheizung:
    Ist die Heizung des Beifahrersitzes auch aktiv, wenn der Sitz nicht besetzt ist und eingeschaltet ist.
    Da man als Fahrer dies nicht immer nachkontrolliert, ob sie wieder abgeschalten wurde.


    Vielleicht hat sich damit schon mal jemand befasst?!

    Jeder Sitz läßt sich separat ein- und ausschalten. Automatisch geht da nichts! Wenn kein Beifahrer, dann sollte die Sitzheizung ausgeschaltet sein. :)

    hab den 110 PS benziner.. Die 400€ sind winterräder (keine ahnung warum die 2mal aufgeführt sind) dann noch radmuttern fúr 60€ und fussmatten im airbumpstyle..

    Dann haben wir die gleiche Motorisierung :)
    Bist auch zufrieden damit? :thumbsup:

    na man sieht nur den gesamtpreis, aber die einzelnen arbeiten sind aufgelistet..mein Fahrzeug>Bordcomputer>Wartung Historie

    Hola djpaule,
    könntest du das hier als Bilddatei (fotografieren) posten?
    Danke und Gruß,
    Augusto

    Citroen schreibt für meinen Cactus die erste Wartung nach 25.000 km, bzw. nach 1. Jahr vor, je nachdem, was zuerst eintritt.
    Solltest du in der Garantiezeit sein, würde ich mich daran halten!
    Hast du kein Wartungsbüchlein bekommen?

    Dieser Satz hat sicherlich keine repräsentative Aussagekraft, ist eher die persönliche Meinung von augusto- Ich für mein Teil bin mit der Leistung meines PureTech 82 vollkommen zufrieden. Was wohl auch am Alter liegt.
    Edgar

    Ja Edgar, das ist meine persönliche subjektive Meinung. Ich bin viel unterwegs und überhol auch mal gern. Dafür hat mir der kleine Benziner zu wenig Bumms! ^^

    Der 110 PS Benziner ist der beste Motor im Cactus!
    Er macht viel Freude und beschleunigt toll! Ca. 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h!
    Die Lenkung ist leicht und direkt. Die Sitze bequem. Federung komfortabel.
    Der Benziner fährt sich, wie ein Diesel. Man kann ihn sehr untertourig fahren und damit auch spritsparend.
    Der Motor ist leise und günstig im Unterhalt.
    Aktuell verbrauche ich 5,3 Liter auf 100 km, lt. Bordcomputer (real sind das bei mir 0,25 Liter mehr, also 5,55 Liter).
    Wer möchte, fährt den 110 PS Benziner auch problemlos unter 5 Liter. Je nach Fahrprofil sollten die meisten Fahrer mit 5 bis 6 Liter hinkommen.
    Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn ausgenommen, da hier der Luftwiederstand exponential ansteigt.
    Mein Cactus ist bis dato absolut zuverlässig. Würde dir unbedingt das DAB Radio empfehlen.
    Der Benziner mit 82 PS ist mir zu mickrig. Er beschleunigt deutlich langsamer. Ausserdem muss ich den leistungsschwachen Motor deutlich mehr treten um vorwärts zu kommen, dadurch braucht der kleine Benziner mehr Sprit, als der große Bruder ^^

    Moderne Windschutzscheiben bestehen aus drei Schichten:
    der inneren Schicht aus Polyvinylbutyral und den zwei Deckschichten aus Klarglas. Bei einem Steinschlag ist der Schaden dann auf die außen liegende Glasschicht begrenzt.


    siehe auch:
    https://www.carglass.de/faq/wi…chutzscheibe-hergestellt/



    Zum Thema Windschutzscheibe verkratzt:



    Kratzer in der Windschutzscheibe: Nicht immer muss man in die Werkstatt
    Hausmittel wie z.B. Zahnpasta oder Scheuermilch sind nicht zu empfehlen.
    www.adac.de


    Auch noch interessant zum Thema Verschleiß:


    Wenig bekannt ist, dass Windschutzscheiben einem Verschleiß unterliegen. Vor allem bei PKWs, die häufig und über lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden, verwandelt sich die Außenseite der Scheibe mit der Zeit in eine mikroskopische Kraterlandschaft. Die Ursache der Kraterbildung liegt in den Staub- und Sandkörnchen, die sich bei trockenem Wetter in der Luft befinden und die entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit in die Scheibe "einschlagen". Solange das Ausmaß der Kraterbildung noch relativ gering bleibt, wird der Effekt meist vom Fahrer nicht einmal bemerkt. Bei stärkerer Ausprägung führt die Kraterbildung aber zu störenden Streulichteffekten, vor allem bei Nachtfahrten und bei Gegenlicht mit tief stehender Sonne. Im Extremfall kann ein Austausch der Windschutzscheibe sinnvoll oder sogar notwendig sein. Reparaturmöglichkeiten dafür gibt es nicht. Ein weitgehender Verzicht auf "Hochgeschwindigkeitsfahrten" kann den Effekt vermindern oder hinauszögern.