Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn es generell um Speed Bumps geht, dann schaukelt und wackelt dort jedes Auto mehr oder weniger stark drüber. Es sei denn, man hat Hydropneumatik oder eine komfortbetonte Luftfederung.
Fahre mal mit einem Hydropneumaten über so eine Beule und dann mit einem stahlgefederten Auto. Man könnte fast meinen, der Hersteller hat die Räder direkt an die Karosse geschraubt.
Im Übrigen verdeutlichen deine Bilder nur die Tatsache, dass der Reifen ein gewisses Maß an Federung übernimmt. Was meinst du, warum ein zu stramm aufgepumpter Reifen umgehend und vermittelt platzt, wenn du über einen Bordstein fährst? Ist er korrekt gefüllt oder vielleicht sogar ein bisschen unter Solldruck gefüllt, kann der Reifen einen nicht ganz so kleinen Teil vorab abfedern.
Im übrigen habe ich auch nicht geschrieben, dass du übermäßig tunst. Es war eher allgemein gefasst, aber egal. Du unterstellst mir und einem weiteren Teil der Mitglieder ebenso, dass wir keine Ahnung haben. So what!?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das ist wieder typisch. Da wird ein armes Auto Tuningopfer und dann wird gemeckert, dass das Fahrwerk unkomfortabel ist. Wenn man am Fahrwerk etwas ändert, und dazu gehört auch die Rad-/Reifenkombination, ist es doch klar, dass sich auch etwas an der Abstimmung ändert. Wenn man schon fast auf Vollgummireifen unterwegs ist, kann der Reifen selber doch kaum noch mit abfedern.
Bilanz nach 750 Kilometern mit einem Anteil von 600-650 km Autobahnanteil, Durchschnittsgeschwindigkeit lt. Bordcomputer 96 km/h, Klimaautomatik an und Kofferraum voll mit 2 Koffern und einer Reisetasche: 5,5 Liter Diesel. Die Fahrt ging vom Südschwarzwald mit viel Bergauf und Bergab Richtung Braunschweig durch die Kasseler Berge. Ich bin zufrieden.
Und um nochmals auf das Navi zurück zu kommen. Das ich alte Karten drauf habe ist sicherlich bei allen fest verbauten Navis möglich. Aber auch hier gibt es nur ein Kostenpflichtiges Update von Citroen. Und wenn ich jetzt lese, da Neukunden hier kostenlose Updates erhlaten...werde ich echst SAUER Klar es bringt mich von A nach B...aber die Darstellung ist schon echt mikrig und die Sprachausgabe ist eben nicht vorhanden...da die Beschilderungen auf den Autobahnen eben anders sind, als das was das Navi so von sich gibt. Ich nutzte daher enteder "Here" oder "Google Maps". Da sind dann auch meist die Neuerungen von Strassen etc. ziemlich schnell drauf.
Ich bin gestern über 700 km mit alten Karten gefahren. Ich habe die Ansage des Straßennamens eingeschaltet. Das Navi sagt sogar die Nummer der Ausfahrten auf der Autobahn an. Die Ansage der Namen der Ausfahrt und die Nennung der Straßenbezeichnung oder des Straßennamens erfolgt auch. Es wird auch angegeben, auf welcher Spur man sich halten muss. Ich kann mich überhaupt nicht beklagen, was die Navigation angeht.
Die Lüftung pustet im Automatikmodus aber kaum noch, wenn die Temperatur im Innenraum nahezu erreicht ist. Ich merke kaum etwas von ungekühlter oder ungewärmter Luft im Stopmodus.
Aber so unterschiedlich ist das Empfinden der Menschen.
Meiner startet wieder, wenn es zu scheinbar zu warm wird... Oder zu kalt. Da ich nich keinen Witerbetrieb hatte, kann ich dazu noch nicht viel sagen.
allerdings hat mein Lupo 3L Eco ausgeschaltet, wenn die Heizleistung am Drehregler über 80% stand(meine ich, kann auch mehr gewesen sein). Allerdings habe ich die Heizung immer nur bis dahin aufgedreht, man merkte einen Widerstand vom Mikroschalter. Nur bitterkalt habe ich voll aufgedreht. Ich bin morgens teilweise bei minus 18 Grad C losgefahren und war Laternenparker.
Zum Thema zurück: Ich habe keine Probleme mit sich aufheizendem Innenraum an einer Ampel, zumal man auch meist nicht sehr lange steht. Die Wärme ist dann wahrscheinlich eher ein subjektiver Eindruck, weil sich der Innenraum binnen einer Minute nicht so stark erwärmt, um es deutlich zu spüren.