Beiträge von Pizzicato

    Und? Ich habe solche vor Jahren eingebaut und wieder ausgebaut, außer dass mein Bruder meinte, ich solle die Leuchte lieber wieder ausbauen, die ist fast wie ein Scheinwerfer, habe ich von der Leuchtkraft nicht viel gemerkt. Die Lampe ist auch leicht nach oben gerichtet im Rücklicht positioniert, sodass die Ausleuchtung leider nicht auf die Straße geht.

    Ja, die Winterreifen sind schon schmaler, ich habe, glaube ich, sogar nur 185er. Allerdings dachte ich, dass die weiche Gummimischung bei den Wintertemperaturen einen deutlich höheren Widerstand hat.

    Seit ich auf Sommerreifen unterwegs bin, ist mein Verbrauch wieder gestiegen. Habe ich mich bislang gefreut, dass der Verbrauch mal deutlich unter 5 Litern liegt, geht er nun mit der Sommerbereifung wieder auf runde 5 Liter hoch.
    Ich fahre im Verkehr mit, verkneife mir in der Regel wilde Beschleunigungsfahrten und bummle zwischendurch auch mal wirklich vor mich hin, wenn der Verkehr es zulässt.


    Winterreifen brauchen doch nicht immer mehr Sprit...

    Aber genau sowas kann sogar mit normalen Schlüsseln passieren. Dem Schwiegersohn meines Vermieters ist während der Fahrt das Auto aus gegangen. Ursache war eine leere Batterie in der Fernbedienung - Erklärung war, daß der Transponder im Schlüssel nicht mehr mit der Wegfahrsperre des Autos kommunizieren konnte(?)Deshalb wundert es mich ein bißchen, daß bei KeylessGo-Systemen der Schlüssel nach dem Motorstart nicht mehr mit dem Steuergerät kommuniziert.

    Ich habe fast täglich mit Kessy-Systemen zu tun.


    Das Auto geht NICHT aus wenn der Schlüssel nach dem Start entfernt wird. Wenn die Batterie im Schlüssel leer ist, gibt es eine Notstartfunktion, weil es immer noch den normalen Transponder für die Wegfahrsperre gibt. Hat man also nur eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung und die Schlüsselbatterie ist leer, spielt das für den Transponder keine Rolle, denn der ist nicht auf eine Batterie angewiesen. Der Zweitschlüssel beim Cactus hat gar keine Batterie, dennoch lässt sich der Motor starten.


    Für gewöhnlich haben fast alle Autos auch noch ein Türschloss, was aber oft aus optischen Gründen verdeckt ist. Das Fahrzeug lässt sich also immer mechanisch mit dem Schlüssel öffnen.


    Der Schlüssel beim Kessy wird beim Start nur angesprochen und auf Berechtigung geprüft. Es passiert auch, dass der Schlüsselbund auf das Dach gelegt wird, Fahrer steigt ein, startet und fährt los. Den Rest könnt ihr euch denken.


    @nato


    Leg den Schlüssel mal auf das Dach und versuche zu starten.


    Allgemein:


    Verriegelt das Auto, wenn der Schlüssel im Fahrzeug liegt? Wenn man nur den Kofferraum öffnet, verriegeln viele Modelle das Fahrzeug wieder, auch wenn der Schlüssel im Kofferraum liegt.

    Ich habe nicht gemessen, aber mein Cactus ist hinten auch höher. Gibt es denn nirgendwo den Rampenwinkel hinten und vorn?
    Ich bleibe beim Parken öfter mit der Gummilippe unter der Frontschürze an Bordsteinen hängen, das hat aber auch schon der 1007 gemacht, da gab es die Gummilippe nur leider nicht.
    Ich habe auch das Gefühl, dass er mit den 17" Cross insgesamt höher ist, als mit den 15" Winterrädern.

    Hallo zusammen,


    ich weiß nicht recht, in welches Thema ich posten soll...


    Ich war nach langem mal wieder auf die Kühlung der Klimaanlage angewiesen, nur kam keine kalte Luft, es kam nur warme Luft, wie die Außenluft.
    Der Kompressor hat auch nicht angezogen. Also einen Termin in der Werkstatt gemacht.


    Nun wurde die Klimaanlage geprüft, dicht ist sie laut Klima-Wartungsgerät. Das Gerät hat die Anlage neu gefüllt. Es war laut Prüfprotokoll die Anlage komplett leer. Zuerst wurde noch ein defekter Kondensator verdächtigt, weil der im Steinschlagbereich liegt und meist für ein Versagen der Klimaanlage verantwortlich sein soll.


    Gott sei Dank war es nur eine Füllung, aber komisch ist, dass die Anlage komplett leer war. Die Werkstatt sagte mir, dass eine Wartung der Anlage alle 2 Jahre vom Hersteller vorgegeben ist. 12/2016 Wurde die Anlage nach einem Unfall und dem Austausch des Kondensators neu gefüllt. Auch sagte die Werkstatt, dass das aktuelle Kältemittel R1234xyz wohl auch deutlich schneller aus der Anlage entweicht, als das davor genutzte R134a.


    Kennt jemand das Problem? Ich war jedenfalls sehr überrascht... Beim 1007 mit R134a habe ich mal nach ein paar Jahren einen Check machen lassen und die Anlage wurde nur aufgefüllt, knapp ein Drittel Kältemittel musste ergänzt werden.

    Wie soll man eine Lösung finden, wenn man die genauen Umstände nicht kennt, es nicht selbst erlebt und nicht einschätzen kann. Es kann auch was ganz banales wie ein verstopfte Tankentlüftung sein, dass er einfach in dem Moment keinen Sprit mehr bekommt.
    Es kann der Luftmassenfühler sein, es kann einfach ein anderer Sensor sein. Selbst wenn er den Ladedruck rausnimmt, dreht er noch sehr zäh hoch.
    Hast du ihn in dem Moment, in dem die Leistung abfällt, einfach mal zurückgeschaltet und geguckt, was dann passiert?


    Ein Forum ist eine konzentrierte Masse, die Erfahrungen spiegeln bei weitem nicht die breite Masse wider. Ein Allheilmittel mit Handauflegen ist ein Forum auch nicht.


    Wie viele Citroen hast du schon gehabt? Haben die alle Probleme gemacht? Hast du andere Marken gefahren, von denen du mehrere Modelle hintereinander gefahren bist, die nicht das ein oder andere Wehwehchen hatten?


    Hier wird wieder pauschalisiert. Vielleicht hilft auch einfach eine andere Citroen-Werkstatt ganz einfach, weil die wissen, wo sie ansetzen müssen.