Beiträge von Pizzicato

    Aha, aha, aha...


    Du hast dich doch vor dem Kauf bestimmt mit dem Fahrzeug auseinandergesetzt. Wenn es so viele fehlkonstruierte Elemente gibt, frage ich mich, warum der Cactus dann gekauft wurde.


    Und ganz ehrlich? Der Cactus ist günstig. Die wenigsten Hersteller geben schon bei Neuwagenkauf die Rabatte, die es für den (Ur-) Cactus gab. Vor allem mit der umfangreichen Ausstattung finde mal ein vergleichbares Auto.
    Ich habe das ETG. Und mir kann keiner weismachen, dass heutzutage ein Automatikgetriebe so viel mehr an Gewicht auf die Waage bringt. Zumal in der Regel die Automatik dann auch noch wirtschaftlicher unterwegs ist. Ja, das ist mittlerweile möglich.


    Ich hoffe, dass du des Nachts nicht mit einer Reifenpanne in der Botanik liegenbleibst und feststellst, dass das Pannenset tatsächlich nicht hilft. Aus meiner Berufserfahrung heraus werde ich, wenn möglich, immer ein Ersatzrad im Auto haben, meine Feststellbremse mit der Hand am Hebel bedienen und einen Zündschlüssel in das zugehörige Schloss stecken.


    Mit Fahrzeugklasse meine ich den Wechsel zum Beispiel aus der Golf-Klasse in die Mittelklasse. Der Cactus kommt annähernd von der Größe an den Klassenmeister Golf heran, ist ausstattungsbereinigt aber in der Regel deutlich günstiger als ein Polo.

    Wenn man dort Teppich will, muss man woanders kaufen. Oder eine Klasse höher. Alternativ kostet ein ein bisschen Teppich für ein paar Euro am Ende 1000 Euro beim Verbraucherpreis...
    Außerdem wurde am Ur-Cactus versucht, jedes Gramm Gewicht zu sparen.

    Sollte der Fehler nicht gleich wieder auftreten, kann man fast von einem sporadischen Fehler ausgehen, d.h.: zu dem Zeitpunkt lieferte der Sensor einen falschen Wert, solange die Werte wieder im Sollbereit liegen, wird der Fehler auch nicht mehr angezeigt werden und somit auch nicht von Relevanz sein. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich keine Gewähr für diese Aussage gebe.


    Im Übrigen kann ein Allerwelts-Diagnosegerät in der Regel den Fehler nicht eingrenzen, wie es ein markenabhängiges Diagnosegerät oft kann, weil nur der reguläre Troublecode ausgelesen wird. Somit muss es nicht einmal explizit der Sensor gewesen sein.
    Bei mir waren es mal mit der Zeit zugesetzte Unterdruckschläuche und eine verdreckte Drosselklappe bei einem anderen Fahrzeug, angezeigt wurde der Saugrohrdrucksensor.

    Inspektionen/Garantie/Werkstätten/HU



    • Bei dieser Inspektion wurde auch endlich die Rückfahrkamera auf Garantie getauscht - doch leider hat das die Situation null verbessert. Habe mich mittlerweile mit abgefunden, da alle bisherigen Eigenbauexperimente nicht den gewünschten Erfolg hatten. Stärkere Rückfahrlichtbirnen, Infrarotleuchte in Heckschürze etc... Blöderweise, hat unsere Kamera keinen handelsüblichen DIN-/Cinch-Stecker (sondern irgendeine PSA-spezifische Erfindung) für den Touchscreen, so dass man nicht ohne Weiteres eine eigene Kamera (zb mit Infrarot) kaufen und einbauen kann. Zur Steckerbelegung konnte ich leider keine Infos finden, so dass ich mir auch keinen eigenen Stecker bauen konnte. Egal, ist jetzt halt so...


    Ich habe mal nach Kameras geschaut und bei einem Anbieter den Hinweis auf einen Adapter gelesen. Ist schon jemand über den Citroen-Adapter gestolpert und hat Erfahrungen gemacht? Der Cactus wird zumindest offiziell gelistet.
    Es gibt einige Adapter, in der Regel spezifisch für den Hersteller der Kamera, wobeich fast glaube, dass die Aftermarketkameras sich in der Verkabelung kaum unterscheiden werden, oder? Hat der Cactus Mini-DIN?

    Komisch, was ihr für Händler habt. Meine Werkstatt macht bei Dialogannahme immer als erstes einen Check über offene Aktionen in der Service Box. Meist auch schon vorher, wenn ich einen Termin vereinbare.


    Hat die Werkstatt denn etwas zur Ursache der Ladeproblematik gesagt?