Beiträge von Pizzicato

    So aufregend ist der manuelle Modus nicht. Einfach mit den Paddels eingreifen passt für mich besser. Ich habe schon beim 1007 über Paddels oder den Stick einfach nur eingegriffen. Ich kann an einer Hand abzählen,wann ich in 4 Jahren mal Auto abgeschaltet habe. Meines Erachtens nur in den Bergen, um das Hochschalten zu verhindern. Aber im Cactus hat der Motor zu wenig Widerstand, als das die Motorbremse wirklich hilft. Im Harz stehe ich permanent auf der Bremse. Das war mit dem Benziner und dem Sensodrive anders.

    Ich kenne das EGS noch als Sensodrive/2-tronic beim Peugeot. Langsamfahren hat die Kupplung mehr strapaziert, weil die Anfahrdrehzahl höher war. Allerdings hat die Kupplung bei mir deutlich über 180.000 gehalten.
    Vielleicht lernt das ETG mehr, als man denkt. 99% aller Kriechversuche funktionieren ganz gut. Wie gesagt, möchte ich die Kriechfunktion nicht missen. Toll wäre auch ein CVT.

    Jede Klimaanlage verliert Leistung, wenn der Kältemittelstand nicht mehr passt, bis sie ganz abschaltet. Ich meine, die Füllung im Cactus dürfte etwa so um die 400 - 500g sein. Der 1007 hatte 500g R134a in der Anlage. Bei 250-300g Restmenge Kältemittel hat die gefühlt allerdings noch recht gut gekühlt.

    Die Motorkontrollleuchte kann eigentlich nur orange leuchten. Der Händler meines Vertrauens hat mir die Freigabe zur Weiterfahrt erteilt, nachdem ich 2x dort war und nichts gravierendes festgestellt wurde, zumal die Leuchte auch selbstständig wieder erlosch.


    Wenn zur Werksangabe mal 1 Sekunde fehlt, kann ich das verschmerzen. Allerdings kann man beim Digitaltacho relativ gut feststellen, wie die Beschleunigung ist, er zieht besser und nagelt dann auch deutlicher, die Geschwindigkeit ändert sich in 4er-Schritten. Hat er mal wieder etwas "Verstopfung", springt die Anzeige in 3er-Schritten und auch nicht so zügig.
    Ich habe den Cactus aktuell zur vierten Wartung mit irgendwas um 88.000 km. Als der Fehler das erste Mal auftrat, hat das Fahrzeug gefühlt, den Ladedruck komplett abgeriegelt, praktisch wird es auch so gewesen sein.


    Vielleicht muckt das AGR-Ventil, der DPF wird nicht mehr richtig freigebrannt, ... Ich bin gespannt, was sich mit dem neuen Luftmassensensor ändert. Ich schließe für mich aus, dass der DPF nicht gereinigt wird. Ich fahre täglich mindestens 100 km, bei denen ich auch längere Strecken über Land fahre. Bei mehreren abgebrochenen Regenerationen sollte sich das Fahrzeug eigentlich auch melden, sodass der Fahrer zwangsweise eine Regenerationsfahrt durchführen kann/muss.


    Zum Thema Anfahren: Ich habe es ganz selten erlebt, dass er kein Gas angenommen hat, weil er scheinbar die Kupplung zu schnell schließen wollte, sodass ich sehr langsam anrollte. Ein Gaslupfen und dann wieder durchtreten hat das Anfahren dann beschleunigt.


    Ich habe mir einen Diagnosestecker gekauft, um die Codes selbst auszulesen. Allerdings sind einige herstellerspezifisch.