Beiträge von Pizzicato

    Nach erneut langer aktiver Abwesenheit habe ich dieses Jahr meinen Campingcactus umgesetzt.

    pasted-from-clipboard.jpg


    pasted-from-clipboard.jpg

    20 Liter Frischwassertank, Heckbox kann jederzeit herausgenommen werden, passt also zwischen den Rückleuchten durch. Wasserversorgung. It elektrischer Pumpe. Unter der Ablage habe ich noch zwei Boxen mit allerlei Gerödel wie Gaskartuschen, Kabel, Lebensmittel, die nicht in die Kühlung müssen.

    pasted-from-clipboard.jpg

    Kaffee gibt es aus einer Akkumaschine für Nespressokapseln und auf der Rückbank habe ich eine 60 Liter Kühlbox mit zwei Zonen, die jeweils bis -20° C gekühlt werden können.

    „Spülbecken“ ist eine Plastikschale, ich habe auch einen Kanister für Grauwasser.

    Die Solarzellen mit der Powerstation liefern genug Saft, um die Kühlbox zu betreiben und diverse Geräte wie die Kaffeemaschine aufzuladen.


    😄

    Schaltet man mit dem Paddel hoch und ist dann im Drehzahlkeller, schaltet er immer in den niedrigeren Gang zurück, mal früher, mal später. Er soll aber auf dem Prüfstand gar nicht schalten. Das SensoDrive hatte eine Taste und das ETG6 in anderen Modellen wohl auch einen manuellen Modus zur Auswahl.

    Ist es ein Cactus geworden?


    Ich kann mich beim ETG6 nicht beklagen. Es verrichtet seine Arbeit nach wie vor ohne Probleme. Was das Kriechen betrifft, kuppelt zumindest das ETG6 beim Kriechen ganz ein, da schleift nix.

    Das ETG mit 82 PS ist doch noch die "alte" SensoDrive" Version, oder? Aber auch da kann ich aus meinem sehr schweren 1007 berichten, dass es 184.000km ohne Probleme lief, dann kam der Cactus, weil ich einen Diesel wollte.

    Der Unterschied liegt meines Wissens nach auch nur in der Kupplungsbetätigung. Die Schaltung selbst wird bei beiden mit einem elektrischen Aktuator gelöst. Was wohl vorkommen kann: Das Fett im Schaltmodul kann mit der Zeit verharzen und dann klemmt es im Getriebe. Werkstätten tauschen dann eigentlich fast immer den Block aus, obwohl es reichen würde, das Fett zu tauschen. So habe ich es in einem Forum gelesen. Einen Ausfall hatte ich mal mit dem Peugeot, als ich bei über 30°C stundenlang im Stop&Go hing, die Kupplung wurde zu heiß und das Getriebe hat sich abgemeldet. Nach Abkühlphase und kurzem Abklemmen der Batterie, um den Fehler zu löschen, ist es mehrere 10.000km wieder ohne Probleme gelaufen.

    Wie lange haben bei euch eigentlich die Additiv-Beutel (Eolys) gehalten? Meine Werkstatt war überrascht, dass der erst so spät gewechselt werden musste.


    Und an die ETG-Fahrer, wie sind eure Kupplungen? Wurden die schon getauscht?

    Ich hatte neulich einen Ausfall vom Gaspedal und musste das tauschen. Außerdem ist eine Querlenkerbuchse ausgeschlagen und wird ersetzt.


    Dann habe ich den dritten oder vierten Satz Bremsscheiben verschlissen und muss hinten die Bremsbacken neu machen, hoffentlich nicht auch die Trommeln.

    Die Laufleistung beträgt aktuell fast 240.000km. Mit dem Luftmassenmesser eine bislang sehr erfreuliche Bilanz, was Reparaturen außerhalb des normalen Verschleiß betrifft.


    Ach: Eine neue Batterie hat er vor 3 Monaten noch bekommen. Ich war immer noch mit der ersten unterwegs und Start/Stopp hat kaum bis gar nicht mehr funktioniert. Er ist zwar immer noch angesprungen, aber vermutlich aufgrund einer Unterspannung hin und wieder kuriose Fehlermeldungen ausgespuckt, was aber auch teilweise mit dem Gaspedal zusammenhing.