Die Zentralmutter ist nicht selbstsichernd, sie wird in eine Kerbe des Achsstummels geschlagen und somit gesichert. Die Schrauben hinten müssen gar nicht raus. Der Nachsteller war bei mir fest und daher wurde die Bremse gar nicht groß zerlegt.
Beiträge von Pizzicato
-
-
Ist es ein Cactus geworden?
Ich kann mich beim ETG6 nicht beklagen. Es verrichtet seine Arbeit nach wie vor ohne Probleme. Was das Kriechen betrifft, kuppelt zumindest das ETG6 beim Kriechen ganz ein, da schleift nix.
Das ETG mit 82 PS ist doch noch die "alte" SensoDrive" Version, oder? Aber auch da kann ich aus meinem sehr schweren 1007 berichten, dass es 184.000km ohne Probleme lief, dann kam der Cactus, weil ich einen Diesel wollte.Der Unterschied liegt meines Wissens nach auch nur in der Kupplungsbetätigung. Die Schaltung selbst wird bei beiden mit einem elektrischen Aktuator gelöst. Was wohl vorkommen kann: Das Fett im Schaltmodul kann mit der Zeit verharzen und dann klemmt es im Getriebe. Werkstätten tauschen dann eigentlich fast immer den Block aus, obwohl es reichen würde, das Fett zu tauschen. So habe ich es in einem Forum gelesen. Einen Ausfall hatte ich mal mit dem Peugeot, als ich bei über 30°C stundenlang im Stop&Go hing, die Kupplung wurde zu heiß und das Getriebe hat sich abgemeldet. Nach Abkühlphase und kurzem Abklemmen der Batterie, um den Fehler zu löschen, ist es mehrere 10.000km wieder ohne Probleme gelaufen.
-
Ernsthaft? Man darf die Zentralmutter und die Schrauben nur einmal verwenden? Wie beschränkt ist sowas denn?
-
Gibt es eigentlich noch Updates auf Umwegen? Mir werden auf der Navi-Seite von Citroen keine angeboten, und das seit mindestens einem Jahr.
-
Gab noch einmal eine neue Firmware? Was passiert wohl, wenn man versucht, eine Version zu flachen, die CarPlay an Bord hat?
-
Wie lange haben bei euch eigentlich die Additiv-Beutel (Eolys) gehalten? Meine Werkstatt war überrascht, dass der erst so spät gewechselt werden musste.
Und an die ETG-Fahrer, wie sind eure Kupplungen? Wurden die schon getauscht?
Ich hatte neulich einen Ausfall vom Gaspedal und musste das tauschen. Außerdem ist eine Querlenkerbuchse ausgeschlagen und wird ersetzt.
Dann habe ich den dritten oder vierten Satz Bremsscheiben verschlissen und muss hinten die Bremsbacken neu machen, hoffentlich nicht auch die Trommeln.
Die Laufleistung beträgt aktuell fast 240.000km. Mit dem Luftmassenmesser eine bislang sehr erfreuliche Bilanz, was Reparaturen außerhalb des normalen Verschleiß betrifft.Ach: Eine neue Batterie hat er vor 3 Monaten noch bekommen. Ich war immer noch mit der ersten unterwegs und Start/Stopp hat kaum bis gar nicht mehr funktioniert. Er ist zwar immer noch angesprungen, aber vermutlich aufgrund einer Unterspannung hin und wieder kuriose Fehlermeldungen ausgespuckt, was aber auch teilweise mit dem Gaspedal zusammenhing.
-
Hallo zusammen,
ich bin auch mal wieder hier.
Kann man im Cactus einen Prüfstandsmodus aktivieren, der ein Zurückschalten bei kräftiger Beschleunigung verhindert? In anderen Modellen kann man das ETG6 auf "M" stellen. In Ermangelung eines Wählhebels haben wir nur die 3 Tasten in der Mittelkonsole.
Ich will vielleicht demnächst mal eine Messung machen lassen. Nach der Laufleistung mittlerweile würde mich interessieren, wie viele noch zuhause sind.
-
Um die 500 Euro... Es wird getauscht, ich dachte, die reinigen den nur.
-
du brauchst ein diagbox fullchip VCI und einen Laptop mit Internet Zugang. Dann musst du das Programm flexihub installieren. Er schickt dir dann einen Code den du eingeben musst, und dann hat er Zugriff auf dein Fahrzeug.
Alles weitere sagt er dir dann. Funktioniert astrein.
Was hat dich der Spaß gekostet?
-
Ich war nun endlich zur Inspektion bei 180.000km. Gewechselt wurden Zahnriemen mit Wasserpumpe, Keilrippenriemen, Öl mit Filter, Bremsflüssigkeit, Pollenfilter.
Geprüft wurde Sättigungsgrad Partikelfilter und Additivstand,... Wie immer gab es auch einen Leihwagen gratis.Unterm Strich 1065 Euro, was für mich im Rahmen liegt.
Der Partikelfilter ist zu 70% mit Asche gesättigt und wird irgendwann demnächst fällig sein. Das Additiv ist erst zu 75% aufgebraucht. Was die Sättigung und den Füllstand angeht, fahre ich wohl ganz gut, weil meistens schon ein Auffüllen und der Wechsel des DPF bei der Laufleistung durch geführt wurde.