Beiträge von Pizzicato

    Die Spaltmaße kann man ganz gut hinbekommen. Ich wiederhole mich, aber meiner hatte an der Haube vorn perfekte Maße aufgrund der Vorgeschichte. Nach dem Klatscher auf die Nase passt die Haube links zum Kotflügel nicht. Wenn sie nur ein bisschen höher wäre, sähe es allerdings nicht mehr so schlimm aus. Wie justiert man das?

    Das wäre in der Tat mein Tipp gewesen. Da der Heizungskühler nicht mehr per Ventil gesteuert wird, sondern die Luft entweder vorbei oder hindurchgeleitet wird in verschiedenen Dosierungen, kommt es zu dem von dir beschriebenen Fehler. Die Luft kann nicht am Kühler vorbei und wird zwangsweise aufgeheizt. Früher hat man mehr oder weniger die Heizleistung über die Kühlwassermenge geregelt, die durch den Heizungskühler geflossen ist.

    Ich kenne keine Fahrschule, die Benziner fährt und Diesel haben scheinbar untenrum so viel Drehmoment, dass sie nicht absaufen. Ich musste in der Fahrschule auch erst die Kupplung kommen lassen, bevor ich Gas geben durfte.


    Die Kupplung schließt komplett, wenn man im Standgas unterwegs ist. Zumindest habe ich das Gefühl beim Diesel.


    Hydrauliköl verschleißt auch mit der Zeit und sollte mal gewechselt werden. Siehe Zentralhydraulik bei Citroen und LHM-Wechsel.


    Getriebeölwechsel irgendwann mal vielleicht.


    Ich habe jetzt über 80.000 km runter und keinerlei Schwierigkeiten mit dem ETG. Das auch immer so schlecht dargestellte SensoDrive hat bei mir fast 190.000km problemlos funktioniert.


    In welchem Thread war noch einmal die Frage nach den Schaltdrehzahlen? Ich habe gestern mal mit einem Tester gemessen. So müsste man auch runterrechnen können, ob die Kupplung permanent schleift, wenn man kriecht.


    Glaubt ihr auch, dass er im zweiten Gang ohne Gas zu geben die Kupplung schleifen lässt? Ich glaube das nicht.

    Schleift die Kupplung denn wirklich so viel, wenn er kriecht? Es hat eher den Eindruck, als wenn sie recht schnell zu ist, da man beim Anfahren merkt, wie die Kupplung für mehr Schlupf wieder ein wenig öffnet. Die Schaltgeräusche gab es schon beim SensoDrive. Aus Erfahrung heraus: das ASG im Lupo 3L kriecht auch und ich habe weit über 160.000 km mit einer Kupplung gemacht, bis ich ihn ohne defekte Kupplung verkaufte.
    Mir persönlich gefällt das Kriechen besser. Rangieren ist doch einfacher als ohne, im Vergleich zum SensoDrive. Die Dosierung ist einfacher.

    Das ganze gibt's auch in legal und mit ABE/TÜV.


    Habe ich in meinem und bin bisher sehr zufrieden, allerdings ohne Aufhebung der Vmax-Begrenzung.


    Nur als Beispiel: https://www.bhp-chiptuning.com/tuev-geprueft/

    Der fade Beigeschmack: Zusätzlich zu 500 Euro für die Software kommen noch 260 Euro für ein Gutachten dazu, das garantiert nicht individuell für dein Fahrzeug erstellt wird. Ansonsten klingt es interessant.


    Ich würde wahrscheinlich nicht den Preis kritisieren, wenn sie das gleich für 700 Euro mit Gutachten anbieten würden. Musketier gibt kein Gutachten dazu und hat auch keins, somit teure Einzelabnahme, wenn überhaupt.


    Der Cactus wird nicht einzeln gelistet. Und der e-HDI wird auch nicht explizit gelistet. Hast du individuell angefragt?

    @Kwai Abzahlen und 10 Jahre fahren heißt dann für nicht wenige, das Auto 15 Jahre zu fahren. Bei mir entsprächen 15 Jahre über 600.000km. Dann bekommt man für den Cactus vielleicht noch nen feuchten Händedruck, wenn er denn so lange durchhält.

    Bei meinem 92er Diesel mit ETG-6Gang geht der beim Kickdown bei 91km/h in den vierten und schaltet Bergab auch bei "Motorbremse" auch bei 91km/h in den 4. Und dann jault der schon ganz schön. Kann mir kaum vorstellen, dass der bis 150 gehen soll im 3. Gibts hier nicht welche, die son OBD-Scanner über Smartphone haben und dann die Drehzahl sehen können?

    Ich habe habe die gleiche Motorisierung, im Kickdown schaltet meiner erst bei ziemlich genau 100 km/h in den vierten. Deiner schaltet beim Rollen bergab herunter, wenn du vom Gas gehst? Meiner schaltet erst bei erreichen der niedrigsten Drehzahl herunter. Im dritten Gang bei 90 ist er in höheren Drehzahlen. Der Vierte reicht bis weit über 120 km/h. Ich meine, man kann bei über 130 schon in den vierten paddeln.

    Ich wische manchmal selbst mal über den Hebel nach, hingegen wundere ich mich immer wieder über das hysterische Loswischen mittendrin, das dann auch manchmal nicht gleich wieder in die normale Geschwindigkeit zurückfällt.
    Ansonsten so, wie ich es von PSA gewohnt bin. Schon der 1007 hatte eine sehr gute Ansteuerung der Wischer über den Sensor.

    Die MOB gilt immer ein Jahr, bei 2-Jahres-Intervallen muss man immer einen Check(Sommer, Frühjahr, Urlaub,...) einschieben, damit die verlängert wird. Bei meinem Jahresintervall oder der Laufleistung, die ich habe, fahre ich im Schnitt alle 10 Monate zur Wartung. Was die MOB angeht, umso älter das Fahrzeug, desto weniger Leistungen.

    Ich fahre seit Jahren PSA und stehe mit VAG auf Kriegsfuß, EU Fords mag ich nicht und die genialen Japaner werden nicht nach Europa importiert, daher habe ich mit denen keine Erfahrung.
    Ich habe mit meinen Werkstätten was die Qualität der Arbeit angeht, bislang kaum Schwierigkeiten gehabt. Mittlerweile bin ich vom persönlichen Faktor her auch ganz gut aufgehoben.