Beiträge von Pizzicato

    Ich würde mich nicht durch den AdBlue-Verbrauch abschrecken lassen, der Tank hat ein ca. 5 Liter geringeres Volumen und fasst 40-45 Liter. Mein eHDI hat auch keinen größeren Tank und kein AdBlue. Der Verbrauch von AdBlue ist direkt mit dem Verbrauch von Diesel verknüpft. Mehr Diesel, mehr AdBlue. Wenn er sowieso wenig verbraucht, ist der Abgasausstoß dementsprechend gering und die Abgasnachbehandlung fällt entsprechend gering aus. Von daher gehe ich davon aus, dass er tatsächlich Euro6 erfüllt. Man wird ausreichend, in der Regel das erste Mal bei 2000 -1500 km darauf hingewiesen, dass nachgetankt werden muss. Wer dennoch mit leerem Tank strandet, wird wahrscheinlich auch ohne Kraftstoff liegen bleiben. Auch den Verschleiß des Katalysators kann man nicht unbedingt einrechnen. Beim Benziner muss man Zündkerzen wechseln, die Zündspulen verschleißen auch mit der Zeit und müssen gewechselt werden. Also hebt sich die Rechnung auf. Man hat auch mit dem BlueHDI und vollem Tank eine Reichweite von mindestens 1000 km. Ich glaube, dass der Benziner da nicht mitkommt.


    Letztendlich ist es eine Glaubensfrage und die musst du dir ganz allein stellen. Mach eine Rechnung auf, mit Excel ist das ganz einfach, oder such dir im Internet eine Vorlage. Ich merke ganz deutlich, dass ich jetzt einen Diesel fahre und der psychologische Effekt an der Tankstelle ist nun einmal da, wenn man seltener und billiger tankt. Die Wartungskosten sind vermutlich in etwa gleich. Beim Diesel kommt übrigens nicht nur das AdBlue dazu, sondern ab etwa 100.000 km eine Füllung Eolys für den DPF.

    Je nach Fahrleistung lohnt sich der Diesel mehr als ein Benziner. Grundsätzlich würde ich mich nicht mürbe machen lassen von der Dieseldiskussion. Schließlich geht es auch dem Benziner an den Kragen, es sollen alle Verbrennungsmotoren abgeschafft werden. Es bleibt auch abzuwarten, wie sich die Diskussion entwickelt. Ich werde vermutlich auch das nächste Auto wieder als Diesel kaufen, da ich bis zu 40.000 km im Jahr fahre.


    Ob Automatik oder oder Schaltung ist Geschmackssache. Ich würde nie mehr Handschaltung fahren. Ich bin auch ein Freund der automatisierten Schaltgetriebe und bin teilweise froh, dass der Diesel im Cactus das ETG hat und nicht das EAT, wobei ich das EAT nicht kenne und noch nicht erfahren habe.


    Der Dieselkraftstoff wird auch nicht so schnell verschwinden, weil LKW vorläufig weiterhin mit Diesel fahren werden. Es kann auch durchaus sein, dass der Dieselmotor bleibt, aber der Kraftstoff ansich geändert wird und Diesel künstlich erzeugt wird.


    Drallklappen haben nicht nur Diesel. Ich denke eher an AGR-Ventil.


    Man sollte sich nicht von sowas verrückt machen lassen, sondern dann lieber Garantie verlängern.

    Man kann schon deutlich unterscheiden, ob das Geräusch von einem eventuell defekten Kompressor kommt, nämlich dann, wenn das Geräusch abhängig von der Drehzahl das Geräusch ändert. Der oder die Lüfter (?), die anlaufen, wenn man die Klimaanlage einschaltet, die schalten übrigens abhängig von der Außentemperatur, sind die Lüfter hinter dem Kühler und laufen eigentlich nur in 2 Stufen.

    ... hmm und wofür gibt es diese Osram Sets wo 3 Funktionen in einem Nebelscheinwerfer sind? Klar sehen zwei Tagfahrlichter komisch/anders aus, aber werden ja auch dementsprechend gesteuert das diese nicht blenden. Sobald Abblendlicht an sind diese aus oder gedimmt.
    - Tagfahrlicht
    - Nebelscheinwerfer
    - Abbiegelicht

    Wurde ja schon beantwortet, man darf nur 2 Leuchten oder ein paar als TFL nutzen.

    Hier mal ein Update:


    Ich war in der Werkstatt. Es waren sporadische Fehler hinterlegt. Luftdurchsatz unter Sollwert, Luftdurchsatz über Sollwert. Fehler wurden gelöscht, eine Probefahrt gemacht und nichts wieder aufgetreten. Ich fahre vom Hof und weitere 500m und da war er wieder, der Leistungsverlust. Ich zurück und Termin zur Fehlersuche gemacht. Gleiches Spiel wieder, runter vom Hof, 500m gefahren und da leuchtete auch wieder fröhlich die Motorleuchte mit Fehlermeldung im Display. Werkstatt sagte aber, ich soll weiterfahren, bis ich den Termin habe. Die abgelegten Fehler kann man ohne weiteres nicht eingrenzen, man gehe aber nicht von einem großen Fehler aus. Ich bin dann nach Hause gefahren und abends noch einmal eine Strecke von 20 km. Irgendwann nahm er kein Gas mehr an, ruckelte 3x und lief dann weiter mit Leistungsverlust. Auf dem Rückweg war die Warnleuchte dann aus, der Fehler im Bordcomputer war verschwunden und der Leistungsverlust ist seitdem weg. Jetzt drückt er beim Beschleunigen auch wieder in die Sitze. Komisch, komisch, aber so etwas bin ich von Franzosen gewohnt, plötzlich ist was kaputt und genauso plötzlich ist es wieder heile.


    Ich warte noch bis nächste Woche und sage dann den Termin in der Werkstatt einfach ab.

    Sitzt das TFL denn generell fest? Bei mir wurde es nicht richtig befestigt. Ansonsten sind die Spaltmaße beim Cactus rund um die Front mitunter katastrophal. Die originale Haube hatte perfekte Spaltmaße und jetzt habe ich einen richtigen Absatz. Laut Werkstatt kann aber nicht mehr eingestellt werden und zum Vergleich wurde mir der Vorführwagen gezeigt, der auch eine unmöglich sitzende Haube hat. Das ist sozusagen Stand der Technik. sind die Kratzer an der Haube, kommen sie wahrscheinlich durch Vibrationen des TFL.

    @DingsDa Versuch das mit einem Golf und staune. Ich habe im Golf V mit 1,4 L TSI und 122 PS und 7G-DSG annähernd regelmäßig den Werksverbrauch erreichtoder unterboten, und ich bin dabei auch zügig unterwegs gewesen, schnelles Beschleunigen, etc. Der Verbrauch lag zwischen 5,9 - 6,7 Litern. Zu meinem Erstaunen geht das tatsächlich. Ich bin bei meinem zwar nicht überrascht, aber schon ein wenig enttäuscht, dass der Verbrauch grundsätzlich nicht und dausgerechnet 4,5 Liter zu bringen ist. Oft lasse ich per Tempomat ein Tempo zwischen 90 und 95 km/h halten, lasse mich auf Ortschaften zurollen, etc.

    Ich bezog mich auch auf Schäden von Turboladern. Die zumindest bei Dieseln selten für Motorschäden sorgen. Meist zerlegen sich die Turbos auch nicht, sondern werden eher undicht und haben Lager- oder Wellenschäden. Sollten tatsächlich die Schaufeln zerstört, sorgen die Splitter auch nicht sehr oft für kapitale Motorschäden. Eher geht ein Motorschaden einem Turboschaden vorweg, weil Splitter oder Späne dann die Schaufeln auf der Abgasseite treffen. Fremdkörper auf der Frischluftseite dürfen nicht vorkommen, auch hier muss schon ein anderer Defekt vorliegen, damit Fremdkörper bis zum Turbo vordringen können.


    Man spricht allgemein immer vom Lader, ob es ein Spirallader, ein Turbolader ist, oder anderweitig Ladedruck aufgebaut wird, zum Beispiel Comprex.