Beiträge von Pizzicato

    Ich bezog mich auch auf Schäden von Turboladern. Die zumindest bei Dieseln selten für Motorschäden sorgen. Meist zerlegen sich die Turbos auch nicht, sondern werden eher undicht und haben Lager- oder Wellenschäden. Sollten tatsächlich die Schaufeln zerstört, sorgen die Splitter auch nicht sehr oft für kapitale Motorschäden. Eher geht ein Motorschaden einem Turboschaden vorweg, weil Splitter oder Späne dann die Schaufeln auf der Abgasseite treffen. Fremdkörper auf der Frischluftseite dürfen nicht vorkommen, auch hier muss schon ein anderer Defekt vorliegen, damit Fremdkörper bis zum Turbo vordringen können.


    Man spricht allgemein immer vom Lader, ob es ein Spirallader, ein Turbolader ist, oder anderweitig Ladedruck aufgebaut wird, zum Beispiel Comprex.

    Wie kommst du bei einem Laderschaden auf einen Motor- oder zumindest Ventilschaden? Aus meiner Erfahrung heraus nehmen die wenigsten Motoren Schaden, wenn der Lader flöten geht. Nur das Bankkonto erleidet meist einen beträchtlichen Schaden, wenn der Lader wirklich getauscht werden muss. :D

    Frag die Kundenbetreuung und lass ein Ticket öffnen. Ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass der Mangel an Kältemittel, im Peugeot mit eben jenem G-Lader-Sound, und das Warten, bzw. Auffüllen, nichts geändert hat. Ich hatte mittlerweile nur noch knapp die Hälfte an Kältemittel in der Anlage.


    Tatsächlich ist das R1234yf sehr teuer im Vergleich zu R134a. Ich gehe mal von einer üblichen Füllmenge von 500g aus. Dann kostet allein das Kältemittel ca. 80 Euro im Vergleich zu 13 Euro. Warum die Wartung ansonsten so teuer berechnet wird, ist fraglich, da die Anlagen völlig autonom absaugen, Drucktests machen und wieder befüllen. Das ist aber wieder ein anderes Thema.


    @DingsDa Übrigens habe ich es nicht fertiggebracht, deine Audiodateien anzuhören. Außer haufenweise Umleitungen, Popups und Sie haben gewonnen-Fenstern kam nichts.

    Da habe ich mitgelesen und auch schon geschrieben. Allerdings weiß ich nicht, ob man hier nicht komplett zwischen Diesel und Benzin unterscheiden muss, oder ob es doch Gemeinsamkeiten gibt.


    Bei mir wird kein Ladedruck aufgebaut, der Motor zieht ohne ruckeln ganz normal hoch, nur eben ohne Leistung.


    Die VTG-Verstellung habe ich unter Verdacht, aber scheinbar wird die nicht pneumatisch geregelt. Hat er überhaupt eine Verstellung? Gibt es noch Lader in modernen Autos, die keine haben?


    Luftmassenmesser, könnte sein, von den Symptomen her würde ich diesen aber fast ganz hinten einreihen.


    Übrigens hat sich am Spritkonsum nichts getan, weder mehr noch weniger.

    Hallo zusammen,


    ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass ich nach einiger Zeit des Fahrens einen immensen Leistungsverlust feststellen muss. Beim Anfahren oder oder Überholen scheint es, als wird kein Ladedruck aufgebaut. Es wird weder etwas in der Diagnose im Display angezeigt, noch leuchten irgendwelche Warnleuchten. Der Leistungsverlust erledigt sich teilweise schon während der Fahrt oder nach einem kurzen Stopp. Wenn er unter Leistungsverlust leidet, hilft es meistens, zügig manuell in höhere Gänge zu kommen, da es fast so scheint, als wäre der Leistungsverlust in den höheren Gängen nicht so ausgeprägt oder vorhanden. Allerdings habe ich das Gefühl, dass das Fahrzeug im allgemeinen derzeit beim Beschleunigen nicht die volle Leistung liefert.


    Aufgrund von vermutlich nicht abgelegten Fehlern weiß ich nicht, wo ich ansetzen müsste. Zuerst dachte ich, dass ich ein Leck in der Ladedruckstrecke habe, allerdings sollte der Leistungsverlust dann dauerhaft sein und nicht nur sporadisch und es sollte zumindest die Abgasleuchte angehen.


    Hat jemand Tipps? VTG-Verstellung vielleicht?