Bei meinen Kollegen, eigentlich ist es nur eine Kollegin, ist es auch nicht der Cactus, sondern die Cactusse.
Beiträge von Pizzicato
-
-
Ja, habe ich... Beim RD3 konnte man noch extra AF aktivieren, wenn ich mich recht erinnere. Ich vermute, dass es eventuell mit regionalen Frequenzen zusammenhängt. Die Teilen sich für Regionalsendungen hin und wieder auf Hannover-Braunschweig oder Lüneburg-Hamburg, ich hänge genau dazwischen, allerdings rauscht es auch manchmal bei anderen Sendern. AF ist jetzt wahrscheinlich softwareseitig in die RDS Funktion eingebunden.
Mal was anderes: kann man die GALA eigentlich irgendwo justieren?
-
Laut Diagramm wird nach einem kurzen Peak das Drehmoment wieder zurückgenommen. Dann lieber nicht ganz soviel maximales Drehmoment, aber dafür über ein längeres Drehzahlband.
Übrigens, schmunzele ich auch hin und wieder über die Wortschöpfungen, nur ist klugscheißen in dieser Hinsicht echt uncool.
Die Diagramme sind eindeutig und bilden kein Halbwissen ab. Auch wenn die "Einfälle" manchmal fragwürdig für den gesetzteren Fahrer sind, bilden Sie eine eigene Meinung ab. Hier gibt es schon genug Meckerköppe, die ihren Cactus in Grund und Boden reden, aber ihn scheinbar immer noch fahren. Wie im Netiquette Thread geschrieben, bleibt es jedem selbst überlassen, ob er sofort rausrennt und bastelt, oder einfach über das eine oder andere hinwegsieht. Ein Hinweis auf die möglichen Konsequenzen wäre ausreichend, aber nicht immer gleich persönlich werden und angreifen. Mir brennt es hin und wieder auch in den Fingern, aber ich denke mir dann meinen Teil und fertig.
-
Der Empfang könnte wirklich besser sein. Im 1007 war er aber ähnlich. Nicht im er schlecht, aber auch eben nicht immer gut. Ich habe öfter rauschen. Ich höre ffn und die nutzen mehrere Frequenzen, sodass ich immer selber zwischen den benachbarten Frequenzen wechsle. Normalerweise sollte das Radio selbst das stärkere Signal suchen.
-
Das S beim DSG steht für Sport, die Gänge werden weiter ausgedreht,...
-
Ich habe den Eindruck, dass das Klacken sowohl beim Raushalten in den vierten Gang, wie auch beim Schalten in den zweiten Gang vorkommt.
-
Das macht meiner auch. Ich kann allerdings nicht wirklich vergleichen. Ob der 1007 die Geschwindigkeit gehalten hat, weiß ich nicht. Ich meine aber, dass der 3L nicht merklich schneller wurde, wenn es längere Zeit bergab ging und man das Segeln durch antippen der Bremse oder durch bewegen des Wählhebels auf manuell deaktiviert hat.
-
Ich habe sowohl das deutlich vernehmbare Schalten vom 3. in den 4. Gang, allerdings mal mehr, mal weniger vernehmlich und das leichte heulen. Das kannte ich aber schon vom Peugeot mit 2-tronic und denke mir auch nicht viel dabei. Dass es Klack macht beim Schalten, liegt an der Betätigungsart. Ich habe zwar noch nicht näher geschaut, wie die Betätigung beim Cactus läuft, vorher, ohne hydraulisches Schaltelement, wurde mit elektrischer Betätigung geschaltet und war eine Art Box, die auf dem Stummel für den Schalthebel saß. Der Schalthebel wurde dabei durch ein normales H-Schema geführt. Im Lupo 3L saßen Hydraulikelemente am Getriebe, die die Schaltwellen betätigt haben, ähnlich wie die Halbautomatik in einer DS.
Ich werde aber wohl bis zur ersten Inspektion warten. Es sei denn, es wird schlimmer, aus der Werksgarantie bin ich schon seit ein paar Wochen raus, nun greift die Gebrauchtwagengarantie.Mir rutscht allerdings auch immer der Waschwasserschlauch vom Wischerblatt auf der Fahrerseite runter. Das ist mitunter schon echt nervig...
-
Versicherungstechnisch könnte es im Fall der Fälle Schwierigkeiten geben, da der Gurtwarner zur Sicherheitsausstattung gehört.
Wenn die das machen, ok, aber warum den Gurtwarner ausschalten?
-
Mir begegnet immer mal wieder ein gelber mit GF. Aber grüßen? Meist passt es von der Fahrtrichtung oder Situation nicht.