Ich häng mich mal dran - ich weiß es nämlich auch nicht, und manche braucht man ja irgendwann nicht mehr.
Was ich aber weiß: mein Cactus kann auf die Adressen im Handy zurückgreifen; deshalb programmiere ich im Auto nichts mehr in den Speicher.
Ich häng mich mal dran - ich weiß es nämlich auch nicht, und manche braucht man ja irgendwann nicht mehr.
Was ich aber weiß: mein Cactus kann auf die Adressen im Handy zurückgreifen; deshalb programmiere ich im Auto nichts mehr in den Speicher.
Hi Addi,
ich antworte mal "ex hohlo Baucho", und ne Anleitung hab ich auch nicht...
aber: ich würd außen anfangen, Wischer in Serviceposition und dann die Kappen auf den Achsen hochklappen (hat er doch?), um darunter die Schraube loszumachen. Mir scheint nämlich die Wahrscheinlichkeit am höchsten, daß von außen Dreck in die Mechanik gewandert ist, und das hemmt jetzt den flotten Lauf.
Nach Abnehmen der Wischer kommst du da schon mal an die Achsen und kannst ggfs reinigen und schmieren. Vielleicht hilft's ja schon; bei meinen früheren (und recht alten) Autos hat das meist gereicht.
Joah... Sachen im Kofferraum, das Formteil mit den Werkzeugen hat Spiel im Ersatzrad...
Möglich ist es. Aber ich glaube es nicht so recht.
Die Werkstatt sagt "wir haben geprüft, da ist nix". Ich behalte es im Auge. Danke für eure Einschätzung.
Hallo Lumo,
ich hab da mal ne Frage. Bei mir klonkt und rumpelt nichts, aber ich hab seit geraumer Zeit ein Quietschen beim Überfahren von größeren Unebenheiten (Schlaglöcher vor allem). Das ist aber nicht immer gleich vorhanden.
Kann das auch an den Koppelstangen liegen? Ich glaube allerdings, es ist mehr hinten als vorn zu hören...
Macht meine Werkstatt (die nicht in Deutschland ist) auch - und von dem Pauschalpreis hat er mir die Hälfte runtergelassen.
Gerade bei den Cactus-Motoren ist sorgfältige Arbeit mir deutlich wichtiger als ein paar Euro auf den Klima-Service zu sparen. Aber das kann jeder für sich entscheiden...
Gut, daß du mich dran erinnerst...
ich hatte diese Woche Inspektion, hab auch Kontrolle der Klimaanlage und Wechsel des Zahnriemens beauftragt - das hat mich 830 Euro und ein paar Cent gekostet.
Davon waren rund 100 Euro für das Nachfüllen der Klimaanlage.
In Frankreich ist der Wechselrhythmus übrigens für den 82-PS-Motor nicht geändert worden, formell immer noch 10 Jahre und 160.000 km, je nachdem, was eher eintritt, aber mir war's nach achteinhalb Jahren doch lieber, zumal ich berufsbedingt relativ viel Kurzstrecke fahre und damit das Öl quäle, das den ZR schützen soll.
A.T.U.
hat nicht unbedingt einen guten Ruf...
Ich vermute mal, dass er Russland als Produktionsland gemeint hat.
So ist es. Andere Informationen hatte ich nicht.
OK, dann erzähl im Frühjahr mal von deinen Erfahrungen.
Für mich kämen die wegen des Herkunftslandes freilich nicht in Frage...
Die kennt das Internet noch gar nicht. Die Seasonproof der letzten Jahre waren deutlich teurer als michelin und goodyear, schnitten aber schlechter ab - auch beim Verschleiß... aber vielleicht hast du ja einen guten Preis bekommen.