Beiträge von Wolfram

    Wenn du wissen willst, wie das alles funktioniert, haben die Autodoktoren neulich ein instruktives Video veröffentlicht.

    Die Widerstände sitzen üblicherweise im Lüfterkasten, um vom Luftstrom gekühlt zu werden.

    Wenn aber nicht nur eine Stufe ausfällt, sondern die gesamte Lüftungsanlage, dann würde ich nicht auf Verdacht eine neue Widerstandskaskade bestellen, sondern prüfen, woran es wirklich liegt. Die höchste Lüfterstufe braucht nämlich gar keinen Widerstand, sollte also funktionieren (z.B. mit der Defroster-Funktion), und meist ist eh nur die erste Stufe durchgebrannt, weil die am meisten Wärme erzeugt und am wenigsten durch den Luftstrom gekühlt wird. Die anderen Stufen müßten dann funktionieren.


    Eine Möglichkeit der Ursache wird in dem erwähnten Video gezeigt; eine andere kann ein defekter Ventilator sein. Das hatten wir im 807, war leider teuer.

    (Ich habe auch Zweifel, ob bei elektronischen Lüftungssteuerungen Widerstände zur Regelung verwendet werden - elektronisch kann man das besser, mit weniger Wärmeproduktion (=Energieverschwendung), feineren Regelung und kontaktlos machen.)

    Ich hab's manchmal (aber nur seltenst), daß die Kamera gar kein Bild zeigt, nur grau oder Streifen - wie weiland zu Zimmerantenne-Zeiten. Da hilft es, den Kofferraum aufzumachen und wieder zuzuknallen. Entweder ist da ein Kabel etwas angefressen, oder eine Steckverbindung etwas marode.


    Bei dem Foto im Eingangsbeitrag habe ich den Eindruck, die Kamera wird - anders als bei mir - offenbar überhaupt nicht erst erkannt und nur die Sensoren genutzt. Hier würde ich zum einen die Kamera überprüfen (die nicht unterm Stoßfänger, sondern an der Heckklappe überm Nummernschild sitzt, was leider bedeutet, daß die Bildleitungen bei jeder Bewegung der Heckklappe bewegt werden), zum anderen, ob die Kamera vielleicht im Bordcomputer "ausgeschaltet" ist. Dazu braucht man allerdings Lexia oder ein ähnliches Programm und Gerät.

    Das ist seltsam, ich habe die noch nie nachgestellt - vielleicht haben sie das in der Werkstatt gemacht, das weiß ich nicht.

    Im anderen Auto (Peugeot 807 mit Wip-Nav) ist die Uhr GPS-gesteuert - und geht seit Jahren permanent falsch. Warum, weiß ich nicht.


    Ich würde auch empfehlen, bei Citroën nachzufragen, vielleicht gibt es ein Firmware-Update.

    Habt ihr's mal mit Silikonspray in den Fensterführungen probiert?


    Ansonsten fiele mir die große Arbeit ein, die Türverkleidung abzunehmen und die ganze Antriebstechnik in Augenschein zu nehmen. Da kann man dann auch in der Tür alle Gelenke und Gleitschienen abschmieren - aber möglicherweise auch sehen, wenn die Kabel des Antriebs in die Binsen gehen, bevor sich das Fenster gar nicht mehr bewegt.


    Ist aber viel nervige Arbeit.

    Das ausschliessen von Ländern geht bei mir erst bei der Übertragung von USB Stick auf die Speicherkarte im Cactus.

    Das der Download nicht bis zum Ende läuft, hat meiner Meinung nach, nichts mit der Datenmenge zu tun. Wahrscheinlich dauert es bis zu einem Punkt wo die Software erkennt, dass die VIN nicht (mehr) passt.

    Oh, dann habe ich das falsch verstanden. Bei mir war es die Übertragung vom Stick ins Auto, die abbrach wegen zu großer Datenmenge.

    Mir wird derzeit gar kein Kartenmaterial angeboten - die Gratis-Zeit ist vorbei seit März, aber anscheinend habe ich noch die bisher aktuellste Version heruntergeladen, denn die Kaufversion bekomme ich mit VIN auch nicht.

    Wie schon auf der ersten Seite dieses Threads steht, ist das Navi im Cactus nicht von TomTom, sondern von Here.
    Die liefern allerdings anscheinend nur (noch) über die Hersteller Updates; das Europa-Update für den Cactus kostet 129 Euro.

    Navigation Map Update | GPS Navigation System | HERE Technologies


    Aber das Navi ist meiner Erfahrung nach nicht unbrauchbar, nur weil die Karten ein paar Wochen älter sind. Im anderen Auto ist die Speicherkarte mit dem Kartenmaterial mittlerweile 11 Jahre alt. Trotzdem hab ich da wenig Ausfälle - gut, hier in Frankreich haben sie eine Reihe Kreuzungen mittlerweile durch Kreisverkehre ersetzt, da muß man dann ein wenig mitdenken; ebenso ist die Umgehungsstraße in Hage (Ostfr.) nicht drin - aber grundsätzlich funktioniert das Navi da auch mit 11 Jahre alten Karten noch sehr gut, und ich habe wenig Grund, da neue Karten zu kaufen.


    Ich hab's auch im Cactus mal mit Google-Maps versucht, aber das ist so ein Ding, weil das Handy in keinem Auto bisher so schlecht die GPS-Daten empfangen hat wie im Cactus. Nicht hilfreich, wenn dein Cursor eine halbe Stunde an derselben Stelle hängenbleibt oder nur wandert, solange der Beifahrer das Handy an die Seitenscheibe drückt...


    Ja das ist wohl so. Aber wieso wird dann der Vorgang nicht abgebrochen? Nachdem ich die VIN eingebe, werden bei jedem Versuch 90% des Updates geladen und dann kommt "Datenträger voll" obwohl noch genügend Speicher zur Verfügung steht?

    Det ha'ick ooch jehabt. Dann mußt du bei der Auswahl der zu installierenden Länder weglassen, was du nicht brauchst. Ich hab zum Beispiel den Balkan nicht aufs Auto überspielt, da fahr ich mit dem Cactus eh nicht hin. Und dann paßte es wieder.

    Hallo,

    ist bei mir auch so. Das ist keine Hupe sondern eher eine Kindertröte. Daß der TÜV noch nicht gemeckert hat wundert mich.

    Habe bis jetzt aber noch nix unternommen da es zur Zeit zum Schrauben im Freien nicht wirklich das perfekte Wetter ist...

    Warum sollte der TÜV meckern? Das Ding ist so typzugelassen, erfüllt also die gesetzlichen Vorgaben - daran kann der TÜV gar nichts bemängeln.

    Außerdem ist meine Erfahrung, daß andere Autofahrer das Ding sehr wohl hören, und das ist ja wichtiger, als im eigenen Auto herumzudröhnen.


    Was nicht heißt, daß ich nicht manchmal von einem Kompressorhorn träume, wie die alten Martin-Hörner (nur ohne Tonwechsel), und das sich über 70km/h zuschaltet...

    ...

    Der erste Cactus, den ich probefuhr, kuppelte ruppig und schaltete hektisch, so daß ich den Gedanken an einen Kauf schon fast abgehakt hatte. Da mir die Optik aber so gut gefiel, habe ich noch einen zweiten getestet und den Vorführwagen sofort gekauft. Dieser schaltet ruhig und kuppelt butterweich, wenn man nicht allzu derb aufs Pedal tritt.

    Das Schaltverhalten liegt nicht zuletzt an der Einstellung des Getriebes. Das ist zwar selbstlernend, aber manchmal lernt es wohl auch falsche Sachen. Dann kann man es zurücksetzen lassen.

    Meiner (jetzt 80.000km mit fünf Jahren) ist bei der letzten Inspektion noch mal neu zurückgesetzt worden. Er hat nicht rauh gekuppelt, ich hatte nur den Eindruck, bei noch nicht erreichter Betriebstemperatur bleibt er zu lange in niedrigen Gängen. Nach der Neueinstellung hat sich das gebessert, aber nächstes Jahr gibt es doch mal neues Getriebeöl.
    Nächste Woche mach ich die erste Langstreckenfahrt, von der Saar an die See. Mal gucken!

    Hallo Pfiff,


    ich habe dieses Getriebe seit jetzt 13 Monaten. Wie Holi schon sagte, es ist kein Vergleich zur Wandlerautomatik, die ich immer gern gefahren bin - aber ich finde auch, mit dem Mitsubishi Colt, den ich vor langen Jahren mal als Leihwagen hatte (technisch baugleich zum Smart Forfour) kann man es nicht vergleichen. Bei dem Wagen hatte ich damals elend lange Schaltpausen und habe ihn bald entnervt auf manuelles Schalten umgestellt. Im C4 Cactus dagegen geht das Schalten ziemlich zügig, schneller kann ich's manuell im anderen Auto auch nicht, und auch halbwegs ruckfrei. Anfahren tut er zügig, selten mal etwas ruppig, aber das ist meist, wenn ich schnell vor dem LKW noch weg will. ;)

    Dann und wann denke ich mal: warum schaltet er denn jetzt nicht hoch? Aber das kann man immer noch mit den Schaltwippen korrigieren, wenn man's für nötig hält.

    Ich fahre allerdings grundsätzlich eher verhalten und vorausschauend; Kritik an diesem Getriebe kommt eher von Leuten mit wenig Geduld und eher sportlicher Fahrweise.