Beiträge von Wolfram

    3 Kinder alle unter 10

    Die sind dann alle kindersitzpflichtig - wo willst du die unterbringen? Auf die Rückbank passen keine drei Kindersitze. Und wenn du sagst, "ja, dann tu ich einen Kindersitz nach vorn", dann muß ein Erwachsener nach hinten, zwischen die Kindersitze - erstens, wie soll der überhaupt da hineinkommen? Durch die Heckklappe reinturnen?, und zweitens, mit mehr als 40 Zentimeter Bauchumfang paßt da einfach kein Mensch zwischen zwei Kindersitze.


    Mein wirklich gut gemeinter Rat: such dir einen Berlingo - da passen nicht nur im neuesten Modell drei Kindersitze nebeneinander.

    https://www.adac.de/rund-ums-f…ei-kindersitze-rueckbank/
    https://www.rad-ab.com/2013/06…rsitze-auf-die-rueckbank/ (das ist das Vorgängermodell, beim ADAC offenbar durchs Raster gefallen, der Beitrag ist von 2013)

    Der Cactus ist nix für euch, nicht als einziges Familienauto.

    Zur Motorenwahl - ich hab den 82PS-Motor, und im "Krummen Elsaß" geht es vermutlich ähnlich auf und ab wie bei dir in der Gegend. (Zu meinen Erinnerungen aus dem Landkreis MR paßt es jedenfalls.) Da sind die hier erlaubten 80 auf der Landstraße mit zwei oder drei Passagieren im 5. Gang nicht immer zu halten. Ansonsten kommt's natürlich drauf an, was für Strecken du hauptsächlich fährst - ich war mit meinem auch schon mal in Ostfriesland, aber ich fahr eh selten über 120 auf der Autobahn, und das geht durchaus auch vom Lärmniveau.

    Ein Sportler ist der Zephyr natürlich nicht, aber das hab ich mir auch mit dem großen Wagen (der doppelt so viele Rösser unter der Haube hat) abgewöhnt - man kommt nicht schneller an, nur gehetzter, und mehr Sprit verbraucht man auch noch...


    Wo ich eher meine Zweifel hätte, wäre, ob das Auto für eine fünfköpfige Familie ausreicht. Der Kofferraum faßt mehr, als man ihm von außen ansieht, das ist so eine Eigenart der Franzosen mit ihren Drehstabfederungen, aber zu dritt auf der Rückbank wird's doch eng, und auch wenn der Raum für die Knie deutlich bequemer ist als beispielsweise im Clio 2, den ich vorher fahren "durfte", die Breite fehlt einfach. Noch dazu, fünfköpfig bedeutet entweder Heranwachsende im Fast-Erwachsenen-Format, oder aber Kindersitze, und die sind auch breit.

    Ich betrachte den Cactus als Viersitzer mit fünftem Gurt. Drei rund elfjährige Kinder hatte ich mal drin (hier in Frankreich dürfen die ab 10 ohne Sitzerhöhung), für eine kurze Fahrt, das war aber alles andere als angenehm und wäre ab etwa 20 Minuten aufwärts unzumutbar gewesen.


    Große Reparaturen hab ich noch nicht gehabt; achten muß man auf den Zahnriemen, das gilt für alle Modelle, und deshalb auch auf penibel durchgeführte mindestens jährliche Ölwechsel.

    So sehen übrigens Nexen nach etwas über 2 Jahren und 50.000km aus.

    Das ist das rechte Rad, nach links eingelenkt - hoffe ich. Denn wenn es das linke wäre, würde die Laufrichtung nicht stimmen.


    Hab ich mal gehabt, drei rechte und ein linkes. Der Meister war begeistert, als ich reklamierte. Aber nur wenn die Laufrichtung stimmt, schaufeln die Reifen Wasser unter dem Rad weg und ziehen es nicht noch ein.


    Bei 50 tkm Laufleistung bin ich übrigens erstaunt, wie gut das Profil noch ist; so lange hat bei mir noch kein Reifen gehalten.

    Daß die Reifen sich hinten mehr abnützen als vorn, ist seltsam: vorn werden die Antriebskräfte übertragen, und rund 70% der Bremskräfte.

    Darum habe ich einen kleinen Verdacht...


    kannst du mal die Produktionswochen der vier Reifen nachprüfen? Vielleicht hast du vorne welche, die deutlich älter sind als hinten.


    Ansonsten sieht das für mich noch nicht bedenklich aus, was du auf den Bildern zeigst, aber ich bin ja auch kein Fachmann.

    Schade; leider ist die Zulassung dieser neuen Bauart bisher nur in Deutschland und einigen europäischen Ländern erfolgt, aber nicht in Frankreich. Mit ner deutschen ABE für Anbauteile wischen sich die Gendarmen aber höchstens den Schweiß von der Stirn.

    Und ob der Cactus 1 je in die Zulassung kommt?

    Nein, mein Cactus reagiert wie beschrieben, wenn ich mein Handy per USB anschliesse und das ist gelinde gesagt, besch...! Ausser Laden passiert da absolut gar nichts!

    Na ja, das ist doch das, was ich auch gesagt habe. (Ich kann allerdings das Handy als Datenquelle für die Musikanlage über USB nutzen, das sollte bei dir doch auch gehen.)



    Android Auto schlicht nicht vorhanden obwohl es auf dem Handy offenbar im Hintergrund aktiv ist. Habe ich kürzlich bei einem Freund im Skoda erlebt. Kaum eingestiegen, wurde angefragt, ob sich das Auto mit meinem Handy verbinden soll bzw "darf". Ein paar Zahlen eingetippt und schon war ich verbunden... toller Service.

    Da hat Citroen definitiv an der falschen Stelle gegeizt.

    Da finde ich, schlägst du den Falschen. Dein Auto ist 2016 gebaut und 2013 entwickelt. In welchen Autos gab es denn 2016 schon Android-Auto-Unterstützung? Mercedes nicht (ab 2017), Porsche nicht (ab 2022), bei BMW ist leider nur angegeben, ab wann kabellos (2019). Mazda ab 2018.

    Die einzigen, die es 2016 schon angeboten haben, sind der VW-Konzern und Opel/GM

    Kompatibilität von Android Auto | Android
    Android Auto funktioniert mit Hunderten Fahrzeugmodellen und Aftermarket-Musikanlagen. Prüfe hier die Kompatibilität deines Modells.
    www.android.com

    Frag mich nicht warum - vielleicht Lizenzkosten?

    Im C4 Cactus ist es ab dem Facelift 2018 integriert.

    Mit anderen Worten: Unsere Autos sind einfach zu alt für Android-Auto.

    Gibt es denn in Bezug, "Urcactus" - Android Auto, mittlerweile etwas Neues, dass das Problem löst? Gibt es eine funktionierende Alternative, zu einer wie ich meine, happigen Investition von 400 - 600 €?

    Es war ja mal von einem "vielleicht reicht ja nur ein Software Update" die Rede... gibt's da mittlerweile etwas oder muss da immer noch die halbe Technik gewechselt werden?

    Nein. Und da wird für sechs bis zehn Jahre alte Autos auch nichts mehr kommen. Weißt du, wie lange ich nicht mehr für Geld und gute Worte Kartenupdates für meinen 2011er Peugeot 807 bekomme? Das Navi-Radio war damals ziemlich neu in die Produktion gekommen, und wurde auch im 508 noch recht lange verbaut...

    2016 gab's die letzten Karten. Für manche Leute war das vor Ende der Garantiezeit.

    Die wollen eben, daß du dir ein neues Auto kaufst...


    Und, wie ich schon schrieb: mich hat viel mehr geärgert, daß Google Android-Auto von einer Stand-alone-App komplett zu einer App umgebaut hat, die nur mit einem Auto funktionieren kann. Vorher hab ich die App nämlich auch im 2006er Clio einsetzen können. Und längst nicht alle Funktionen sind von Google-Maps aufgefangen worden. :(


    Hier ein Bild. Passt perfekt da hin.

    Ja, zum Sehen nicht schlecht (obwohl ich mir schon den ersten Uniformierten vorstelle, der da was zum Meckern findet...)

    Wie bedienst du das Ding? Während der Fahrt kannst du den Bildschirm nicht erreichen, und auch bei stehendem Auto dürfte das unangenehm sein.

    Und ist er irgendwie befestigt, oder kann er in scharfen Kurven auf Wanderschaft gehen?

    Noch ein Neuer - hallo und herzlich Willkommen auch dir!

    Werde angerufen das mein auto ein scheißhaufen (ja sic) ist und sie die fehlermeldung nicht wegbekommen.

    An der Stelle hätte ich mein Auto abgeholt und eine andere Werkstatt aufgesucht. Das ist genau das Gegenteil von Kompetenz, was die da zeigen. Das wird durch

    darauf hingewiesen das man eine partikelfilter-regeneration gemacht hat, und das dieser "demnächst" kommen wird. "rechnerisch" währen 4 gramm im filter bei 16 sei er dicht.

    noch deutlich unterstrichen: Ist das 4 Gramm Ruß oder 4 Gramm Asche? Wenn es Ruß ist, dann wird der bei der nächsten Regeneration verbrannt, ist also kein Thema. Und wenn nach acht Jahren 4 Gramm Asche im Filter sind, das sind die Rückstände von der Regeneration des Filters, dann hast du noch einiges vor dir, bis die 16 Gramm Asche voll sind. "Demnächst" ist das sicher nicht!

    Ich sehe übrigens nicht, wo der Schrauber den Eolys-Stand geändert haben soll.


    erst motorfehler dann UREA...

    abends beim schrauber meint der das währe jetzt der Partikelfilter.

    Das ist schlichter Unfug. AdBlue ist Urea und das ist Harnstoff, nicht Eolys.

    Kurz gesagt: AdBlue ist wichtig für den NOx-Katalysator, in dem genau diese Stickoxide mit Hilfe des Harnstoffs zu ungefährlichen Sachen umgewandelt werden.

    Eolys ist wichtig für den Filter, um die Rußverbrennung und somit Regeneration des Filters zu unterstützen. Der Rußfilter braucht kein Urea - mein Euro5-Diesel hat nämlich einen Rußfilter (FAP bei Peugeot, auf deutsch auch DPF), aber benötigt mangels NOx-Kat kein Urea (Adblue).


    Den Weg

    zum Citroën-Händler

    bzw. in dessen Werkstatt würde ich jetzt eh empfehlen, denn der kennt die Motoren von PSA immer noch am besten (gemeinsam mit dem Peugeot-Meister).

    Allerdings könntest du - falls du mit Schraubenschlüsseln umgehen kannst - durchaus dem Link von Addi schon mal folgen; das ist ne gar nicht so schwere Sache. Nur gute Handschuhe tragen, und auch gut und kräftig nachspülen nachher, AdBlue ist zwar dazu da, die Abgase sauber zu machen, aber unverdünnt nicht so ungefährlich.

    Oha.

    Das sieht so aus, als hätte der Scheibenrahmen ziemlich gearbeitet und der Scheibenkitt war nicht flexibel genug...

    beim CC kann ich mir das schon vorstellen, die Scheibe liegt ziemlich flach und ist, zumindest offen, nur an der A-Säule stabilisiert, alle Stöße und Bewegungen muß die Säule auffangen.

    Und dann ist offenbar links (also auf dem ersten Foto) auch noch etwas Wasser reingekommen, deshalb rostet es.

    Wär's meiner, würde ich vor der neuen Scheibe eine gründliche Entrostung vornehmen lassen.

    Wir hatten das mal hier durchgehechelt. Bis zum Ende durchlesen... da ist, meine ich, genau dieses Produkt erwähnt. Dem Produktvideo zufolge weder schwer einzubauen noch schwer zu bedienen.

    Aber eigene Erfahrung damit hab ich nicht, und die Einbauanleitung ist mir nicht klar genug, daß ich das selbst durchführen würde.

    Und mich stört, daß der Zugriff auf die Lüftung (beispielsweise) damit noch schwieriger wird als eh schon. Bisher kann ich wenigstens die Temperatur schnell ändern, aber wenn mal wieder ein Bauer mit dem Jauchefaß entgegenkommt, will ich nicht noch umständlicher umschalten müssen, um die Lüftungsklappe schließen zu können!