Zum thema Regen und Lichtsensor siehe Dokument anbei. Besonders seite 3 listet auf, was passsiert, wenn...
Beiträge von lumo77
-
-
Kann man über das SMEG selber auswählen. USB-Stick rein. Bilderordner auswählen, Bild raussuchen und irgendwo ist ein Haken oder Button wo sinngemäß sowas steht wie: "Bild als Startbildschirm verwenden" Dann speichert das SMEG das sonstwo und zeigt das Bild zukünftig auch an, wenn de rUSB-Stick nicht mehr steckt. Details dazu gibts auch im Bordbuch...
-
Naja, er hat ja n Bestellvertrag. Der ist ja nicht nur für den Kunden bindend, sondern auch für den Händler. Wenn CIT seinen tatsächlich nicht mehr bauen würde, hat er doch bestimmt gute Aussichten auf Vertragsstrafe oder wie immer man das juristisch nennen würde...
-
Hallo Leute,
ich habe vorgestern etwas interessantes beim Händler erfahren, als ich ein Ersatzteil bestellt habe.
Nach den ihm bisher vorliegenden technischen Informationen zum neuen Fahrwerk des Cactus-Facelift hat er Hoffnung, dass sich die neuen Federbeine bzw die Stoßdämpfer ganz einfach in den alten Cactus oder soagr C3 umbauen lassen. Die Stoßdämpfung der neuen Dämpfung komme demnach völlig ohne Elektrik aus. Also keine extra Anschlüße, keine Steuergeräte oder sonstwas. Die Federung funktioniert über Bohrungen im Federbein, die bei leichten, regelmäßigen Schlägen anders das Dämpferöl durchlassen, als wenn ein heftiger Schlag kommt und das Öl quasi schlagartig die Bohrung passieren will. Dadurch dämpfe der Dämpfer je nach Fahrzustand durch reine Physik progressiver, sowie mal schneller, mal langsamer und ohne harten Anschlag. So hab ich ihn zumindest verstanden.
Er war ganz aus dem Häuschen, wenn der Umbau funktioniere, was man dann für Möglichkeiten hätte, eine günstige Fahrwerkslösung auch für C3 anbeiten zu können. Er sagte aber auch, dass seines Wissens noch kein Händler das Fahrwerk bisher in echt gesehen habe. Er habe das alles nur von CIT Vorab-Infos. Er sei selber sehr gespannt. @Rico Weißt du da vielleicht schon was genaueres? Ihr tüftelt doch auch immer für Kunden individuelle Lösungen aus...Wenn es technisch fuinktioniere, könne man für ca 900-1000€ die Beinchen tauschen und habe ein TÜV-taugliches Komfort-Fahrwerk.
Tüv-tauglich sei aber eigentlich unter Vorbehalt. Es könne ja kein TÜVler überprüfen, ob ein Umbau erfolgt sei, sei ja schließlich ein Original CIT-Ersatzteil mit Nummer. Naja, das müsste dann m.E. jeder selbst entscheiden...
Ich frage mich allerdings, ob das wirklich alles im Fahrbetrieb ohne Probs von statten ginge. Schließlich ist ja unser Ur-Cactus ESP auf die alten Federbeine ausgelegt. Wenn man jetzt andere mit anderen Eigenschaften hat, geht das ESP beim nachregulieren doch von falschen Eigenschaften aus? Deswegen gibt es ja ABEs, Abnahmen und Freigaben und sowas alles... Beim Fahrsicherheitstraining gestern konnte ich sehr schön erFAHRren, wie sinnvoll ein gut funktionierendes ESP ist. Oder? Was meint ihr dazu? -
Endlich mal eine längst fällige Klarstellung.
hättest ja auch mal was sagen können ... später kann das jeder sagen
@vonwegen Willkommen im Forum. Kommt vor allem sehr gut, als ersten Beitrag in einem neuen Forum erstmal klug rum zu kommentieren
statt selber konstruktiv was richtig zu stellen, wie airbumper es gemacht hat. Vielleicht stellst du dich hier noch kurz vor, damit man deine Kommentierungen zukünftig besser einordnen kann!? Mitglieder stellen sich vor oder reihst dich in den Wartesaal ein, falls du einen cactus bestellt hast? Der Citroen Cactus Bestell und Wartesaal
-
boah krass. Ein halbes Jahr auf Auto warten? Das ist hart. Willkommen im Forum, kannst ja die Wartezeit mit hier stöbern vertreiben. Steigert dann die Vorfreude, wenn es dann endlich soweit ist...
-
So, liebe Leute.
Gestern hatten mein Playmobil und ich unser zweijährigesIch hab ne Woche Urlaub und das Wetter ist scheiße... Da bietet es sich doch an, dass ich einen kleinen Langzeiterfahrungsbericht schreibe. Also:
2 Jahre und exakt 70000km im Cactus Diesel ETG92 in der Feel Edition.
Ich hab mir meinen obigen Bericht nach meinem ersten Jahr und den ersten 40000km durchgelesen und finde, er trifft im Prinzip immer noch zu.
Werkstattbesuche/DIY-Reparaturen:
Werkstattbesuche hatte er mittlerweile ein paar mehr als im ersten Jahr. Das hängt vor allem mit dem Türentausch und den Folgeproblemen zusammen, von denen ich auch hier im Forum berichtet habe. Ich fasse das aber mal als einen Besuch zusammen....- Anfang 2017 bei ca 45000km: mehrere Werkstattaufenthalte wegen 4 neuer Türen und diverse Reklamationen deswegen (alles Garantie) und Rückruf Motorhaubenriegel
- April 2017 bei ca 50000km: neue Bremsscheiben und Beläge Vorderachse für 140€ Materialkosten+ein ungestörter Nachmittag in Ruhe zum Schrauben
- April 2017 bei ca 50500km: Hohlraumkonservierung in Göttingen für 830€
- April 2017 bei ca 51000km: Inspektion inkl BFL-Wechsel und Kraftstofffilterwechsel für 288€+27,50€ fürs Öl
- Irgendwann im Sommer wurde die Heckklappe nachgestellt, da diese den Lack kaputt gerieben hatte...
Anschaffungen
- Dezember 2017 bei 42000km: Frontscheibenwischer für30€+5Minuten Zeit
- Januar 2017 bei 44000km: Philips White vision H1+H7 für 37€+5Minuten Zeit
- April 2017 bei 52500km: abnehmbare AHK von Bosal und E-Satz von Citroen für 450€+ein ungestörter Vormittag zum Schrauben
- August 2017 bei 63000km: Sommerreifen neu, Michelin Primacy 3 FSL 205/55 R16 für 370€ inkl umziehen
Die bisherigen Erstausstattung Michelin energy Saver hielten 37435km, bevor sie vom Fahrverhalten auf nasser Strasse wirklich gruselig wurden. Profil war aber noch 3mm drauf. daher Wechsel auch vor Erreichen der Verschleißgrenze von 1,6mm. - Seit August 2017 läuft die Garantieverlängerung um weitere 2 Jahre für mtl 48,60€ bei meinem mit 35000km/p.a. (Preis richtet sich nach Modell, Ausstattung und Laufleistung)
- September 2017: 30€ für Felgenlack für die Squares. Bin beim zu flotten Wenden gegen einen Bordstein geschrabbt, der mir meine schönen Felgen zermackt hat. mit dem passenden Farbcode der Felgen wurde es aber flotto wieder schick.
Kostenauswertung
Eine von Spritmonitor angebotene Auswertung aller Fahrzzeugkosten inkl Kaufpreis, Sprit, Versicheurng etc ergab bei einer Abschreibung nach dem 1. Jahr (wobei für Autos längere Abschreibungszeiten gilt)/zeigte also letztes Jahr, dass ich für 52ct pro km gefahren bin. Bei einer Abschreibung jetzt nach 2 Jahren zeigt einen km-Preis von 37ct. Je länger ich den Cactus fahre, desto geringer wird logischerweise der km-Preis.
Verbrauch
Der liegt unverändert bei um die 5l/100km. Im sommer auch mal 4,6-4,8l im Winter auch mal über 5l. Der Bordcomputer zeigt in 90% der Betankungen einen zu niedrigen Wert an. demnach wäre ich immer unter 5l. Also, selbst tanken, aufschreiben und nachrechnen... Nur das ist exakt. Auch mein 10.000km-Langzeittest mit dem im Schnitt 15-20ct teureren Total Excellium-Diesel gab keine Verbrauchsveränderung.
Auch trotz der in 2017 eifrig geführten Diesel-Diskussion freu ich mich weiterhin als Vielfahrer mit nem Fuffi 1000km unterwegs sein zu können. Meiner ist noch Euro 5, doch bis da mal ein Fahrverbot kommt.... müsste es auf Bundesebene erstmal ein Ende der sonderbaren Sondierungsgespräche geben, damit sich überhaupt eine handlungsfähige Regierung konstituiertWas mich immer noch begeistert (kann ich aus meinem ersten Bericht übernehmen)
Was immer noch begeistert:
- Das Design innen wie außen und Tacho und Touchscreen
- Die Sitze sind für meinen Hintern absolut langstreckentauglich. Auch nach mehreren 100km am Stück tut beim Aussteigen nichts weh. Auch die Sitze auf der Rückbank sind laut Rückmeldungen von Mitfahrern Langstreckentauglich.
- Die gut funktionierende Freisprecheinrichtung und deren Bedienung
- Die Rückfahrkamera
- Die Beinfreiheit des Beifahrers
- Kopffreiheit
- Der große Kofferraum (Rolli, Rollator, Kinderwagen, 3 große Koffer - natürlich nicht alles gleichzeitig)
- USB und Netzsteckdose
- Ablagemöglichkeiten
- Preis, Ausstattung, Leistung und Verbrauch in einem unschlagbaren Verhältnis
- Man kann vieles am Auto selber machen - wenn man möchte. Im Motorraum ist alles basale gut zugänglich, von Scheinwerfer-Birnen bis Motorölfilter...
- Faktisch nicht vorhandener Ölverbrauch. Ich messe regelmäßig nach der Autowäsche und der Ölstand ist immer unverändert, das Öl riecht gut und nicht vebrannt....
Was immer mal wieder nervt (das musste ich im Vgl zum Vorjahr etwas richtigstellen):
- echt kratzempfindliche Kunststoffmaterialien am Einstieg und wo der Gurt hängt (Kratzer vom Ein- und Aussteigen) und auch die Kofferraumblende hat erste feine Kratzer (ja, das stört mich auch nach 2 Jahren noch)
- kratzempfindliche Scheiben - bloss keinen Scheibenkratzer verwenden!! Ist mir bisher bei noch keinem Auto passiert!
- keine etwas sportliche Fahrweise mit ETG möglich. Zb bei kurvige Landstrassen im 3. oder 4. Gang bleiben. Man kann zwar manuell runterschalten, aber das ETG schaltet mir persönlich einen Tack zu "spritbewusst" und dadurch zu früh wieder hoch. (mittlerweile sind wir ein gutes Team, Kurvenräubern ist definitiv auch mit ETG möglich
)
- Lichtausbeute /Strassenausleuchtung bei Nachtfahrten könnte besser sein, ebenso wie die Rückfahrleuchte. Nachts kann man die Rückfahrkamera kaum brauchen, weil hinterm Auto alles dunkel ist - es sei denn man ist in einer beleuchteten Strasse. (Peinlich, peinlich. Aber nach dem Umbau auf Philips white visions habe ich die Scheinwerfereinstelung überprüft und plötzlich auch die strasse im Dunkeln ganz super erkannt! Ein wechsel auf White vision wäre somit gar nicht unbedingt nötig gewesen.)
- Wenn das mitfahrende Kind älter wird und die Kopfstütze des Kindersitzes mit nach oben wandert, ist immer weniger Platz dafür - wegen der sich verengenden Dachkonstruktion. Joei Thrillo LX passt nicht mehr so optimal, bzw steht der Sitz jetzt leicht "schräg". Beim Kauf eines Kindersitzes diesen unbedingt im Wagen ausprobieren!! Oder die Liste von Citroen zu den Kindersitzen verwenden. Die Dort angegeben sollen anscheinend problemlos passen. Das ist immer noch so. Ich hoffe, sie kann im nächsten Jahr endlich ohne Sitz faherne bzw nur mit Sitzerhöhung, dann hat sich das Problem erledigt.
Ja, soweit dazu. Erfahrungen konnte ich dieses Jahr auch mit Hängerbetrieb machen. Der kleine, leichte Cactus schlug sich doch besser als befürchtet. Hatte die max. ungebremste Anhängelast von 560kg dran (bei Genossenschaft nachgewogen) und bin damit super aus OWL in die Alpen und auch wieder zurück gekommen!
Ansonsten? Was soll ich sagen? Der Cactus rules! Ich bin froh über meine damalige Kaufentscheidung und freu mich über jeden gefahrenen km. Und freu mich immer noch, wenn man im dunkeln einsteigt, man Zündung anmacht und Raumschiff Enterprise einen begrüßt
Ich find den Cactus einfach immer noch super und freue mich insgeheim, dass demnächst mehr Cactus-Facelifts auf der Strasse sind. Dann kann ich mir denken: Ja, fahrt ihr mal in Eurer massenmarkttauglichen Windkanal-geformten Karre. Aber Cactus? Neeeeee Leute, da kann es nur EINEN geben. Den "Ur-Cactus"! Der Highlander unter den Cacteen
Und hier noch mein Favourite-Bild, das ich auch auf das SMEG zur Begrüßung gemacht hab
407.jpgCactus als Zugpferd fürs zweite Playmobil in der Garage
01 Anfahrt P1000697 (Small).JPG
+++++EDIT++++
Heute beim Intensiv-ADAC-Sicherheitstraining auf der Paderborner Anlage gewesen. Dort den Cactus unter Anleitung auch im Grenzbereich bewegt und auch mal mit ESP aus. Echt einfach n geiles Auto!! -
18€/pro Seite
Meiner wollte nur 16,18€.
Was verbessern wir als nächstes....???
Guck mal hier. Sammelthema: Workshop / DIY / Anleitungen / How To's Da finden sich schon einige Anregungen zum nachmachen, besser machen, weiter entwickeln...
-
Danke @Haase. Habs mir gerade für die linke Seite eins bei der Werkstatt bestellt. Der war auch sehr verwundert, dass das Teil bei mir nicht dran ist. Er meinte, so wie es grad ist, ist es ja ziemlich witzlos. Er fand den Tip gut, für andere Kunden, die kalte Füße hätten, wüsste er jetzt, wo er nachsehen solle. Scheint tatsächlich ausstattungssepzifisch zu sein. Über VIN-Filtersuche nach meinem Auto wird das Ersatzteil bei CIT nicht angezeigt, bei allgmeiner Cactus-suche wird es mit Vermerk "automatische Klimaanlage" anzegezeigt.
@Haase offtopic: wenn dir der Diesel im Winter zu lange braucht bis die Heizung loslegt, hol die den Kälteschutz für den Kühlergrill. Der bringt's voll!! Ich bin immer noch total begeistert von dem. Nur im Frühjahr nicht vergessen, das Teil wieder abzubauen, sonst wird Motor nicht richtig gekühlt... Gibt auch ein Thema dazu.
Schade meine Tabelle zeigt er nicht an
Das verstehe ich auch nicht. Hab in deinem Beitrag nachgesehen unter bearbeiten, scheint richtig formatiert zu sein. Komisch!? Egal, die Artikelnummern sind ja bekannt... und Preise haben du und ich auch schon genannt...
-
So nun das Ergebnis meines persönliches Pseudo-wissenschaftlichen Edelsprit-Tests:
Ich bin...- exakt 10000km mit Edelsprit (total Excellium Diesel) gefahren,
- habe 503 Liter verfahren
- und habe dafür 61,65€ mehr bezahlt, als an der Total-Tankstelle der normale Diesel gekostet hätte. Wäre ich wie früher immer an der billigsten Tanke gewesen, hätte ich den diesel im Schnitt für 2 Cent billiger bekommen als an der total. Somit habe ich sogar insgesamt 71,65€ mehr als bisher gezahlt.
- ca ein Drittel Stadt, ein Drittel Land, ein Drittel Autobahn gefahren
Nochmal zu den hier gepriesenen Veränderungen durch Edelsprit, die mich zu dem Test animiert haben:
Alle PremiumSprittanker scheinen sich einig zu sein, dass der Motor ein anderes Verhalten an den Tag legt:
Mein persönliches Fazit als Folge meines Tests dazu:
Ich persönlich kann zu meinem eigenen Bedauern keine dieser oben gemachten Aussagen an meinem jetzigen Fahrzeug bestätigt sehen. Da hätte ich doch etwas mehr erwartet.- Mein Spritverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 0,18l/100km gestiegen. Ich habe einen Vorjahresvergleich gewählt, weil da ähnliche Temperaturen und die gleiche Urlausanreise inkl Passfahrten den echten Vergleich begünstigen. Fairerweise erklärt sich der gestiegen Verbauch möglichweise durch 3-4 Fahrten mit dem Hänger, die ich im Vorjahreszeitraum nicht hatte.
- Ich fand meinen Diesel immer schon leise und laufruhig, dies hat sich unter Premium-Diesel nicht verändert.
- Das er jetzt merklich spritziger fährt konnte ich beim Kurvenräubern im Mittelgebirge auch nicht feststellen.
- Eine Leistungssteigerung oder gar eine Erhöhung des Fahrkomforts konnte ich ebenfalls nicth feststellen. Ab ca 9000km bilde ich mir ein, ob der Motor tatsächlich spontaner auf Gasbefehle reagiert. Es kann allerdings auch ein Placebo-Effekt sein, weil ich ja genau dies erwarte, fahre ich vielleicht forcierter...? Dies werde ich im Blick behalten, ob sich das verändert, wenn ich jetzt wieder billig weiter tanke.
- Zu Ablagerungen oder Dingen, die im Motorraum von statten gehen kann ich weder etwas bestätigen noch widerlegen, da ich keine Kamerasonde habe... Das wäre auch der einzige Punkt, zu dem es bisher tatsächlich und überhaupt wissenschaftliche Untersuchungen gibt (die auch den Normalos über Medien verfügbar sind), die nahelegen, dass es z.B. durch Ethanolanteile zu Schädigungen kommen kann.
Also alles in allem: enttäuschendes Ergebnis.
Ob man Premium-Diesel und Premium-Super vergleichen kann, weiß ich auch nicht. Vielleicht sind beim Benziner deutlichere Effekte mit Popometer erfahrbar!? Bei meiner jährlichen Fahrleistung fahre ich lieber weiter Billig-Diesel und spare alle 10.000km 70€, die ich dann ggf. in eine eventuell notwendige Reparatur stecken könnte, wenn nach 200.000km mein Motor wegen möglicher Ablagerungen repariert werden muss. Zumindest kann ich für mich guten Gewissens ausschließen, etwas verpasst zu haben, wenn ich nicht Premium tankeIch persönlich halte es daher für kluges gelungenes Marketing, um an das Geld der Leute zu kommen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt
Ausgangs-Tankung zum Beginn des Tests bei km 59575km = 0 Test-km: 1,31€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
1. Tankung bei 60584km = 1009 Test-km: 6,91€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
2. Tankung bei 61425km = 1850 Test-km: 5,17€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
3. Tankung bei 62443km = 2868 Test-km: 4,92€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
4. Tankung bei 63294km = 3719 Test-km: 4,89€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
5. Tankung bei 63996km = 4421 Test-km: 6,10€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
6. Tankung bei 64676km = 5101 Test-km: 4,46€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
7. Tankung bei 64829km = 5254 Test-km: 1,57€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
8. Tankung bei 65856km = 6281 Test-km: 5,75€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
9. Tankung bei 66545km = 6970 Test-km: 4,80€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
10. Tankung bei 67330km = 7755 Test-km: 5,60€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
11. Tankung bei 68168km = 8593 Test-km: 4,40€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
12. Tankung bei 69071km = 9496 Test-km: 4,78€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel
Testende!!! letzte Tankung bei 69575km = 10000 Test-km: 2,30€ Mehrpreis gegenüber Normaldiesel