Beiträge von lumo77

    Hallo folks,
    heute habe ich meine AHK angebaut und wollte Euch hier dran teilhaben lassen, falls jemand ähnliches plant oder sich fragt, wie "auffällig die AHK hinterher am Cactus aussieht.


    Doku zum Anbau der abnehmbaren Anhängerkupplung (AHK)
    (CIT-Zubehörnummer 16 080 498 80 baugleich mit Bosal 038753)
    TEIL 1: Nur die AHK-Montage ohne E-Satz. E-Satz-Montage folgt im Teil 2



    Dieser Artikel dokumentiert den Anbau der abnehmbaren AHK. Sie ist keine ausführliche Einbauanleitung, weil die Begebenheiten zum Fotografieren der Zwischenschritte ungünstig waren. Wegen meiner Holhraumkonservierung hatte ich total fettige Finger und wollte damit nicht die Kamera anfassen. Im Lieferumfang der AHK ist eine sehr übersichtliche, verständliche und ausführlichst bebilderte Anleitung, die keine Fragen offen ließ. Die Verwendung dieses Artikels für eigenen Anbau geschieht auf eigene Gefahr. Wer keine zwei linken Hände hat und geduldig und konzentriert arbeiten kann, sollte beim Anbau einer AHK keine Probleme bekommen oder sich mit abgebrochenen Plastiknasen rumärgern. Wichtig ist, die Schrauben mit dem jeweils richtigen Drehmoment (23-117Nm) festzuziehen, da diese Verbindungen doch erheblich zur Sicherheit der ganzen Konstruktion beitragen und man sicher nicht alle 3000km unters Auto krabbeln will, um lose Schrauben nachzuziehen.



    Arbeitszeit: Inklusive Fotos machen, habe ich für den Einbau vom Bereitlegen des Werkzeugs bis zum fertig aufgeräumt ziemlich genau 2 Std (+etwa 15 Minuten für die Vorarbeiten zuhause) gebraucht.



    • Lieferumfang:
      01-bauteile.jpg02-Schrauben.jpg


    • Vorbereitungen:
      04-vorbereitung.jpg05-Kupplungskopf-aufnahme.jpg06-steckdose-klappbar.jpg



    • Stoßstange lösen/abnehmen:
      Zunächst die entfernbaren und wiederverwendbaren Clipse lösen, sowie die 2 Torxschrauben:
      08-Torx-clips.jpg



      Dann 2 hinteren Clipse der Radlaufverkleidung lösen, in dem man die Radlaufverkleidung vorsichtig unterhebelt und etwas abzieht
      08-radlauf-clipse.jpg



      Den Stecker der Parksensoren lösen. Dieser befindet sich hinten links unter der Stoßstange. Dann die Stoßstange an den Befestigungspunkten abheben mit ein bißchen Geruckel und kurzen gefühlvollen ruckartigen Zügen.
      09-einrast-befestigungspunk.jpg

    • Metallclip einbauen:
      Nun an der Außenseite der seitlichen Träger die Aufkleber entfernen und die Löcher im Träger freilegen. Hier werden die Metallanker für die Schrauben reingeklickt. Das sah erst etwas fummelig aus und ich fürchtete, dass der Metallclip in den Träger reinfallen könnte und auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Diesen muss man nämlich durch das eckige Loch in den Träger einführen, so dass das Gewinde des Clips bündig mit dem runden Loch des Trägers war. Aber es konnte konstruktionsbedingt gar nichts passieren und der Clip klickte mit leichtem Druck in die eckige Aussparung und hielt Bombe.


      10-metallclipse.jpg



    • Festschrauben mit Drehmomentschlüssel
      Nun alle Schrauben bis auf 2 bestimmte am rechten Haltebügel (siehe nächstes Foto) mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festschrauben. Ich habe zusätzlich noch Loctite Schraubensicherung verwendet. Der richtige Drehmoment ist ebenfalls für jede verwendete Schraubenart in der Anleitung beschrieben.
    • Ausgleichsplatte


      14-ausgleichsplatte.jpg

    • Korosionsschutz nicht vergessen!
      Im Prinzip ist jetzt die Hauptarbeit erledigt und die AHK befestigt. Vor dem Wiederanbau der Stoßstange sollten alle Schraubverbindungen mit irgendwas eingesprüht werden, was vor Rost schützt. Auch wenn die Schrauben verzinkt sind.


      14-schutz.jpg07-mannol-anticor.jpg

    • Anbau bei Heckdiffusor im Alu-Look ohne Probleme??
      Ich möchte mir selber eigentlich noch einen anschaffen, bin mir aber unsicher, ob der Platz reicht und ob es optisch gut aussehen würde.


      15-platz-fuer-diffusor.jpg


    • Parksensoren nicht vergessen!
      Beim Anbau der Stoßstange nicht vergessen, den Stecker für die Parksensoren wieder zu verbinden und an seinen Platz zu clipsen. Der Kugelkopf befindet sich im montierten Zustand voll im Erfassungswinkel der Parksensoren. Aber es ist ja auch noch kein E-Satz verbaut und die AHK auch noch nicht in der Fahrzeugelektronik angemeldet. Danach sind die Parksensoren deaktiviert, ein Kamerabild wird dann trotzdem noch übertragen (nach Aussagen meines Händlers).


      17-parkalarm.jpg




    • Und so sieht es fertig aus:
      von unten:
      16-von-unten.jpg


      von hinten:


      16-von-hinten.jpg




    • Fortsetzung folgt in Teil 2: Einbau E-Satz

    Hallo,
    bei Recherchen zum Getriebe bin ich im Serviceportal immer über den ausdruck Getriebetyp MCP gestolpert.
    cactus-forum.de/attachment/2589/


    Heute mal im Netz nachgelesen und eine Seite der Fachzeitschrift mav (Industriebranche) gefunden, wo ein sehr detaillierter Artikel die Lösung des Problems beschreibt, wie ein Getriebe voll automatisiert gefertigt wird. Womit PSA wohl dem Artikel nach mit unserem MCP-Getriebe neue Wege beschreitet - hab den Artikel zumindest so verstanden. Außerdem sei es bei diesem Getriebe ohne große Eingriffe möglich manuell oder automatisch zu schalten. Das liest sich so, als ob - egal ob ETG oder nicht - wir letztlich alle das gleiche Getriebe hätten...


    Ich fands ganz interessant. Wußte bisher noch gar nicht, dass Getriebe-Produktion nicht immer vollautomatisiert läuft....


    Der Artikel ist aus Juni 2008.

    Ich denke, dass herkup sich vielleicht schon selber in den Arsch beißt und nun Not hat. Ich begrüße es, dass er sich dann "traut", hier seine Fragen zu stellen, in der Hoffnung, dass er hier hilfe findet. Ich finde, dass so stichelnde Kommentare nur dazu führen, dass Leute sich nicht mehr zu fragen trauen. Eine konstruktive Antwort kann ich jedenfalls nicht in deinem Kommentar erkennen.


    Ich will dir deine Meinung nicht nehmen. Es sind bestimmt inhaltlich auch andere deiner Meinung. Meine für die eigentliche Frage im Thema geht so: Wenn es nichts zum Thema beiträgt, darf man auch mal nichts schreiben, statt nachzutreten...


    @herkup
    sah das in etwa so aus, wo dein Foto von ist?
    Unbenannt-6.jpg

    725KG Anhängelast gebremst + 55KG Stützlast = 780KG

    Gebremst? Da darfst du doch sicher mehr ziehen?? Oder nicht?? Ich darf 825 ziehen - gebremst. Machen die paar PS mehr so einen grßen Unterschied?? Sieh doch mal im Fahrzeugschein Ziffer Q1.


    Beim Gewicht kannst du außerdem nicht einfach Anhängelast + Stützlast zusammenrechnen. Die 55kg sind Bestandteil der anhängelast, weil du die ja trotzdem mitziehst, auch wenn sie sich an der Kupplung aufstützen.

    @CC4, Dein Kommentar: wie (fast) immer sehr weiterführend :m0003:

    Vllt dich besser die Werkstatt das machen lassen ?! :cactus1:

    @herkup

    Mein Motor ist auch nicht der HDi92 sonder HDi99...hätte aber von der Anordnung gleich sein können.

    das eingestellte Bild ist natürlich nach Motorvariante gefiltert, nämlich nach dem Hdi 99. Sonst wäre es ja wenig hilfreich, dir das hier hochzuladen....
    Was du da abgeschraubt hast, weiß ich nicht, dafür ist mir der Bildauschnitt zu klein. Auf dem Screenshot mit der Explosionszeichnung findest du jedenfalls auch die Teilenummer des Ölfilters.

    oh, okay. dann hab ich ja richtig Schwein gehabt. Da wo ich bestellt habe ist sie erst teurer geworden und jetzt gibt es sie dort auch nicht mehr. Aber über CIT kriegst dein kumpel die bestimmt...



    ++++edit+++
    der Einbau ist hier dokumentiert: @Daimler1980 kannst du mal an deinem Diffusor gucken und mit dem einen Bild abgleichen, ob der genug Platz hätte? Ich häte gerne den Alu-style, bin mir aber unsicher, wieweit der reingeht...
    Dokumentation: Nachrüstung abnehmbare AHK