Beiträge von lumo77

    Weder wusste es Citroen Deutschland auf Anhieb noch mein Citroen-Händler.

    Das finde ich doch sehr erstaunlich, dass noch nicht mal diese das wissen. Schließlich steht es deutlich auf Seite 2 des Service/Garnatieheftes, welches Teil der Bordunterlagen sind. Was ist denn da bei dir fürn Datum eingetragen?
    Unbenannt-1.jpg

    So,
    heute entdeckt, dass ich auch dieses Lackschäden habe und auf Ursachensuche gegangen und eine Lösung gefunden, die ich Euch hier darstellen und anbieten möchte.


    Bild 1: Problem
    Beim Schließen der Kofferraumklappe schlägt die Klappe feste zu und die Außenkante reibt nach und nach den Lack kaputt


    Kantenanschlag-der-Heckklap.jpg



    Bild 2: Ursache
    Der Dämpfungsstopfen, der unmittlebar daneben seinen Anschlagspunkt hat, dämpft aus welchem Grund auch immer nicht ausreichend den Stoß ab:
    Anschlagspunkt-Stopfen.jpg




    Bild 3: Dämpfungsstopfen
    So sieht er aus, der Schlawiner: Die Gummikappe kann man vorsichtig mit zb einem Clipheber unterhebeln und dann abziehen - und bei der Gelgenheit gleich ein Bad in Silikonöl geben, damit er geschmeidig bleibt. Im nächsten Schritt, die kleinen Haltenuten eindrücken an 3 Stellen, dann fällt einem der Stopfen schon entgegen. Dieser ist gefedert, um den Schlag vom Schließen der Kofferraumklappe entsprechend abzufedern und so zu dämpfen. Nur das tut er hier eben nicht mehr. Entweder ist die Feder nicht straff genug (wirkte eigentlich recht fest) oder das Ding ist von vornherein "zu kurz" konstruiert.
    stopfen.jpg



    4. Lösung:
    a) Entweder neue Stopfen holen: Teilenummer siehe Bild unten im Anhang, Preis ca 10€ inkl MwSt./Stk


    oder


    b)ein Stuhlgleiter aus Filz oder Gummi oder ein Moosgummistück auf den weißen "Kopf" des Stopfens kleben und die schwarze Gummitülle des Stopfens wieder drüber ziehen. Die Gummitülle bietet genug Platz für den nun "verlängerten" Stopfen. Dieser schlägt beim Schließen des Kofferraums nun etwas eher an dem Anschlagspunkt auf, die Feder tut weiterhin ihre Arbeit und die Klappe wird (hoffentlich) nicht mehr so tief runterkommen, dass der Lack kaputt gerieben wird. Und der Stopfen sieht von außen aus, als ob nichts verändert worden sei.


    In den ersten Versuchen scheint es augenscheinlich zu funktionieren. Ob es sich in der Dauerpraxis bewährt, kann ich in ein paar Wochen updaten. Es wäre ja wirklich toll, wenn es sich damit getan hätte. Noch bin ich frohen Mutes, dass ich die schon entstandenen Kratzer mit Reperaturknete und ggf Lackstift und Politur rauskriege und nun ja auch keine neuen mehr dazu kommen.



    OFFTOPIC! Bei der Suche der Teilenummer für den Stopfen (siehe Bild, Artikel 13) ist mir aufgefallen, dass neuere Organummern andere Heckklappenheber bekommen haben. Ich erinnere mich, dass die ersten Cacti-Besitzer hier und da monierten, dass die Dämpfer schnell müde würden und die Klappe nicht mehr richtig oben halten konnten. Vielleicht wurden sie deshalb ja seriell getauscht ab einer bestimmten Organummer? Nur eine Vermutung über diesen möglichen Zusammenhang (Siehe Bild, Artikel 12)


    teilenummer-stopfen.jpg

    Ist mir bewusst, aber ich hätte mich wenigstens über eine Info gefreut und hätte danach diskutieren können, warum nach 18.000 Kilometern die Backen komplett runter sind.

    Ja, ich wollte es nur sicherheitshalber nochmal erwähnt haben.


    Unerfreulich, das Ganze. Aber dann grad im Seitenvergleich gut bei dem Vorführtermin in der Werkstatt zu erklären. Mag ja sein, dass sie den tatsächlich auf dem Bremsenprüfstand hatten und er noch gut bremst. Aber runter ist der Belag trotzdem... Das sollte vor den paar hundert km auch schon nicht viel anders ausgesehen haben....


    Berichte mal, was die Werkstatt dazu sagt und wie ihr euch geeinigt habt.

    Habe beim Mercedes nochmal nachgeschaut, dort habe ich zwei verschiedene Schichten gesehen, hier ist doch nur noch Metall oder liege ich falsch?

    Ja, hast recht.Ich hatte mich nur auf die Scheibe konzentriert. Habe bei die Fotos nochmals verglichen, hier bei mir beim Bremsenwechsel:
    Trotz des Schmutzes kann man erkennen, dass erst das dünne Hitze-Blech, dann das Metall und dann der eigentliche Belag kommt.


    570-458a2c05.jpg




    Hier bei dir: Bei Dir erkenne ich nur das dünne Hitze-Blech und dann das Metall:


    ?thumbnail=1



    Ich würde damit zum Händler. Wenn du da letztens Inspektion hattest, umso dringender.
    Jetzt die spannenden Frage: Wie gut ist denn dein Bremsflüssigkeitsbehälter gefüllt?? Wenn die nicht nur das Scheckheft, sondern wirklich den Wagen gepflegt haben, sollte denen aufgefallen sein, dass der Flüssigkeitsstand gesunken ist (Bremssystem ist ja geschlossen. Beläge runte=Flüssigkeitsstand sinkt). Entweder haben sie das nicht kontrolliert - was eigentlich zur Inspektion dazu gehört. Oder sie haben es kontrolliert und einfach wieder auf max was draufgekippt (finde ich persönlich nicht seriös - wenn nicht gleichzeitig der abgerockte Zustand des Belags dem Kunden mitgeteilt wird.) Find ich schon komisch und kann es mir gerade nicht anders erklären, als das die Werkstatt da nicht sehr gründlich war. Oder was meint ihr anderen? Große und vor allem schnelle Fahrten würde ich auch nicht mehr machen, bis die Werkstatt nochmal draufgeguckt hat.


    Die Frage, die sich mir jetzt stellt ist: Wie kann es sein, dass nach 17000km deine Beläge so runter sind? Das Bild bei mir oben ist nach 50000km gemacht worden bei einem Automatik und man erkennt gut, das ein Wechsel nicht zwingend erforderlich gewesen wäre...
    Dem muss eine Werkstatt nacheghen, wenn sie vernünftig arbeitet. Entweder "heizt" und bremst du entsprechend oder im gegenteil fährst du sehr defensiv immer den Fuß leicht auf der Bremse (gibt je sowelche) oder der Kolben fährt tatsächlich nicht wieder zurück, wenn der Bremsdruck nachlässt, so dass die Beläge eigentlich ständig schleifen und entsprechend schnell runter sind, oder es liegt ein anderer (werkseitiger) Mangel vor... Ist das denn auf Fahrer und Beifahrerseite so?


    Reklamier das auf jeden Fall mal Dienstag. Du hast für die Kontrolle Inspektionskosten bezahlt - jetzt ist es dir selbst aufgefallen. Je nach dem, was letztlich die Ursache ist, hättest du allerdings auch bei der Inspektion die neuen Beläge evtl auch Scheibe bezahlen müssen (wenn die Ursache kein werksseitiger Mangel war) Vielleicht kannst du durch die Reklamation diese Kosten senken, weil denen das selber peinlich ist. Man zahlt ja bei der Inspektion nur für die Kontrolle der Bremsen und nicht für einen etwaig nötigen Austausch...

    Und fühlt sich das trotzdem glatt an oder eher wellig/rillig? Wenn letzteres zutrifft, würde ich den Händler nochmal bitten, das in Augenschein zu nehmen.
    Sieht das nur auf einer Seite so aus oder auf beiden Scheiben rechts und links, und auch innen wie außen? Oder hast du eine Scheibe, dei "normal" aussieht, damit du dem Händler nochmal zeigen kannst, wie sie normal aussehen sollte...

    EDIT: ACHTUNG: Stimmt vielleicht nicht, wird noch überprüft:
    Ja, bei 7pol sind Fahrradträger kein Problem und ein kleiner Hänger auch nicht. Mehr dürfen wir ja eh nicht ziehen und sonst gibts auch Adapter auf 13pol.
    Beim Fahrradträger ist darauf zu achten, dass dieser keine LEDS hat. Die Überwachung defekter Lampen funktioniert darüber, dass gemessen wird, ob wirklich 21W Glühbirnchen drin sind. LEDs haben ja deutlich weniger und das kann zu Irritationen oder Fehlmeldungen kommen.
    Das betrifft aber die meisten E-sätze, die ich bisher gefunden habe. Bei dem 13 poligen - den es ja gar nicht für unser Fahrzeug offiziell seitens CIT gibt - gibt es noch ein Dauerplus, welches ich a) gar nicht brauche für Fahrradträger und Hänger und b) auch gar nicht will. Ich will nicht, dass an meinem Auto irgendwo dauernd Ströme fließen, auch wenn es eigentlich aus ist...



    +++edit+++
    wobei, dein Einwand, daimler, hat mich jetzt doch stutzig gemacht. Auf kfztech.de und ahk-ratgeber.de steht, dass bei 7pol weder Rückfahrlicht, noch Nebelschlussleuchte funktioniert. Was ja doof ist, wenn die Fahrräder dann den Rückfahrscheinwerfer des Cactus verdecken und der am Träger/Hänger nicht geht und du fährst dann Rückwärts wo raus.... hm.... da muss ich nochmal den Händler fragen, ob das von CIT so vorgesehen ist?? Außerdem seien diese Dosen nicht wirklich gut spritzwasserdicht und neigen entsprechend zu Korrosion.


    +++edit2+++
    Die Frau vom Händler war grad alleine da und konnte keinen fragen. Sie meinte aber, dass hätte sie ja noch nie gehört, dass dann das Rückfahrlicht nicht mehr ginge, dass sei ja auch vorgeschrieben. Sie könne mir aber erst mit Sicherheit Dienstag Auskunft geben, wolle jetzt auch nichts falsches sagen.
    Dann würde ich mir doch lieber die 13polige bestellen. Auch wegen spritzwasserdicht durch Bajonettverriegelung.
    CIT kann den 13poligen auch nur bestellen über einen Zulieferer:
    unbenannt-3.jpg

    Nein, der E-satz ist bei dem Preis nicht dabei. Den Bosal E-Satz habe ich nirgends (nennenswert) billiger gefunden als den CIT Originalen, da hole ich mir Dienstag gleich den Original Citroen aus der Werkstatt ab. 177€ nochmal drauf.


    Es gibt aber auch welche für um die 100 von Jäger oder AC. Wenn du dir da die Einbauanleitungen genau ansiehst, muss man aber mit Stromdieben Kabel anzwacken. Selbst bei den Fahrzeugspezifischen (!), also Obacht. Auf so'n Bastelscheiß habe ich persönlich kein Bock, dafür sind die Kabel zu dünn...


    Nur um 77€ zu sparen, riskiere ich keine Wackler oder Kabelschmelze oder so. Bei dem Bosal- bzw CIT E-Satz wird alles gesteckt. Wobei bei dem CIT-Satz noch ein weiteres bzw größeres Modul bei ist, was der Bosal fehlt...


    Achso, und ich nehm 7polig für genau den Zweck, den du auch nanntest. Reicht mir und bei CIT kriegste auch nur 7polig. Bei der 13poligen musst du außerdem noch aufwendiger verkabeln.

    Hab ich doch oben auch schonmla geschrieben, dass es so ist.... Die ANleitung ist eh nur mit Bildern! in sofern egal, ob englishe Seite...


    Ich habe heute bei S&E angerufen. Für den Cactus ist die abnehmbare eine AHK der Fa. Brink. Die Steckdose ist schwenkbar, trotzdem bleiben Teile der Aufnahme von hinten sichtbar und verschwinden nicht ganz unter dem Stoßfänger. Preis 619€ (oder 690€? die Akustik war nicht so gut) und online auf der rechten Seite steht noch, dass man kostenlos einen Fahrradträger für 2 Räder dazu bekommt, wenn man bei denen kauft und montieren lässt.
    Die von Bosal (die der Originalen von CIT entspricht) können sie nicht montieren, da sie diese nicht im VK haben. Mitgebrachte (zb eine Bosal-Kupplung) verbauen sie nicht, da sie schlechte Erfahrungen mit gemacht haben.


    Wenn du die von Bosal kaufst, hast du genau das gleiche wie beim Original-CIT-Ersatzteil mit CIT-Logo übern CIT-Händler bestellt. Die Bosal abnehmbar gibts grade hier für nur 224€+SperrgutPorto, Das ist 100€ billiger als die CIT-AHK. Den E-Satz habe ich leider noch nirgends günstiger als 177€ gefunden - egal ob CIT oder Bosal übern Zubehörhandel....

    welche ich bisher von den 3 großen Kupplungsherstellern habe ist, das man bei jeder den Ausschnitt haben muss

    Nein. Das stimmt für die Bosal nicht. Bei der abnehmbaren von Bosal brauchst du keinen Ausschnitt. Diese hat die Bosal-teilenummer 038-753 und ist identisch mit Orginalen Citroen, die auch aus dem Hause Bosal kommt. Siehe Anleitung auf der Bosal homepage. Die kriegst du, in dem du deren Katalog aufrufst ( http://www.bosal.com/en/product-catalogue ), unter Anhängerkupplung das Auto auswählst und dann auf den Schraubenschlüssel klickst. Ist mit 3MB zu groß, um sie dir hierein zu stellen.


    Cactus-fb schrieb auch mal, dass sie demontiert nicht zu sehen ist und die Optik nicht zerstört:

    Zusätzlich zum Tuningchip( siehe mein anderer Post) habe ich eine abnehmbare AHK von Bosal verbauen lassen.
    Ich werde die AHK voraussichtlich nur zum Transport des Fahrradträgers verwenden, daher war es für mich wichtig, daß das Bild des Cactus nicht zerstört wird und die AHK ist tatsächlich in demontiertem Zustand praktisch nicht zu sehen - auch die Elektrobuchse kann nach oben hinter die Stossstange weggeklappt werden.


    Unbenannt-1.jpgUnbenannt-2.jpg
    Cactus-fb hat auch eine Bosal:


    Ich habe die Bosal jetzt für 224 bestellt und hoffe, dass ich nächstes Wochenende zum Einbau komme bzw die da ist. Dann kann ich Fotos machen.