So,
heute entdeckt, dass ich auch dieses Lackschäden habe und auf Ursachensuche gegangen und eine Lösung gefunden, die ich Euch hier darstellen und anbieten möchte.
Bild 1: Problem
Beim Schließen der Kofferraumklappe schlägt die Klappe feste zu und die Außenkante reibt nach und nach den Lack kaputt
Kantenanschlag-der-Heckklap.jpg
Bild 2: Ursache
Der Dämpfungsstopfen, der unmittlebar daneben seinen Anschlagspunkt hat, dämpft aus welchem Grund auch immer nicht ausreichend den Stoß ab:
Anschlagspunkt-Stopfen.jpg
Bild 3: Dämpfungsstopfen
So sieht er aus, der Schlawiner: Die Gummikappe kann man vorsichtig mit zb einem Clipheber unterhebeln und dann abziehen - und bei der Gelgenheit gleich ein Bad in Silikonöl geben, damit er geschmeidig bleibt. Im nächsten Schritt, die kleinen Haltenuten eindrücken an 3 Stellen, dann fällt einem der Stopfen schon entgegen. Dieser ist gefedert, um den Schlag vom Schließen der Kofferraumklappe entsprechend abzufedern und so zu dämpfen. Nur das tut er hier eben nicht mehr. Entweder ist die Feder nicht straff genug (wirkte eigentlich recht fest) oder das Ding ist von vornherein "zu kurz" konstruiert.
stopfen.jpg
4. Lösung:
a) Entweder neue Stopfen holen: Teilenummer siehe Bild unten im Anhang, Preis ca 10€ inkl MwSt./Stk
oder
b)ein Stuhlgleiter aus Filz oder Gummi oder ein Moosgummistück auf den weißen "Kopf" des Stopfens kleben und die schwarze Gummitülle des Stopfens wieder drüber ziehen. Die Gummitülle bietet genug Platz für den nun "verlängerten" Stopfen. Dieser schlägt beim Schließen des Kofferraums nun etwas eher an dem Anschlagspunkt auf, die Feder tut weiterhin ihre Arbeit und die Klappe wird (hoffentlich) nicht mehr so tief runterkommen, dass der Lack kaputt gerieben wird. Und der Stopfen sieht von außen aus, als ob nichts verändert worden sei.
In den ersten Versuchen scheint es augenscheinlich zu funktionieren. Ob es sich in der Dauerpraxis bewährt, kann ich in ein paar Wochen updaten. Es wäre ja wirklich toll, wenn es sich damit getan hätte. Noch bin ich frohen Mutes, dass ich die schon entstandenen Kratzer mit Reperaturknete und ggf Lackstift und Politur rauskriege und nun ja auch keine neuen mehr dazu kommen.
OFFTOPIC! Bei der Suche der Teilenummer für den Stopfen (siehe Bild, Artikel 13) ist mir aufgefallen, dass neuere Organummern andere Heckklappenheber bekommen haben. Ich erinnere mich, dass die ersten Cacti-Besitzer hier und da monierten, dass die Dämpfer schnell müde würden und die Klappe nicht mehr richtig oben halten konnten. Vielleicht wurden sie deshalb ja seriell getauscht ab einer bestimmten Organummer? Nur eine Vermutung über diesen möglichen Zusammenhang (Siehe Bild, Artikel 12)
teilenummer-stopfen.jpg