Ah, ok. Und wo bekomme ich so Trennelemente her? Suchmaschine und onlinehändler ist da bei naheliegenden Suchbegriffen nicht hilfreich. Wie heißen die denn? Klettwände, Trennwände, Trennstege, etc hab ich schon durch. Mir scheint, man bekommt das nur zusammen mit einem Rucksack/Tasche oder weißt du, ob und wo man die einzeln ordern könnte?
Beiträge von lumo77
-
-
Willkommen im Forum, @Erwin60 und danke für dein Lob über die Themen und Beiträge im Forum.
Kann verstehen, dass du bei der Anschaffung skeptisch bist und wünsche Dir, dass du mit dem Hersteller deiner Wahl keine bösen Überraschungen erlebst.
So, und jetzt kommt mal wieder zum Thema zurück. Rost an Türunterkanten.
-
Ja, kwai. aufgrund unserer PNs habe ich auch nochmal genauer nachgesehen. Mach doch mal mit deinen Erfahrungen melden. Würde unsere Position unterstreichen und es wäre für CIT schwerer, dies als Problem einer bestimmten Werkstatt abzutun...
-
Hallo,
ich hbae schon das Netz kreu und quer gesucht, aber nicht gefunden, was ich suche. Weiß jemand, ob es eine Tasche oder Box in Größe eines Ersatzrads gibt, in der man Werkzeug, Lappen, etc unterbringen kann? Da muss ich ja eher seltener dran und hätte dann keine Tasche mehr im Kofferraum. Bei Bedarf kann ich schnell den Deckel hochklappen und mir holen, was ich brauche. Das Werkzeug will ich natürlich nicht einfach so reinwerfen, weil es dann ja hin und herrutscht und klappert.Oder habt ihr schonmal einen Eigenbau gemacht oder gesehen oder Ideen zur Umsetzung?
sowas in der Art, nur mit Fächern drin um Sachen von einander zu trenn in der großen Tasche. -
Ja, dnake. So wie ich es jetzt selbst gemacht habe, kann ich erstmal mit leben. Da weiß ich wenigstens, dass es vernünftig gemacht ist - wenn ich das an dieser Stelle mal so arrogant sagen darf. Echt ey, ich bin vom ersten Beruf Maler und Lackierer in einem kleinen Familienbetrieb gewesen. Hätten wir da so einen Schmuh gemacht, hätt's aber Zorres vom Chef gegeben. Man hatte ja einen Ruf zu verlieren. Für Handwerker-Ehre ist im heutigen Business wohl keine Zeit mehr....
-
aha, das wäre ne Erklärung. Danke. Hatte mich schon sehr gewundert.
-
Hallo wie man im Beitrag oben lesen kann, hatte ich ja ordentlich Theater nach dem Türentausch.
ich wünsche dir das nun endlich alles ordentlich erledigt wird.
Gruß Holi
Der Wunsch war fromm, doch erfüllte es sich leider nur zum Teil. Ich habe der Werkstatt im Gespräch ei der abholung gesagt, dass mein Vertrauen hin ist und ich das ganze doch sehr kurios finde. eigentlich hätte ich die sach trotz noch kleinerer Mängel dann auf sich beruhen lassen wollen. Als ich jetzt wegen der Rostschutzbehandlung die Verkleidungsteile abgemacht habe, ging der Schrecken aber noch weiter. Das hat mich bewogen - mit in Ruhe drüber nachdenken - an CITROEN Deutschland Kundenbetreuung zu schreiben. Ich bin sehr gespannt, wie die reagieren. Obs was bringt, weiß ich nicht, aber ich musste meiner Enttäuschung über die Werkstattleistung Luft machen.
Das (lange) Schreiben wollte ich euch natürlich nicht vorenthalten:
Zitat von lumo77Liebe Kundenbetreuung,
ich fahre seit 1,5 Jahren einen C4 Cactus, den ich sehr schätze und pflege.Ich schreibe Sie heute an wegen einer Beschwerde bzgl ausgeführter Reklamationsleistungen in der hiesigen Niederlassung/Vertragswerkstatt an meinem Wohnort.
Wegen Oxidation an den Türunterkanten aufgrund eines Produktionsfehlers (so wurde es mir jedenfalls gesagt) wurden bei mir um den Jahreswechsel alle 4 Türen erneuert und umgerüstet. Soweit, so gut. Im Zuge der Umrüstung der Türverkleidungen und Anbauteile kam es zu Beschädigungen und Mängeln meines Autos:
- Windabweiser zerbrochen
- Kratzer im Lack und an Verkleidungsteilen vom Werkzeug
- schlecht verklebte Folie an der A-Säule
- fühlbarer Sprühnebel vom Lackieren an Windschutzscheibe und Karosserie (was bei Nacht- und Regenfahrten zu gefährlichen Überblendungen führte)
- Gerumpel und Geklacker loser Teile in der Beifahrertür
- Fahrerscheibe stößt beim runterfahren gegen ein Hindernis in der Tür
- äußere Griffelemente der hinteren Türgriffe lose "am seidenen Faden"
- Spaltmaße von drei der Türen zum fürchten --> Wassereinbruch hinten links, weil Tür nicht richtig anlag
- abstehender Airbump hinten recht, weil falscher Clip verwendet wurde
um nur die wichtigsten zu nennen.
Ich war doch mehr als überascht, ob dieses Zustands. Ich habe bei Abholung des Wagens die meisten Sachen mit dem Serviceberater am Auto stehend bemängelt bzw am nächsten Tag nach einer Fahrt die klackernde Geräusch und den Sprühnebel nachgemeldet und um Beseitigung gebeten. Fehler können ja schließlich passieren. Zunächst erstmal kein Problem, wenn die denn dann auch beseitigt werden. Jaja, es würde sich jemand melden wg Termin, sobald die Teile da wären.
Nach 4 Wochen hatte sich immer noch niemand gemeldet. Zwischenzeitig war mir gesagt worden, ich können die losen Türgriffe ja mit Klebeband festkleben, bevor ich auf die Autobahn führe (sic!). Und ich sei der erste Cactus in der Werkstatt gewesen, der die Türen neu bekäme, da müsse man schonmal Lehrgeld bezahlen. Wie bitte?
Also fuhr ich nach 4 Wochen nach erfolglosen Anrufen, bei denen ich vertröstet wurde, erneut in die Werkstatt. Mit dem Serviceleiter, der von nichts wußte und nichst estellt hatte, ging ich ans Fahrzeug und zeigte ihm die Mängel und bat doch nun um abschließende Erledigung. Er war doch erstaunt und nahm sich der Angelegenheit an. Ich überreichte ihm auch schriftlich eine Liste aller bemängelten Punkte. Nachdem ein vereinbarter Termin wiederum verschoben wurde, war es endlich soweit.
Als ich dann nach 1 Woche Werkstattaufenthalt meinen Wagen abholte, waren die meisten der Teile der Sachen ordnungsgemäß und wie besprochen erledigt, andere nicht (wie die Lackabplatzer an den neuen Türen, Kratzer in den Kunststoffteilen der Innenverkleidung). Besonders das nervige klackern und Klickern in der Beifahrertür war unverändert da. Aber okay, dachte ich: Sei froh, dass sie diesmal das Auto nicht verschlimmbessert haben und such dir ne andere Werkstatt.
Als ich die Tage selbst auf Spurensuche ging, um das Klackern in der Beifahrertür abzustellen, machte ich eine wirklich krasse Entdeckung. Dies führte mich jetzt dazu, diese Beschwerde zu schreiben, weil ich CITROEN Deutschland auch in der Pflicht sehe, Verantwortung für die Leistungen ihrer Vertragswerkstätten zu übernehmen.
In der Beifahrertür war nach Abnahme der Verkleidung folgendes sichtbar:
- Dichtfolie zerrissen und notdürftig mit einem kleinen Streifen Klebeband fixiert
- Türschachtdichtung zerrisen/gebrochen und ebenfalls mit Klebeband fixiert
- Stopfen wie in der Vergleichstür auf der Fahrerseite fehlten ganz
Wie soll so der Innenraum vor eindringender Feuchte geschützt sein? Es gibt verbindliche Reperaturanweisungen von Citroen, demnach z.B. die Dichtfolie beim Umrüsten zu erneuern ist.
- abgebrochener Clip im Türhohlraum verursachte ein Klackern
- anderes Rappeln entstand durch nicht angebrachte Dämpfungsschaumstoffe unter der Türöffnungsbetätigung (innen). So rappelten die Hartplastikteile im Fahrbetrieb mächtig rum.
- ein Kabelclip mit Kabel wurde nicht richtig befestigt und Kabel hing lose rum, so dass das Kabel an der geöffneten Scheibe langscheuerte - man kann sich die Langzeitfolgen ausmalen
Liebe Kundenbetreuung, ich bin eigentlich nicht der Typ, der sich sofort beschwert und der - wie auch hier - erstmal entspannt Chance zur Nachbesserung gibt. Sind ja alles Menschen. Wenn ich aber mein Auto nach der Nachbesserung in einem solchen Zustand wiederbekomme, schwindet mein Vertrauen in die Marken-Werkstatt und ein Stück weit auch in die Marke Citroen allgemein. Auch wenn der erforderliche Türentausch im Rahmen der Garantie abgewickelt wurde, kann ich doch erwarten, dass ich mein Auto nicht mit neuen "Mängeln" zurückbekomme. Meine bisherige Werkstatt möchte ich nicht mehr an mein Auto lassen! Ich habe alles fotodokumentiert und kann Ihnen diese Bilder bei Bedarf gerne übersenden.Ich möchte Sie bitten, dies zu dokumentieren. Wenn es zu einer allmählichen Feuchte im Innenraum aufgrund der defekten Türabdichtungen kommen sollte, möchte ich nicht auf dem Schaden sitzenbleiben, weil sich in 3 Jahren keiner daran erinnern will.
Wie kann es bei einer CIT-Werkstatt zu so etwas kommen? Ich erwarte doch, dass die Mechaniker die Eigenmarkenautos kennen. Und diese auch mit entsprechender Sorgfalt reparieren.
Ich habe die Tür nun provisorisch selbst abgedichtet und die Kabel sauebr verlegt und die abgebrochenen Clipreste entfernt. Ich möchte gerne wissen, wohin ich mich wenden kann, um dies sachgerecht in Stand gesetzt zu bekommen (neue Dichtung, Folie etc). Sowie die noch ausstehenden Kratzer in der Innenverkleidung / Klavierlackelementen. Ich habe auch schon von Beginn des Cactuslebens an in meiner Werkstatt die nicht funktionierende Rückkamera bemängelt, die im Dunkeln nur schwarze Bilder liefert. Der Leihcactus hat hingegen ein ganz hervorragendes Bild auch in tiefster Nacht ohne Restlicht. Mir wurde gesagt, das sei kein Garantiefall. Wieso? Eine Kamera, die kein Bild liefert ist kein Garantiefall?
Morgen bin ich zur 50000km-Inspektion in einer anderen Citroen-Werkstatt im Umland und hoffe, dass diese akurater arbeitet.
Bitte sagen sie mir, wie es nun weiter geht.
Ratlos und enttäuscht,
aber mit freundlichen Grüßen für Sie10-airbump-abstehend.JPG11-lackabplatzer.JPG
12-spaltmass.JPG13-A-säule-gesamt.jpg
14-fensterschachtdichtung.JPG15-riss-in-tür-dichtung.jpg
16-unabgedichtete-tür.JPG 16-türgriff-klappern.jpg
17-loser-Clip,-klackern-un-.JPG18-provisorisch-abgeddichte.jpg
-
, hat er denn auch hinter den Lampen dann Wachs aufgetragen?
ja hat er. da sind auch ungeschützte Schnittkanten und Überlappungen und die ganze Suppe wenn es regnet läuft ja da lang...
+++edit+++
Hr. Meyer hat mitgelesen und mir zu Rene was gemailt:Zitat von Rostschutz Julian Meyer
"Zu der Frage von Rene:
"Mich würde wirklich interessieren wie wahrscheinlich es ist das einem das Auto im wahrsten Sinne des Worts unterm hintern wegrostet, wenn man es nicht macht. Ich würde den Cactus schon gerne ca. 8 Jahre fahren, wenn alles gut geht..."kann ich nur sagen: Es ist wohl wie beim Ford Ka: Der hat ein echtes Schnittkanten-Rostproblem (Schweller, und vor Allem
Tankklappenausschnitt) und dennoch gibt es noch zwanzigjährige Ford Ka. Meist mit sehr niedrigen Kilometer-Leistungen und
pflegendem Garagen-Vorbesitz. Die große Mehrzahl früher Ford Ka und ähnlicher Qualitätsgenossen wird hingegen nicht mehr mit mitspielen. D.h.: Klar wird man seinen Cactus auch ohne weitere Rostschutzbehandlung viele Jahre nutzen können - die Frage wird sein, in welchem Zustand die Karossen sein werden. Ich bin da ganz Ihrer Meinung: Für einen kommenden Design-Klassiker wäre es doch schön, zukünftig recht viele bunte Cacteen im Straßenbild zu sehen!" -
Cactus Hohlraumversiegelung also das gibt mir wirklich zu denken!
Ja, genau DAS ist ja der Bericht von meinem Auto.
Mich würde wirklich interessieren wie wahrscheinlich es ist das einem das Auto im wahrsten Sinne des Worts unterm hintern wegrostet, wenn man es nicht macht. Ich würde den Cactus schon gerne ca. 8 Jahre fahren, wenn alles gut geht...
Hr. Meyer meinte, dass er wohl so wie er gebaut und werkseitig ungeschützt ist, gegen Ende des ersten Jahrzehnts erste Rostschäden aufweisen wird. Dann kann man immer noch was schweißen - außer an Achsteilen. Also wirste mit deinen angestrebten 8 Jahren vielleicht hinkommen!?
Hier die Bilder. Das Urheberrecht liegt nicht bei mir sondern bei Rostschutz Julian Meyer, der mir erlaubt hat, die Bilder hier einzustellen:
Bei der Voruntersuchung wurde die magere werkseitige Rostschutzprophylaxe offensichtlich. Dichtmassen, die plötzlich aufhören, ungeschützte Blechüberlappungen und eine kleine Roststelle an einem Achsträgerteil.
00-Voruntersuchung.jpgNach Demontage der Radkästen und Rückscheinwerfer kann es auf der Hebebühne losgehen:
02-ausbau.jpg06-rücklichtschacht.jpgUnter der Radkastenverkleidung offenbaren sich beginnende Feuchtbiotope, sowie Vogelbäder in den Federtellern der Hinterräder, nach der Reinigung waren Roststellen sichtbar, die per Rostumwandler vor der Fettbeschichtung beseitigt wurden:
08-radhaus-hinten.JPG09-radhaus-vorne.jpg10-radhaus-feucht.jpg11-radhaus-rost.jpg
nach der Reinigung gut sichtbar: überlappende ungeschützte Bleche, im nichts endende Dichtwürste
12-radhaus-vorne.jpg13-unterboden-vorher.jpgKabelschächte am Unterboden ungeschützt:
20-unterboden-schacht.JPG2mal Rost am Achsträger:
14-achsträger-vorne.jpgungeschützte Falzen an der Halterung vom Tank:
16-tankhalterung.jpgFeuchtbiotope an den Achsaufnahmen hinten:
17-achsträger-hinten.JPGschon beim Reifenwechsel entdeckt: Bremstrommelrost
23-bremstrommel-hinten.jpgnur halb geschützt: motorhaubenkante und Türkante (neue Türen):
24-motorhaubenkante.jpg25-türkante.jpgUND DANACH?
34-radhaus-boden-nachher.jpg38-achsaufnahmen-nachher.jpgLadekante vom Kofferraum nun auch bestens geschützt:
43-kofferraum-ladekante.jpgAdieu et salut! Alt trifft neu: kleiner Gruß aus der Vergangenheit: Na? Wer erkennt den Roten auf dem Bild hinten?
55-adieu-et-salut.jpg -
okay, das wusste ich nicht, dass die (hoffentlich) spritzwassergeschützt sind. Die Kontakte zumindest liegen auf jeden Fall blank nach hinten.
Ich hab heute beim Einbau der Verkleidung Ducttape über die Boxenlöcher hinten und alle Löcher geklebt, wo eigentlich ein Stopfen hin sollte....