Beiträge von lumo77

    So, ich war diese Woche bei KFZ Rostschutz Julian Meyer in Göttingen zur "Voruntersuchung". Und werde dort in der Kar-Woche (bzw Car-week ) meinen Cactus versiegeln lassen mit Mike Sanders Korrosionsschutzöl. Witzig, dass er das Forum kannte und selber auch schon mit nem Cactus als Anschaffung geliebäugelt hat. kfz-rostschutz.de/2016/06/04/neu-schoen/

    Habe heute meinen Cactus aus Göttingevon KFZ Rostschutz Julian Meyer wieder abgeholt. Mein Playmobil war von gestern mittag bis heute dort und ist jetzt 13kg schwerer. Soviel Fett ist jetzt drauf. Netter Citroenliebhaber und top Arbeit - sofern ich das beurteilen kann. Und interessanterweise auf der gesamten Rückfahrt nach Bielefeld keinerlei sonderbare Gerüche von dem Fett...


    wäre super wenn du nachher mal unter der Hebebühne vorher nachher Bilder machen könntest.

    Er hat die Arbeitsschritte selbst zur Dokumentation seiner Arbeit mit Fotos festgehalten und sich bei der Abholung noch die Zeit genommen, mir die Bilder zu erklären. Ich konnte sie dann dirket auf mein Notebook ziehen. Ich werde sie bald noch in ein extra Album hochladen und einen kommentierenden Bericht zu schreiben. Hier schon mal als"aperetif" der bebilderte Artikel in seinem Blog.


    Er war ziemlich erstaunt, wie es unter den demontierten Radhäusern aussah. Völlig verdreckt und ideale Feuchtbiotop-Stellen. Dazu vielfach überlappende Metallbleche mit völlig ungeschützten Kanten. Vor dem Hintergrund hat mir mein Bauchgefühl recht gegeben, mir eine Werkstatt zu suchen, die die Demontage der Radhäuser überhaupt vornimmt. Die Federteller der Hinterräder sind ohne Ablauf konstruiert. Die stehen dann schön voll feuchtem Dreck, An zwei, drei Stellen (Überlappende Bleche im Radhaus und Achsträger) war sogar schon Rost (kein Flugrost), die mit Rostumwandler vor dem "Sandern" behandelt wurden. Aufgrund der unerwarteten Mehrarbeit wird er zukünftig den cactus nicht mehr in der "billigsten" Preisstufe einordnen (Kleinwagen), sondern die mittlere Preisstufe aufrufen (1070€).

    Gibt es ACC Rabatt? Ich kenne Julian aus dem ACC.

    Heißt du im ACC auch Pizzicato? Ich hatte ihn nach Rabatt gefragt und gesagt, dass du ihn daher kennst. er fragte nach deinem Namen dort - konnte ihm aber nur deinen Nickname hier im Forum sagen. Über Forums-Rabatt ließe sich durchaus reden über die Höhe konnte er noch nichts sagen. Beim Cactus zukünftig aber ausgehend von der mittleren Preisklasse 1070€. Bei mir war jetzt kein Rabatt drin, weil er länger gebraucht hat als erwartet und aufgrund dessen den Cactus zukünftig aufwändiger einstuft und ich als erster und letzter "nur" die zuvor vereinbarten 830€ zahlen musste. Wenn aufgrund des Forums jemand zu ihm kommt, soll man ihn einfach drauf ansprechen.


    Sorry, dass des jetzt nach unverschämter Werbung aussieht. Bin aber echt zufrieden. Wer den Cactus eh nur ein paar Jahre fahren und dann abstoßen will, kann sich das sicher alles sparen. Wer mit seinem Cactus alt werden will oder ihn als Design-Klassiker von morgen gut vorbereiten möchte, ist bei ihm sicher in guten Händen. :m0019:

    Naja also wenn Citroen da keinen Wasserdämmschutz einbauen würde hinten wäre aber echt komisch,

    Naja, andererseits: Die Lautsprecher selbst sind ja nach außen auch nicht nochmal abgedichtet. Die stecken dann zwar in dem Loch und hindern daran, dass Wasser nach innen dringt. Wenn aber wirklich mal Wasser eintreten sollte, kriegen die Lautis von hinten n nassen Arsch :w0033:

    lumo77: Du warst doch wegen dem Geräusch in der Tür doch ein paar Mal dort, oder?

    Naja, eigentlich war ich wegen einer ganzen Latte "Mängeln" dort, wie ich hier schon mal ausführlich geschrieben hatte: Reklamation/sbearbeitung Citroen


    • Aufkleber am A-Holm der Tür sind falsch geklebt,
    • Aufkleber an der A-Säule (neben Windschutzscheibe) hat ein stecknadelgroßes Loch, so dass der gelbe Lack darunter sichtbar wird.
    • an der A-Säule ist zudem ein Kratzer im Lack.
    • Einer meiner Windabweiser ist zerbrochen
    • Die Spaltmaße der Türen sind optisch furchtbar.
    • Ein Airbump steht etwas ab,
    • Eine Dichtung an der Beifahrertür wurde zerissen
    • In der Fahrertür klonkt es ungesund bei der Bedienung des Fensterhebers,
    • An den frisch lackierten Türen sind an 3 Türen mehrere kleine Lackkratzer und Abplatzer
    • eine leichte "Orangenhaut" zu sehen.
    • Hinzu kommt jetzt noch der Wassereintritt.
    • Kratzer an der sowieso kratzempfindlichen Kunststoffverkleidung.
    • die losen Kunststoffabdeckungen an den Türgriffen hinten

    Aber ja, neben den ganzen Punkten, die ich der Werkstatt schriftlich mitgegeben habe, habe ich auch mehrfach das Klappern angesprochen. Ehrlich, wenn man nicht alles selber macht :m0016:;)


    Wie es weiter geht werde ich in dem thema Reklamations-bearbeitung berichten. Wine neue Werkstatt ist ja schon in Sicht. Donnerstag gehts nach Gütersloh zur CIT-Werkstatt. 50000km-Inspektion.

    Ja, wie gesagt, trotz einwöchiger Nachbesserungszeit nach meinen Reklamationen nach dem Türentausch haben sie mir das Auto immer noch nicht vernünftig zurückgegeben. Diese Werkstatt hat mich das letzte Mal gesehen. Ich bin echt enttäuscht und verärgert. Da werde ich auf keinen Fall nochmal hingehen - die verschlimmbessern alles nur, wie man sieht. Das Rappeln in der Tür rührte von Clipresten her, die denen wohl bei der Demontage schön in den Hohlraum gefallen sind.
    Hinten beide Türen - wie auch die Beifahrertür - sind nicht ordnungsgemäß gegen Wassereintritt versiegelt. Stopfen oder - im Falle der hinteren Türen - ganze Folienelemente fehlen. Und wenn es zur allmählichen Feuchte im Innenraum kommt, darf ich das schön selbst bezahlen?? Unglaublich.... Da kann ich nur fremdschämden den Kopf schütteln.
    Ich werde die Fotos an Citroen Deutschland schicken mit Bitte um Stellungnahme/Erklärung und darum bitten, mir eine Werkstatt zu nennen, die mir das und auch zukünftige Dinge vernünftig macht. Also, die Bielefelder Citroen-Werkstatt sieht mich nicht wieder. Da nutzte es auch wenig, dass die ein bißchen Kosmetik gemacht haben und den Wagen geputzt und den Lack aufbereitet haben (mussten sie ja auch - war ja Sprühnebel drauf vom Lacker).



    +++edit+++
    Wobei ich gerade im ETK gesehen habe, dass es hinten für mein auto (Teilesuche mit VIN-Filter) keine Dichtung an der nicht vorhandenen Lauti-Box gibt. Dann dichte ich diese selber ab.
    etk-dichtfolie-hinten.jpg


    Würde ich die gerissene Abdichtung in der Beifahrertür erneuern, würde dieses Teil ca 25€ kosten.
    etk-dichtfolie.jpgetk-kosten.jpg


    Die rot markierten Teile "hintere Türdichtung" sind - glaube ich - kleine Schaumstoffklebeflächen... Die sind billiger selbst gemacht.


    Du hast ja neue Türen, noch eine Sache die nicht von der Werkstatt mitübernommen wurde von den originalen (natürlich neu)

    im Übrigen sind die Styropordichtelemente (Dichtfolie genannt) nicht zu übernehmen, sondern sind laut Reperaturanleitung zwingend gegen Neuteile auszutauschen. Naja, aber zwischen Herstellervorgabe und Werkstattpraxis klaffen Welten, wie man sieht.

    es knarzt in der Beifahrertür und im Fach liegt definitiv nix, weil ich die Verkleidung gerade komplett abgebaut habe. Das Geräusch passt gut zu den "offensichtlichen" (im wahrsten Wortsinn) Umständen. Es ist ja eine Styropordichtmatte in der Tür und wenn ich über huckelige Seitenränder rechts fahre, knarzt das Styropor in der Einfassung der Tür. Da das Styropor fest verklebt ist, ich es also nicht abnehmen und neu positioneren oder mit Filz die Kanten abdämpfen kann, wollte ich etwas dahin sprühen. Daher die Frage.

    vllt keine Türen getauscht, sondern nur überlackiert?

    Nein, das fällt auf. Hatte ich weiter vorne auch schonmal geschrieben (Vordertür: Anschlagsseite innen, untere Ecke).

    PS: Wer übrigens Zweifel hat, ob wirklich neue Türen drin sind und nicht die alten einfach übergemöllert wurden: Bei mir haben die neuen Türen vorne, innen, unten in der Ecke am Türanschlag keine schwarzen Stopfen mehr. Da, wo vorher der Stopfen war ist jetzt Metall.