Denn: die Düsen sind - zumindest bei meinen Bosch-Austauschwischern - sehr wohl einstellbar!
(...) Und für jedes Ausprobieren muß man wieder einsteigen, Tür zu, Wischer betätigen. Und dann Wischer wieder in die Service-Position bringen, fruckeln, wieder probieren.
Wie gesagt, am Ende war ich zufrieden. Die ganze Scheibe wurde sauber gewaschen. War super.
Hallo Wolfram
danke für deine Inspiration! 
Da fahre ich seit 2015 Cactus und komme erst durch deinen Hinweis nach 7 Jahren darauf, dass man die Düsen selbst verstellen könnte. Ich hatte mir das zwar mal früher schonmal angeguckt, aber dank deiner Beschreibung habe ich erst geschnallt, was man da verstellen könnte. 
Ist bei den Original CIT-Wischerblättern auch so. Genau wie von dir beschrieben. Es hat ne Weile gedauert, den optimalen Sprühwinkel einzustellen. Bin dann nach einem dünnen Draht zu einem Zahnstocher übergegangen, um es feiner und kontrollierter einzustellen und nicht die "Salami im Hausflur" zu haben.
Perfekt nun. Dumm nur, dass man die Einstellung jedes mal nach einem Wischerwechsel vornehmen muss, weil ja die Düse im wechselbaren WischBLATT und nicht am Fahrzeug am WischerARM sind. Aber die Mühe lohnt sich, wenn man will, dass die gesamte Scheibe sauber wird beim Wischen und nicht nur die halbe Scheibe.
Das erklärt nun auch meine Beobachtung, warum manche baugleichen CIT-Wischblätter vermeintlich besser wischen als andere. Da ist ab Werk einfach die Düse anders gestellt gewesen.