Beiträge von lumo77

    Zur besseren Einordnung möchte ich mal darauf hinweisen, dass das von @kimo beschriebene "Problem" ein anderes Thema ist, als das, womit @himperling damals das Thema eröffnet hat. Vielleicht verschiebe ich es gleich auch noch in ein neues... (gemacht: alte Thema ist hier zu finden: Eco-Modus lässt sich nicht aktivieren)


    @himperling als Themenersteller konnte seine Start-Stopp-automatik gar nicht aktivieren, die entsprechende Schaltfläche war ausgegraut. Da stimmt tatsächlich was nicht, und der Eco-Modus war quasi komplett nicht in Funktion.


    Das von @kimo beschriebene Phänomen zeigt aber sehr wohl, dass der Eco-Modus ausgezeichnet funktioniert und sich quasi "ordnungsgemäß" verhält. Durch das blinken teilt dir das System mit, dass der Eco-Modus funktioniert, aber der Modus Stop derzeit nicht zur Verfügung steht.
    Bordbuch s15.JPG


    Wie im Bordbuch weiter hinten auch erklärt ist, zeigt das grüne Blinken des Schriftzugs ECO im Tachodisplay an, dass das System funktioniert, aber aus Gründen des Systemsschutzes das System "entscheidet" den Motor nicht auszustellen. Und das eine normale Funktion darstellt.
    bordbuch s90.JPG





    Dabei spielen mehrere Faktoren als nur die Batteriespannung eine Rolle, wie im Bordbuch erwähnt und im Funktionsprinzip Star-Stop-System genauer erklärt wird. Dort sind allein schon 24 Parameter aufgeführt, die ein Abschalten systemseitig verhindern. Wen es genauer interessiert: PDF anbei Die Batterieladung zu checken ist jedoch sicher eine der wenigen Parameter, die man selbst als Fahrer schnell prüfen und vor allem beheben kann.


    Ich hatte zu früherer Zeit auch mal das Phänomen, dass die Stop-Automatik seltener ansprang, ein Nachladen der Batterie hat dabei tatsächlich Abhilfe geschaffen. Siehe auch mein Beitrag dazu hier: Ausbau Batterie und Abdeckung bei S&S


    Unten im Anhang habe ich auch ein pdf mit der Serviceanweisung hochgeladen, was bei dem von Kimo beschriebenen Phänomen zu tun ist.

    Oh, da hatte ich wohl zu wenig Geduld beim Video schauen. Dachte beim durchskippen, dass es einfach verschiedene Kamera-Einstellungen von ein und der selben Situation sind. Kann mir Unfälle (wenn auch nur nachgestellt) seit meinem eigenen folgenschweren aber auch nicht mehr gut ansehen...
    Danke fürs nachrecherchieren, wie die Situation denn nun konkret im Cactus ist.

    Rettungskarte hab ich grad nicht zur Hand. Das Video zeigt ein Frontalcrash, bei dem evtl vorhandene Vorhang-Airbags oder A-Säule-Airbags nicht auslösen.
    Hat dein Blick auf die Rettungskarte denn ergeben, dass der Cactus 1 etwa gar keine in der A-Säule hat? Weiß es grad gar nicht aus dem Kopf. Hab mir das mit unten links nach einem Fahrsicherheitstraining einfach angewöhnt, weil ich ja nicht immer überprüfen kann, wo das jeweilige Auto, dass ich fahre die Airbags hat. Fand die Erklärung des Trainers total einleuchtend.

    Bedenkt bitte bei der Befestigung auf dem Lüftungsschacht neben den Lenkrad den Explosionsraum des Airbags aus der A-Säule. So befindet sich Halterung und Gerät genau zwischen A-SäulenAirbag und Fahrergesicht. Ich hätte Sorge, dass der Airbag mir das Smartphone nebst Halterung an den Kopf schleudert und schlimme Verletzungen im Gesicht oder gar am Auge verursacht.


    Ich selbst präferiere eine Befestigung ganz unten in der Ecke an der Scheibe. Dort kann man auch prima das Kabel versteckt verlegen, so dass nur der Stecker herausguckt. Der Airbag explodiert dann oberhalb der Befestigung und schleudert mir nichts ins Gesicht.


    Auf der ADAC-Rettungskarte kann man sehen, wo die Airbags genau verbaut sind.

    Also wäre es meine Entscheidung neues Auto oder reparieren lassen und die Kosten im schlimmsten Fall zu tragen.

    Möglichkeit 3: Werkstatt wechseln.
    So würd ich es jedenfalls machen. Und wenn die auch zu dem gleichen Ergebnis kommen würden, würde ich gefühlt lieber denen Geld für ne Reparatur zahlen als der jetzigen Werkstatt, bei der eh das Vertrauen futsch ist.

    Ah, achso, ja Denkfehler meinerseits. Danke fürs Aufklären.
    Du rechnest den ersten Satz mit ein, also wie das Auto ausgeliefert wurde.
    Ich hatte dich erst so verstanden, dass du selber schon 3mal wechseln musstest, was ja dann aber mit Erstausstattung 4 Sätze wären.


    Dann halten unsere Bremsen ja doch so etwa gleich lang. Wie gesagt, war mein erster Wechsel/der zweite Satz nur nötig geworden, weil ich wegen starker Riefenbildung ein sehr ungleiches Tragbild hatte. Dieser zweite Satz hat ja dann auch 75000km gehalten.