Hä? Wieso 30000 weiter?? 150000km durch 3 Sätze sind doch 50000!? Oder habe ich dich falsch verstanden?
Bei mir waren die Wechsel bei ca 50000 km (Wechsel war wg Riefenbildung nötig, nicht wg Verschleiß) und jetzt bei 126000km. Ich hoffe, dass der zweite Satz auch wieder ca75000km hält, wenn mir nicht wieder ein Steinchen ne Riefe reinschleift, also bis 200000km hinkomme.
Ist doch dann weniger als bei mir!? Oder habe ich einen Denkfehler!? Vielleicht liegen die Unterschiede am Streckenprofil!?? Du fährst laut Spritmonitor deutlich weniger Autobahn.
Beiträge von lumo77
-
-
Gefühlt verschleißen die beim Cactus wirklich schneller.
Hi pi, wir fahren ja den gleichen. Mein zweiter Satz Bremsen war kürzlich bei 126000 fällig. Habe zwar keinen Vergleichswert, da der Cactus mein erstes eigenes Auto ist, finde aber die Hatbarkeit gefühlt ok.
-
Du hast den Wagen als Neuwagen gekauft und selbst zusammengestellt? Wenn du willst, gib mir mal deine VIN über PN, dann suche ich dir aus dem Serviceportal raus, wie dein Wagen wirklich ausgeliefert wurde und dann kannst du mit deiner Bestellung vergleichen. Da scheint dein Händler sich aber ganz schön doof zu stellen (oder doof zu sein).
Bzgl des offtopic-Teils Klimaanlage schüttelts mich bei der Aussage deines Händlers. Es ist wie von @MiSt erklärt. Ich habe eine einfache Klimaanlage (keine "teurere" Klimaautomatik) und sie bläst irre kalt, fast frostig raus, wenn auf Kalt steht. Im Unterschied zur Automatik bläst sie halt solange kalt weiter, bis ich sie selbst wärmer stelle. Die Automatik stoppt die Kälte-Produktion bei erreichen der Zieltemperatur. Diesen Unterschied sollte deine Werkstatt/Händler eigentlich kennen....
Mir dünkt, dass du einfach gar keine Klimaanlage hast!? (gabs glaube ich auf den deutschen MArkt gar nicht! EU-Import? )Oder sie im Arsch ist und der Händler dich für blöd verkaufen will!!?
-
Wenn du einen usb-anschluß in der Mittelkonsole hast, kann er darüber abspielen. Über den anschluß im Handschuhfach geht das m.W. nicht.
Zum abspielen musst du über die Quellenauswahl den USB-Stick auswählen. Manche Sticks werden nicht erkannt, oder Titel übersprungen, wenn bestimmte Faktoren nicht berücksichtigt werden (Größe und Formatierung des Sticks, Ordnerstruktur des Sticks oder Dateibezeichnungen darauf).
Falls du deswegen Probleme beim Abspielen hast, bitte das entsprechende Thema suchen. Dort ist alles gut erklärt, auf was man achten sollte.
zb: Wird immer alles vom USB-Stick gelesen und abgespielt? -
@pafdaddy weißt du, ob der obd2-Anschluß unter Dauerstrom steht oder geht das Scannertool aus, wenn Zündung aus?
-
Mich würde auch interessieren, obbei den Cacteen mit Adblue-Tank ein vollwertiges Ersatzrad überhaupt reinpasst, ob die Mulde tief genug ist trotz AdBlue Zugang in der Mulde!?
-
Hallo
aus einem anderem Thema kam im Zuge der Klärung der Verwendung verschiedener Radbolzen die Frage auf, warum das Notrad eigentlich mit Warnhinweisen bzgl der Fahrstrecke und der max erlaubten Geschwindigkeit versehen ist.Bei Verwendung eines Notrades wird zum einen auf eine maximal zu fahrende Geschwindigkeit hingewiesen (das ist natürlich auch dem Reifen an sich geschuldet), desweiteren wird ausdrücklich darauf hingewiesen das das Notrad nur so kurz wie möglich zu verwenden sei.
Dies liegt meines Wissens nach nicht an der Art der Befestigung, sondern hat viel mehr mit den physikalischen Eigenschaften eines Notrads zu tun. Ein Notrad ist in der Regel wesentlich schmaler und tlw auch im Umfang kleiner als ein vollwertiges Ersatzrad und hat dadurch auch ein anderes Gewicht (Unterschiede der ungefederten Massen am KFZ). Ebenso ist in der Regel die Art der Bereifung eine andere (guckt doch mal bitte auf Euer Notrad - wenn ihr eins habt - nach den Reifendimensionen auf dem Reifen). Somit wird es sehr wahrscheinlich fahrdynamisch über andere Eigenschaften verfügen als die anderen Räder am Auto. Ich gehe davon aus, dass eine Fahrsicherheit durch den Hersteller daher nur bis z.B. 80km/h "gewährleistet" wird. Bei höheren Geschwindigkeiten würden sich Ungleichgewichte Massenunterschiede der ungefederten Massen bestimmt deutlich und zum Nachteil der Fahrsicherheit bemerkbar machen.
Ich selbst habe ein sogenanntes "vollwertiges Ersatzrad" dabei, welches auf gleicher Stahlfelge, den gleichen Reifen in den gleichen Dimensionen wie Serie drauf hat. Daher wundert es mich auch nicht, dass an meinem Reifen keinerlei gelbe Markierungen oder Aufkleber mit Tempolimit oder Laufleistungsbeschränkungen zu finden sind. Das ist zwar sicher schwerer als die schmaleren Noträder oder ein Pannenset mit Kompressor, doch so habe ich meinen Cactus (Tageszulassung mit 2km) halt bekommen. Bei jedem Reifenwechsel Sommer/Winter wechsel ich den mit durch, damit der nagelneue Reifen dadrin nicht unbenutzt irgendwann "schlecht" wird und sich die Profile der 5 Reifen auf Stahlfelge relativ gleichmäßig abnutzen.
Was denkt ihr (oder wisst vielleicht sogar), warum es wohl diese Beschränkungen gibt!?
Bei einer schnellen Recherche habe ich nur wenige kurze Infos, aber keine ausführliche Erklärung gefunden. Z.B.:
Notrad
Rein statistisch haben Autofahrer alle acht Jahre eine Reifenpanne. Dennoch wollen viele auf ein echtes Reserverad nicht verzichten. Dabei hat es fast nur Nachteile: Es ist schwerer und braucht mehr Platz. Deshalb haben einige Hersteller nur noch ein Notrad im Serienprogramm, das kleiner und leichter ist. Dafür sind die Laufeigenschaften begrenzt und die Geschwindigkeit ist auf 80 km/h begrenzt. Noch platzsparender sind so genannte Tirefit-Systeme: Ein flüssiges Dichtmittel wird in den Reifen gespritzt und dichtet kleinere Löcher vorübergehend ab. Haben Sie ein „echtes“ Ersatzrad, sollten Sie dieses regelmäßig überprüfen lassen. Denn im Falle einer Panne muss es voll funktionsfähig sein.oder auch
Was sind Noträder?
Noträder sind besonders preiswerte und einfach gefertigte Räder, die Ihnen nach einem Reifenschäden die Weiterfahrt ermöglichen. Das Reserverad wird bei den meisten Fahrzeugen in einer speziellen Mulde im Kofferraum mitgeführt und ist in seinen Abmessungen kleiner als ein vollwertiges Rad. Durch die Montage des Notrades nach einem Platten können Sie mit gemäßigtem Tempo weiterfahren, um anschließend zu Hause oder bei einem Reifenhändler einen Neureifen zu montieren.(...)
Welche Alternativen zum Notrad gibt es?
Neben dem Notrad als Ersatzreifen können Sie sich für andere Alternativen für eine sichere Weiterfahrt entscheiden. Zu diesen gehören:- vollwertiger Ersatzreifen: Dieser ist etwas teurer als ein einfaches Notrad, kann nach der Montage jedoch dauerhaft mit den gewohnten Fahreigenschaften verwendet werden.
- Runflat Reifen: Dieser spezielle Reifentyp ist etwas teurer als gewöhnliche Sommer- oder Winterreifen. Bei einem Platten sind die Reifen noch etwas fahrfähig, so dass kein direkter Austausch erfolgen muss.
- Pannenset: Mit diesem speziellen Equipment wird der beschädigte Reifen wieder temporär funktionsfähig gemacht.
oder auch
Das Notrad ist leicht und verbraucht wenig Platz
Einige Fahrzeughersteller haben sich für die Bereitstellung eines Notrades entschieden. Die Vorteile liegen im geringeren Gewicht und dem kleineren Platzbedarf. Dem stehen jedoch einige Nachteile gegenüber:- Das Notrad ist schmaler und hat gegenüber dem klassischen Reserverad oftmals auch einen kleineren Durchmesser. Im Falle einer Reifenpanne montierst du das Notrad an die Stelle des kaputten Reifens. Ein Wagenheber, der zusätzliches Gewicht bedeutet, ist demnach in jedem Fall mitzuführen.
- Mit dem Notrad darf man lediglich bis zur nächsten Werkstatt fahren. Dies ist im Falle einer Kontrolle nur schwierig nachzuweisen. Deshalb musst du nicht sofort eine Strafe befürchten, wenn du längere Zeit damit unterwegs bist. Empfehlenswert ist es dennoch nicht, denn im Vergleich mit anderen Lösungen gibt es noch weitere Einschränkungen.
- Die Fahrt mit Notrad ist auf eine Geschwindigkeit von 80 km/h begrenzt. Dies hängt mit der schmalen Lauffläche und dem geringen Durchmesser zusammen, aber auch mit der Belastung des Getriebes.
Habt ihr 'ne Idee, warum das Getriebe mit Notrad mehr belastet sein soll? Das gilt doch sicher nur, wenn der Durchmesser wirklich kleiner wäre, oder?
Welche Reifendimesionen haben Eure Noträder im Cactus (an die, die welche haben)? Und was bevorzugt ihr, wenn ihr die Wahl hättet zwischen Notrad, vollwertiges E-Rad, Pannenspray mit Kompressor oder Runflat-Reifen? Sind mit Pannenspray auch Begrenzungen einzuhalten?
-
Gelten die PSA-Kombischrauben als Kegelbundschrauben wenn's wegen eines Unfalls vor Gericht hart auf hart kommt?
Für die oben im Bild dargestellte Kombi-Schraube gilt:
Bei Anwendungsfall: Befestigung mittels Flachbund ist sie bei der Verwendung eine Flachbundschraube
Bei Anwenudngsfall: Befestigung mittels Kegelbund ist sie bei der Verwenundg eine Kegelbundschraube.Für die interessanten Überlegungen Tempo-Limit am Notrad werde ich ein extra-Thema eröffnen.
-
Sprich das mit der Uhr mal bei der ersten Inspektion an. Bei den ersten Cactus 1 gab es zb kleinere Software Probleme, die mit Updates des Smeg behoben wurden. Vielleicht steckt sowas bei den ersten cactus 2 dahinter?
-
Man sollte gesichert herausfinden, ob diese überhaupt als Konusschrauben zugelassen sind/verwendet werden dürfen
Das wird CIT 100%ig schon im Rahmen der Entwicklung und Zulassung des Fahrzeugs gemacht haben, bevor sie die Schrauben in Serie verbauen (bei meinem Feeledtion zumindest). Also macht euch nicht verrückt. Das ist hier schließlich nicht irgendein Amazon oder aliedexpress-Zubehörteil. Die CIT-Kombi-Schraube hält und gut.