danke für den tip
Beiträge von lumo77
-
-
Man sollte natürlich die Probefahrt nicht zu ner Tagestour ausdehnen um mal eben die 500km entfernte Verwandtschaft zu besuchen.
Das stimmt. Wird aber bei Neuwagen wohl auch ab und zu ermöglicht, wie ich mal bei einem kollegen mitbekommen habe. Aber das spricht man eh dann ab. Ich konnte jeweils 1,5-2Stunden unterwegs sein, was mir auch gereicht hat für die Entscheidungsfindung. Man sollte m.E. zumindest auch ansprechen, ob man nachtanken soll. Bei mir haben beide das aber nicht gewollt. Aber gehört zum guten Ton, find ich. -
Ich hab vorm Cactus-Kauf einen Benziner und einen Diesel bei zwei verschiedenen Händlern probegefahren, um mich für den passenden Motor besser entscheiden zu können. Für die war das ganz normales Tagesgeschäft und du wirst dann auch nicht quasi genötigt zu kaufen. Für das "problem" dass die Wagen bewegt werden, haben Händler extra Vorführwagen. Deswegen musste ich auch bei zwei verschiedenen Händlern fahren, weil der eine nur den Benziner hatte und der andere nur den Diesel. Es kann also gut sein, das deine Wunschmotorisierung nicht vor Ort als Vorführer verfügbar ist bzw bei dir eher als gebrauchter... Gekauft habe ich dann übrigens eine Tageszulassung mit 2km in 370km entfernten Meckpomm, weil die Kurse für Tageszulassungen hier in der Gegend viel zu hoch waren.
-
Hallo,
Interessanter Link:
https://www.adac.de/verkehr/ab…snorm/wltp-messverfahren/Zitat von ADACWie beeinflusst WLTP die Kfz-Steuer?
(...)Die Situation ist kurios: Obwohl die Modelle technisch absolut identisch sind und nur neu gemessen wurden, zahlt derjenige, der sein Auto nach dem 1. September 2018 zugelassen hat, in Einzelfällen zum Teil deutlich mehr Kfz-Steuer als der Altbesitzer.Wie schon vermutet, zahlt @khs2212 deshalb auch weniger Steuer als der TE - trotz gleichem Fahrzeug.
Schaue ich jetzt in die für mich gültige Preisliste (vom 23. Juli 2019), und dort aufs Thema Co2 Ausstoß, finde ich einen "beworbenen" Wert von 106g/km für den 1.2 THP PureTech 110.
Lege ich diese 106g zu Grunde, komme ich auf eine jährliche Steuer von 46 Euro - ein doch erheblicher Unterschied, wie ich finde.Ob André mit seinem Nachhaken beim Hersteller Erfolg haben wird, wage ich stark zu bezweifeln. Aber eine Protestnote kann man sicher dort loswerden...
Laut Infos vom ADAC scheinen die Hersteller sich nämlich absolut rechtskonform zu verhalten. D.h. die Info, die er in der Preisliste findet ist wahrscheinlich rechtskonform nach NEFZ und nicht nach WLTP. Hintergrund ist wohl eine Regulierungslücke durch den Gesetzgeber. Demnach sind Hersteller noch nicht verpflichtet in Broschüren und Verkaufsmaterialien die CO2-Emissionen nach WLTP anzugeben:
Wie beeinflusst der WLTP die Verbraucher-Informationen?
(...)
Allerdings hat der Gesetzgeber bis dato noch keine Aktualisierung der Pkw-EnVKV zur Umstellung von NEFZ auf WLTP verabschiedet. Die Angabe der CO2-Emissionen basiert somit weiterhin auf NEFZ-Basis. Derzeit rechnet man aus den gemessenen WLTP-Werten die NEFZ-Werte zurück. Einige Hersteller (z.B. BMW und Volkswagen) geben die WLTP-Werte im Konfigurator zusätzlich (freiwillig) an.Die Pkw-EnVKV (Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung ) ist übrigens die "Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen": Link zur Verordnung
Transparenz und Verbraucherschutz geht jedenfalls anders. Da wird man als Verbaucher und evtl Neuwagenkäufer wohl abwarten müssen, bis entsprechende Regelungen verabschiedet sind, um nicht erst bei der Zulassung des Wagens von der Höhe der Steuer "überrascht" zu werden. Bzw bei Erhalt der Papiere. Wir als Einzelkäufer "jammern" da noch auf hohem Niveau. Für Firmen mit Fuhrparks und Flottenmanagements machen das aber bestimmt schnell nicht überschaubare und daher nicht planbare Kosten aus!!In einem Bericht aus 2/2019 des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags (der, der die Abgeordneten bei Fragestellungen berät) wird diskutiert, in wieweit sich eine Abschaffung der KFZ-Steuer zu Gunsten einer anderweitigen "Energie-Steuer" oder die berühnmte "Infrastrukturabgabe" rechnet/lohnt. Interessant... (Siehe pdf anbei.) Man kann nur hoffen, dass bis zu derartigen Änderungen wenigstens eine Übergangsregelung für die Verbraucherinformationen geschaffen wird, damit man vor Kauf eines Neuwagens schon weiß, wie hoch die Steuer sein wird (solange es sie noch gibt).
Hier noch ein schöner Filmbeitrag aus plusminus.
-
Wie soll man verdeckte Schäden als "Laie" auch erkennen? Gut, ne deformierte Reserveradmulde sieht man noch, aber denkt man immer daran, da nach zu sehen, wenn von außen alles Top aussieht? Deswegen würde ich definitv nie bei irgendeine Art von "Unfall" irgendwas unter der Hand ohne Versicherung regeln. Maximal, wenn mir einer n Spiegel abfährt. Aber sonst guckste am Ende in die Röhre...
@Pizzicato Bist du eigentlich gegen Wildunfälle versichert? Wer zahlt das: TK oder nur VK?
-
Habe gestern Bremsen erneuert. Interessant dabei: Habe exakt die gleichen Prdukte wie beim ersten Mal gekauft, doch hat BOSCH die Beläge zwischen 2017 und 2019 wohl überarbeitet. Zum einen ist das "Design" des Belags anders, die Belagfläche ist seitlich deutlich breiter und es hat jetzt einen Verschleißindikator im Belag (Rille). Ist die ganze Rille abgefahren und die Fläche plan, weiß man sicher, dass es Zeit für einen Wechsel ist.
Auch das Antiquietschblech hat eine etwas andere Form und die Bubbel auf der Rückseite sind auch anders. Für den Cactus nichts relevant, aber wahrscheinlich ein neues Design zur Verwendung in anderen Automodellen, wo der Bremssattel anders geformt ist!?Da ich die Teile beim örtlichen Teilehändler gekauft habe, gehe ich nicht von Plagiat aus. Die Verpackung war auch versiegelt mit Hologramm etc...
Bei den vielen Unterschieden musste ich aber wirklich erst 3mal nachsehen und vergleichen, ob die Teilenummern wirklich identisch sind!
Seht selbst:
vergleiche.jpgBei den Bremsscheiben von Bosch sind nun nicht mehr die Zentrierschräubchen dabei! Kein Problem, die sind auch nicht zwingend zu erneuern...
Ich habe Bosch mal eine Mail geschrieben mit einer Anfrage und Foto, mal sehen, was die dazu sagen...
-
Vielleicht hilft dir das weiter, da du wahrscheinlich erst eh die Frontschürze abbauen musst!?
Ja, siehe hier: Sammelthema: Workshop / DIY / Anleitungen / How To's
Dort ist unter Punkt 21 ein PDF hinterlegt mit der CIT-Anleitung.Es wäre schön, wenn du hier ein paar Fotos vom Aubau posten könntest und auf Besonderheiten hinweisen würdest, damit es andere einfacher haben, wenn sie mal an die Frontschürze müssen...
Wäre auch über Forensuche zu finden gewesen: Frontschürze
HowTo: Wie man die Forensuche benutztWegen Themenähnlichkeit habe ich deinen Beitrag in dieses Thema integriert.
-
Bitte beachten Sie, dass für die Bemessung von Steuern und ggf. anderen fahrzeugbezogenen Abgaben ab dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden.
Ah, das erklärt vielleicht, warum @khs2212 mit gleichem Motor und EZ 5/18 noch weniger zahlen muss. Da wurde bei der Zulassung wahrscheinlich noch der NEFZ statt WLTP zu Grunde gelegt!?
-
bei einem Wildunfall in unseren Gefilden musst Du schon ein arges "Kartenhaus" fahren, um die Fahrgastzelle bei einem Aufprall zu beanspruchen.
Ja, ein anderes Kraftfahrzeug mit über 1,5t setzt sicher andere Kräfte frei, zumal ja die Bewegungsenergie des anderen Autos auch höher ist als beim Wild. Aber ein Aufprall mit 60km/h auf ein stehenden Rothirsch mit einer Wucht von 5 Tonnen ist auch nicht ohne. Je nachdem, wie das Wild erwischt wird, kann da schon auch die Windschutzscheibe durchbrochen werden. Und dann wird es für die Insassen unkommod.
Da aber bei Pi die Motorhaube gar nichts abbekommen zu haben scheint, schätze ich auf niedriges Tier wie Wildschwein oder so...Wen es interessiert: Der Deutsche Jagdverband hat in Coop mit dem ADAC ein Präventionsbericht (siehe pdf unten) erstellt. Ich fand es ganz interessant mal zu lesen, was es alles für technische Möglichkeiten gibt, die zum Teil auch schon umgesetzt sind. Aber trotz aller Prävention und auch Vorsicht des Fahrers kann und wird es wohl immer wieder passieren.
-
Oh krass!
Und du bist aber fit!? Den Bildern nach scheint der Cactus die Wucht des Aufpralls ja letztlich gut von der Fahrgastzelle ferngehalten zu haben? Was wars denn? N Wildschwein? Wie schnell oder hast du noch abgebremst? Das mit den Airbags würde mich auch interessieren....
Die Kosten überraschen mich mittlerweile weniger, der optisch erst mal "kleine" Kotflügelschaden nach einem Vorfahrt-Mißachten-Unfall hat der gegnerischen Versicherung auch schon 2500€ gekostet. Hab ich damals auch gestaunt! Bei dir kommen ja zusätzlich noch die Frontschürze und Scheinwerfer ggf auch zb Kühler hinter der Frontschürze (Airbags?) dazu...
Aber find ich krass, dass die Ersatzteil- und Reparaturkosten bei sowas schon so hoch sind, dass du grad noch nem rechnerischen Totalschaden entkommen bist.