Beiträge von lumo77

    Ach ja, wo misst man eigentlich korrekter Weise die Bremsscheibendicke?
    Am äußersten Rand oder innen? Da kamen bei mir zumindest schon mal 0,5mm zustande:

    Die Bremsscheibendicke misst man an verschiedenen Stellen auf der Bremsfläche. Aber die Werte dann nicht einfach mitteln. Wenn an mehreren Stellen die Mindestdicke unterschritten ist, Scheibe wechseln. Ebenso bei starker Rillenbildung oder sehr ungleichem Tragbild. Es gibt extra Meßschrauben mit sehr tiefem Bügel dafür, damit man auch weiter auf die Lauffläche der Bremsscheibe kommt zum messen.

    Muss mich selbst korrigieren und was richtig stellen. Habe nochmal nachgelesen: Laut CIT-Anleitung misst man die Dicke der Bremsscheibe korrekterweise 5mm vom Rand aus an 8 verschiedenen Punkten auf der Bremsscheibe. Dabei dürfen die Meßergebnisse nicht mehr als 0,01mm untereinander abweichen (am gleichen Umfang gemessen).


    Unbenannt.JPG

    Also wenn ich die irgendwann nochmal wechseln muss, werde ich garantiert wieder zu den Bosch Scheiben und Belägen greifen!

    So, nun ist es soweit. Und ich halte Wort ;)
    Nach weiteren 75000km nach dem letzten Wechsel sind die Scheiben bald fällig. Habe mir exakt die gleichen wieder nachbestellt, weil ich wirklich zufrieden und sicher damit gefahren bin. Scheiben und Beläge zusammen 104€ beim hiesigen Teielhändler. Support your local dealer ;)

    Gestern hatten mein Playmobil und ich Jahrestag. 4 Jahre Liebe, Zeit für ein Update nach 125000 romantischen Kilometern ;):love:


    Eigentlich kann ich meine Aussagen aus den letzten Updatesnur wiederholen.
    Die Karre ist einfach geil, fährt sich nach wie vor super und macht einfach Spaß. Ich fahr viel Langstrecke und hab nie Rückenproblem beim Sitzen oder Aussteigen gehabt. Verbrauch hat sich auch nicht weiter verändert. Endgeschwindigkeit unverändert.


    Die vorherigen Berichten sind hier (40000km 1.Jahr) und hier (70000km, 2. Jahr) und hier (100000km, 3. Jahr) zu finden.


    Inspektionen/Garantie/Werkstätten/sonstiges


    • Mitte Dezember 2018 ist die 100000km-Inspektion fällig gewesen. Hat 383€ gekostet (353€+30€ Leihwagen). Etwas teurer als bisher, da In dem Rahmen der Kraftstofffilter gewechselt wurde und neu dazu eine Kontrollarbeit Additivstand hinzukam. Erstmals habe ich auch das Öl nicht selbst mitgebracht, was sonst auch ca 70€ Unterschied gemacht hat. Bzw 40€, weil ich ja das mitgebrachte Öl auch selbst für 30€ woanders kaufen musste.
    • Im Januar 2019 war dann endlich die Reparatur meines Unfallschadens, der komplett zu Lasten der gegnerischen Versicherung ging. Obwohl der Unfallschaden links war, wurden beide Reifen auf der Vorderachse (Sommerfelgen/Reifen) erneuert. Ganz in meinem Sinne. Die Abwicklung lief zwar zäh und langsam, aber letztlich doch zu meiner vollen Zufriedenheit, weil alles übernommen wurde und das Auto danach genauso ordentlich da stand wie vor dem Unfall. Für den Fakt "Unfallwagen" gab es sogar einen Wertausgleich, weil es ja den Wiederverkaufswert schmälern würde. Beim Austausch der Felge wurde sogar meine DIY-Felgenlackierung auf die neue Felge gemacht. Sehr schön. So soll es sein.
    • Nach der Wintersaison 2018/2019 sind die Winterreifen an der Vorderachse entsorgt worden. Gesamtlaufleistung 50415km. Nun sind am Mittwoch frische draufgekommen, als ich die Sommerreifen auf Winter umgesteckt habe. Aufgrund der für meine Bedürfnisse hervorragenden Fahreigenschaften und der mega-Laufleistung hatte ich mir letzten Winter die gleichen schon im Ausverkauf besorgt (wird nämlich nicht mehr hergestellt) und lagen in meiner kleinen Hobby-Werkstatt parat.
    • In Dez 18 musste ich unterwegs die Ablendlichtbirnen wechseln. Mangels Alternative an der Tankstelle, wo ich da grad unterwegs war, kamen Unitec Billigbirnen rein. Diese haben dann auch nur 9 Monate gehalten. Bei 120000km musste ich dann erneut die Birnen wechseln. Jetzt sind wieder die bewährten Philips x-treme Vison drin und das Licht ist natürlich gleich viel besser.
    • Für 15€ gab's im Herbst den ironX-Flugrostentferner, der erstaunliche Wirkung am Auto entfaltet hat.
    • Über den Sommer fiel immer mal ein Lautsprecher aus. War wohl ein Wackelkontakt. Nachdem ich mal alle Steckverbindungen abgezogen und ganz bewusst wieder festgesteckt habe, tauschte das Problem nicht mehr auf.


    Ansonsten verlief das Auto-Jahr ohne Probleme. Die 125000km-Inspektion steht Anfang Dezember an und wird auch etwas teurer werden, da bei 125000km der Antriebsriemen der Nebenaggregate ausgetauscht werden muss, was laut Kostenvoranschlag zusätzliche 82€ kostet. Plus BFL-Wechsel, der nach 4 Jahren jetzt auch fällig ist (alle 2 Jahre).


    Ok, klar, dass jetzt auch mal Verschleißteile fällig werden:

    • Die Achsmanschette rechts, die schon seit 2 Jahren schwitzt, wird bei der Inspektion mit in Auftrag gegeben. Macht 162€ extra.
    • Die Bremsscheiben haben die Verschleißgrenze auch fast erreicht. Hatte sie damals bei ca. 50000km gewechselt und bin jetzt 75000km damit gefahren. Verschleißgrenze liegt bei 20mm (neu-Dicke ist 22mm). Beim Räder umstecken jetzt hatten sie 20,5mm. Also, mal sehen, ob ich es jetzt vor der inspektion noch selbst zeitlich schaffe oder ich den Winter noch damit durch fahre... Mach ich auf jeden Fall wieder selbst. Hat ja das letzte Mal super geklappt. Bestellt hab ich die Sachen schonmal für 104€.
    • Jetzt im Oktober bei 123000km waren die Koppelstangen fällig, für 26€ selbstgemacht.

    Im Juli ist die Garantieverlängerung ausgelaufen. Da waren die 4 Jahre ab EZ schon um. Hat es sich preislich gelohnt?? Rechnerisch nicht. Da ich zum Glück keine Probleme mit dem Auto hatte. Aber wer weiß. Hätte ich die Garantieverlängerung nicht gemacht, wäre bestimmt was passiert und ich hätte das selber lattzen müssen. Deswegen wurmt mich das auch nicht, dass ich 2 Jahre lang mtl 48€ gezahlt hab dafür. Ich wünsche mir ja jetzt keinen Schaden herbei, nur weil ich eine Versicherung dafür hatte. Man zahlt halt wohl auch bei Versicherungen auch für "das gute Gefühl" der Sicherheit. Hat bei mir hervorragend funktioniert.


    Ansonsten alles tippitoppi. Auch das ETG muckt nicht und zieht auch problemlos meinen Hänger mit Quad drauf in den Urlaub. Oh, was waren das im Vorfeld Unkenrufe im Bekanntenkreis: Ah, wie kannst du n Franzosen holen und dann noch mit ETG? Nach 80000km kannste das Auto bzw das Getriebe wegschmeissen. Etc.. Nee, is klar. Die sagen jetzt auch nix mehr dazu ;)


    Also bin ich weiterhin hochzufrieden mit meinen Cactus und ich hoffe, er bleibt mir dank guter Pflege und viel Liebe weiterhin treu.


    Auf die nächsten 4 Jahre!
    :love:<3:thumbup:

    Kleines Update.
    Ich habe damals 2017 die Manschette bei der Inspektion angesprochen. Die meinten damals, sei noch ok. Man solle das im Blick behalten, dass es nicht schlimmer werde.


    Nun ist es 2,5 Jahre später und ich bin muntere 75000km damit noch gefahren - ohne Probleme und ohne dass es wirklich schlimmer wurde. TÜV hat auch nix gesagt letztes Jahr. Beim Umstecken der Räder habe ich mir das auch immer angeschaut. Jetzt ist es erstmalig so, dass es etwas stärker schwitzt. Es ist zwar immer noch kein Riß oder Loch erkennbar, aber ich denke, jetzt wird's langsam Zeit.


    Da die 125000-Inspektion eh in zwei Wochen dran ist, sollen die das mal mitmachen. Die Arbeitsschritte in der Reparaturanleitung sind doch recht aufwendig, das traue ich mir nicht zu.

    Teuer kann das auch nicht sein.

    Heute Kostenvoranschlag geholt:
    34€ Manschette
    104€ Ausbau Antriebswelle komplett rechte Seite
    24€ Austausch Achsmanschette
    macht 162€ gesamt.


    Ob das teuer ist oder nicht, liegt immer im Auge (und am Geldbeutel) des Betrachters... ;)

    Keine Blasen, kein schrumpeliger Lack..ich kenne mich nicht mehr aus???

    Es sind ja auch nicht alle Cacteen betroffen. Lt TSB sind Fahrzeuge eines bestimmten Produktionszeitraums EVENTUELL betroffen. Dh, das Fahrzeug KANN aber MUSS keine Türprobleme haben.

    Ja, cool, gut gemacht und auch noch Fotos fürs Forum!!


    Der Radnabenschleifer ist n cooles Teil, aber preislich ne Ansage!


    Wieso musstest du BFL rausziehen, um wieder bei MAX zu landen? Hattest du zwischendurch mal BFL nachgekippt?
    Eigentlich sinkt der Spiegel oben im Behälter genau um das Niveau, wie die Bremsen sich abnutzen. Wenn dann alles wieder erneuert wird, ist der Spiegel eigentlich wieder auf MAX. Es sei denn, es wurde zwischendurch mal nachgefüllt.
    Das ist ja tückische am Nachfüllen. Ohne Nachfüllen kann man am BFL-Spiegel im BFL-Behälter schön erkennen, wie abgerockt die Bremsen sind. Wenn zwischendurch immer auf MAX nachgefüllt wird, erkennt man den Verschleiß u.U. erst zu spät.


    Die Bremsscheibendicke misst man an verschiedenen Stellen auf der Bremsfläche. Aber die Werte dann nicht einfach mitteln. Wenn an mehreren Stellen die Mindestdicke unterschritten ist, Scheibe wechseln. Ebenso bei starker Rillenbildung oder sehr ungleichem Tragbild. Es gibt extra Meßschrauben mit sehr tiefem Bügel dafür, damit man auch weiter auf die Lauffläche der Bremsscheibe kommt zum messen.

    *edit* wie richtig gemessen wird: im Beitrag unten im Thema *edit Ende*


    Wg der Kolbenmanschette: Da gibt es im ETK einen Reparatursatz für, damit man nicht den ganzen Bremssattel tauschen muss. Nummer und Kosten kann ich bei Gelegeneheit mal nachsehen. Dabei ist aber zu bedenken, dass dann die komplette BFL zu tauschen und das Bremssystem zu entlüften wäre. Was mit Werkzeug in einer Hobbywerkstatt bei Autos mit ABS nicht so ohne weiteres zu machen ist, wie zb bei einer einfachen Bremsanlage am Mopped ohne ABS. Ich persönlich würde diese Arbeit daher in einer Werkstatt machen lassen, um mir das ABS-System nicht zu schrotten. Aber du hast ja vielleicht andere Möglichkeiten und Werkzeuge...