So, sie sind drin! Ich finde, die Investition hat sich gelohnt.
Der Einbau der H1 für Fernlicht war unglaublich nervig, wegen dieser dämlichen Federklemme. Der „Anbau“ der LED ist nämlich zu mopsig, als dass man die Federklemme einfach wieder rüberklappt nach dem Birnentausch. Ich musste da ganz schön fummeln, bis die wieder da war wo sie hingehört und die Birne schön festhält.
Entgegen dem Tip von j.s. weiter oben habe ich es nicht egschafft, den braunen Kühlkörper von der Lampe zu trennen um die Federklemme besser zu arretieren…. Hatte Angst, mir die Lampe zu schrotten, das war so fest miteinander verbunden….
IMG_5370.jpeg IMG_5368.jpeg
Dann musste man sich aufgrund der etwas spärlichen Einbauanleitung entscheiden, welche Einbauoption wohl auf den Cactus zutrifft und die entsprechende Bebilderung anwenden. Entgegen der Anleitung zum Birnenwechsel wie es im Citroen Bordbuch steht, muss man nämlich doch das Massekabel lösen und mit der LED-birne verbinden.
IMG_5364.jpeg IMG_5371.jpeg
Die H7 fürs normale Abblendlicht ging ganz easy zu wechseln. Wie wenn man ne normale HalogenH7 wechseln würde.
IMG_5373.jpeg IMG_5372.jpeg
Platz ist im Scheinwerfergehäuse bei beiden Birnen mehr als genug, da stößt nix an oder so und die Kabel kann man auch ordentlich verstauen und die Staubschutzkappe/Gummikappe wieder ordentlich draufmachen.
Bei den H7 hatte ich noch so einen Aufkleber mit technischen Daten dabei, den man wohl auf das Scheinwerfergehäuse kleben soll. Bei den H1 komischerweise nicht. Egal, habs mal sicherheitshalber draufgeklebt, stört ja nicht.
IMG_5374.jpeg
Das Licht musste ich übrigens nicht nachjustieren / neu einstellen. Die Hell/Dunkel linie ist ziemlich exakt da, wo sie mit Halogen auch war
IMG_5362.jpeg IMG_5363.jpeg
IMG_5375.jpeg
Der Wechsel hat wg der nervigen H1-Federklemmen trotzdem nur so was wie 15-25min gedauert (mit Fotos machen)