Habe dein Thema jetzt hierrein kopiert:
Der Citroen Cactus Bestell und Wartesaal
Beiträge von lumo77
-
-
Versteh diese Diskussion nicht, aber egal.
Hä?? Verstehe DICH nicht.
Kennt jemand ein wirksames Mittel gegen dieses Übel?
Das ist Flugrost von den Bremsen und kriegt ein Aufbereiter weg.
Außerdem ist es naheliegend, dass User verstehen wollen, woher der Flugrost kommt, um dir eine geeignete Abhilfe vorzuschlagen. DESHALB "diese Diskussion"...
-
der @Hans Hansen hatte mal vorne das cit-emblem matt farbig foliert. das sah ganz gut aus. Ich meine, er hätte mit einem Heißluftfön den Kleber etwas angelöst und dann konnte er das emblem leichter abbekommen... Leider sind die Bilder nicht mehr in seiner galerie...
-
Zum Thema ETG6 und Motorbremse gibt es schon ein eigenen Topic ETG6 und Motorbremse in den Bergen
Mir scheint's als ob ETG6 sich im Diesel 100 anders verhält als im 92er, was die Motorbremswirkung betrifft.
-
Das ist Flugrost von den Bremsen und kriegt ein Aufbereiter weg. Das war bei mir auch und war nach der Aufbereitung makellos entfernt, nachdem es im Selbstversuch nicht geklappt hatte.
-
JA, dann drück ich mal die Daumen, dass du auf dem Schaden nicht sitzen bleibst. Halt mal auf dem Laufenden.
-
Oje... Mein Beileid. Ist der Wagen noch in der Garantie? Ansosnten Kulanzantrag?
Hat jemand schon soviel KM mit dem ETG gemacht?
87000km und keine Probs
-
@Kwai Wo du die Einstellungen vornehmen kannst, weiß ich nicht. Es wird aber gehen. Diese ServiceInfo aus der Box ist ja eigentlich auch nur Fachwerkstätten vorbehalten und die werden schon wissen, was sie damit tun sollen. Bei mir wurde von der Werkstatt relativ am Anfang wegen Klackgeräuschen von 3. auf 4. Gang das Getriebe im Fahrbetrieb mit Laptop neu eingestellt und seit dem schaltet er sich richtig gut und die Klackgeräusche sind auch weg.
Generelles zur Diagbox und warum du möglicherweise manche Einstellungen nicht findest. Ich hatte mir das auch gekauft, um zb meine AHK selbst anzumelden etc. Funktioniert für einiges ganz gut. Sie hat aber nicht den gleichen Funktionsumfang wie das Diagnoseterminal in der CIT-Werkstatt.
Einen rein manuellen Modus fände ich einerseits auch schön, um mal etwas sportlicher und hochtouriger Kurven zu räubern. Andererseits ist er dann eben nicht mehr so konsequent auf Spritsparen ausgerichtet.... Ich hab mich arrangiert und bin wie gesagt zufrieden.
-
Auch kann man ihn an einem Berg provozieren, dass er quasi fast abwürgt. Rückwärts Berg runterrollen lassen dabei auf D und Bremse nur ganz leicht gedrückt, dann vom Pedal gehen.
Das ist eine Schutzfunktion der Kupplung vor Überhitzung und von CIT so gedacht.
Zitat von CIT Service-Information "Funktionsprinzip automatisiertes Schaltgetriebe" Seite 36Ab einer bestimmten Erhitzung der Kupplung fördert das Steuerungssystem das Schließen der Kupplung, um den Fahrer dazu zu
verpflichten, das Fahrzeug mit Hilfe des Bremspedals anstelle des Fahrpedals zu halten.Für Details siehe auch PDF anbei.
Im Übrigen gefällt mir mein ETG mit seinen Schaltpaddels und auch der sog. Kriechmodus. Und das es sich ab und zu anfühlt, wie abwürgen beim losfahren ist so selten, dass es mich nicht weiter stört. Im Vergleich zur Opel Zafira Automatik in unserem Dienstwagen fahre ich definitv lieber meinen Cactus.
-
Bitte wieder zum thema des Themenerstellers zurückkommen: Temperaturabhängiges ruckeln. Habe die ETG-Beiträge hierher verschoben:
ETG: Fahren wie Gott in Frankreich oder maßlose Enttäuschung?