Beiträge von lumo77

    Hallo und Glückwunsch zum Cactus.

    nein die Farben kann man nicht selber so individuell anpassen. Nur aus ein paar Farben, wie du selbstschon entdeckt hast. Habe bisher auch noch nirgends was gelesen, dass man sich in die Software so reinhacken kann, dass man die Optik nach belieben modden kann.

    Beim Cactus 2 ist leider auch die Funktion vom Cactus 1 entfallen, dass man beim booten des Systems ein individuelles Foto auf den Startbildschirm packen kann. Man sieht jetzt immer nur das weiße Logo auf schwarzem Grund.

    Trotzdem schönes Auto, viel Spaß damit

    Die Instandsetzung der Türen wurde abgelehnt, da die Durchrostungsgarantie nur für die Karosserie gilt, nicht für Anbau Teile.

    Interessante Begründung seitens Citroen. Seit wann sind denn Türen Anbauteile und gehören nicht mehr zur Karosserie?

    IMG_3989.jpeg


    Naja, wie dem auch sei. Selbst wenn du das Argument aufgreifst, werden sie ein neues bringen. ZB sagen, dass die Türen ja nicht DURCHrostet sind. Sondern nur angerostet. :rolleyes:

    Ich fürchte, du wirst da leider wenig Aussicht auf Erfolg haben, wenn Kulanzwege bei Cit oder auch direkt bei deiner Werkstatt nicht machbar sind. Am Anfang war das alles noch etwas problemloser mit der Garantie…. Ich denke, so lange bis sich die Fälle häuften und es zu teuer für Cit wurde. :m0010:

    So, kleines Update was den Kühlmittelverlust angeht.

    Ich hatte ja den Kostenvoranschlag für den undichten AGR-Kühler vorm Uralub bekommen über ca 800€. Dann bin ich erstmal mit Hänger nach Südfrankreich und habe ca alle 1200km den KFL-Stand überprüft und ggf nachgekippt. So hatte ich es auch mut der Werkstatt besprochen gehabt.

    Im Urlaub musste ich ziemlich exakt immer 270ml nach jeweils neuen 1200km auf kalten Motor nachkippen, unter Min bin ich bei der Distanz nie gekommen.

    Hier vor Ort ging das auch noch ne Weile so weiter. Die letzten beiden 1200km-Abschnitte musste ich jedoch plötzlich nur noch 50ml nachkippen, was laut Werkstatt voll ok ist und den Wechsel des AGR-Kühlers erstmal überflüssig macht. Zum einen ist es hier wieder kälter und zum anderen fahre ich im Alltag nicht so viel Hänger, das erklärt vielleicht den deutlich verringerten „Verbrauch“, weil der Motor nicht so stark thermisch belastet ist?

    IMG_3986.jpg

    Ich habe das jedenfalls nun in meine Wartungsroutine aufgenommen, einfach alle 1000/1200km mal den Stand bei kaltem Motor zu checken. Ne Pulle KFL in der richtigen Mische liegt unterm Sitz. Hab mir das auf den zweiten Bildschirm der Tankanzeige gelegt und nulle die immer, wenn ich den Stand gecheckt hab. So verpasse ich den nächsten Nachfüllintervall nicht.

    Wenn der Verbrauch wieder stark ansteigen sollte, kann man den AGR-Kühler immer noch wechseln….

    Das beschriebene Phänomen mit der Lenkung kenne ich nur, wenn der Motor durch startstopp ausgeht und man z.B. grad auf der Kreuzung steht und wartet dass der Gegenverkehr vorbei fährt.

    In dem Fall ist das von Cit so vorgesehen.

    Passiert das bei dir auch während der Motor weiterläuft? Dann würde ich die Werkstatt aufsuchen. Das wäre dann nicht normal.

    Beim fl-cactus, den ich ja auch mittlerweile fahre, gibt es dazu kein tsb in der servicebox. Daher gehe ich auch davon aus, dass sich die hier tlw genannten Regelungen nur auf den cactus 1 beziehen

    Ja, mir ist auch aufgefallen, dass addis silikatfrei ist, die mit der nfr 15.601-spezifikation aber silikathaltig. Komisch… aber wenigstens hast du das go der Werkstatt.

    Sorry für Offtopic-stänkern, aber das nervt echt, dass es den Kunden so schwer gemacht wird, sich selber korrekt um simpelste Wartungssachen zu kümmern. Warum steht nicht einfach in jedem Bordbuch oder Serviceheft, oder auf einem fahrzeugspezifischen Ausdruck im Serviceheft ganz zweifelsfrei welche Flüssigkeiten verwendet werden bzw welche Spezifikationen die haben müssen (Öle, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit etc). Das ist doch furchtbar, dass das Besorgen der richtigen KFL jetzt auch schon Raketenwissenschaft ist.

    Auch bei der Bremsflüssigkeit steht immer bloß nicht DOT4 mit DOT3 mischen. Was aber standardmäßig drin ist, steht nirgends.

    Und wenn man dann als Kunde das falsche reinkippt und zb Ausflockungen in der KFL die kleinen Kanäle verstopft, will Citroen sicher nix von Kulanz oder so wissen und man bleibt auf dem Schaden sitzen…. Ganz zu schweigen von den gefährlicheren Folgen, wenn die Bremsflüssigkeit die falsche wäre…

    Vielleicht bin ich da auch zu „zwanghaft“, das richtige tun zu wollen. :/

    Ich war eben in der Werkstatt. Ich habe auf 1000km exakt 230ml verloren. Und auch mit ca 300km Hängerbetrieb dabei. Das sei grad noch so ok. Die haben mir was aus ihrer Tonne/Fass abgefühlt und mitgegeben. 2,5l. Jetzt weiß ich zwar immer noch nicht, welches ich brauche beim nachkaufen, aber fürn Urlaub habe ich nun mehr als genug. Ich soll bei jedem Tankstop mal nachsehen und ggf nachfüllen, damit käme ich gut durch den Urlaub, wenn der Verbrauch nicht steigt….

    Der checkt jetzt sogar für mich, ob das Angebot von Bart Ebben was taugt. N AGR-kühler mit 0km aber trotzdem gebraucht für nur 250€ statt 550€.


    Addi, danke für das Foto. Genau das bestätigt mein Problem. Kühlerfrostschutz hat andere Eigenschaften als Kühlflüssigkeit. Geht zur Not auch, aber KFL nimmt laut Werkstatt besser die Wärme auf und gibt sie besser ab als Frostschutz. Das habe ich heute extra in der Werkstatt nochmal nachgefragt, weil ich mit der Spezifikation vor allem nur Frostschutz gefunden hab. Ob das eigentlich dasselbe sei, habe ich gefragt.

    Der Mechaniker meinte zum Nachkippen sind folgende Flüssigkeiten von schlecht nach gut geeignet: (schlecht) leitungswasser - destilliertes wasser - frostschutz - kühlmittel (gut)

    Zum Komplettwechsel oder nachfüllen großer Mengen sollte man ausschließlich Kühlmittel nehmen.

    Wurde dir das Mittel von der Werkstatt empfohlen?


    Bzgl Hängerbetrieb habe ich mir damals 2022 bei Neukauf ein obd2-Thermometer besorgt. Die Temperatur ist immer (nach dem warmfahren) top zwischen 80 und 90, egal ob mit oder ohne Hänger und sogar, als mal kurze Zeit der gesamte Ausgleichsbehälter leer war. Zumindest habe ich keine Hitzeprobleme. Und damit das so bleibt, werde ich wohl im Herbst den Austausch machen…