Beiträge von lumo77

    Hm…. Der Werkstattversuch, abzudichten, hat wohl nicht wirklich funktioniert.

    Jetzt bin ich seit der Wartung ziemlich exakt 1000km gefahren und der Stand im Ausgleichsbehälter ist von Max auf knapp über Min gesunken.

    IMG_4736.jpeg   IMG_4895.jpeg

    Vorm Urlaub wird das eh nix mit der Reparatur, also wollte ich ein Gebinde KFL mitnehmen, wenn es mit Hänger nach Frankreich geht.


    Addi1959

    Hast du damals, als KFL verloren ging, mal was nachgekippt oder von deiner Werkstatt was empfohlen bekommen? Ich habe von meiner Werkstatt auf Nachfrage „nur“ die Spezifikation der KFL mitbekommen (NFR 15.601) und keinen Produktnamen. Ich finde es aber schwer, das richtige Produkt damit zu finden. Und was ich finde, ich oft Frostschutz und keine Kühlflüssigkeit und/oder hat ne ganz andere Farbe als die Flüssigkeit, die drin ist…. Ob die Farbe egal ist, solange die Spezifikation passt??

    VielleIcht weißt du das, wir haben ja das gleiche Fahrzeug. Sonst ruf ich nochmal in Werkstatt an…

    Ja, so gesehen kommt natürlich früher oder später Kühlmittel an den Agr-tauscher, wo es dann tropft. Aber ich meinte, ob im Regelfall das Kühlmittel daher geleitet wird oder nur, wenn unter den passenden Fahr/Umgebungbedingungen der Bypass überhaupt geöffnet ist? Kann auch ganz falsch liegen, ich habs grad nicht richtig vor Augen, meine mich nur dunkel an ein Schaubild zu erinnern… und meine nur, dass man das sicher verstehen und wissen sollte, wo welche Kühlkreisläufe nur bei Bedarf öffnen, bevor man irgendwo ein Dichtmittel in den Kühler zugibt und dann einfach mal guckt, was passiert. Dafür kann zuviel kaputt gehen….

    Die Idee an sich wäre naheliegend. Ich bin mir jedoch gar nicht sicher, ob der Agr-Wärmetauscher überhaupt am gleichen Kühlmittelkreislauf des Hauptkühlers dranhängt!?


    Ich persönlich halte aber generell bei meinen Fahrzeugen auch nix von, mir irgend ne Pampe wo reinzukippen. Weder als Reifendichtmittel (verhindert ne spätere Reparatur des Reifens), noch als vermeintliche „Systemreiniger“ ins Motoröl oder Tank (Zahnriemenauflösung o.ä.) oder aus den von addi genannten Gründen auch nicht als Klebepampe ins Kühlmittel….

    Die Mittel haben sicher alle ihre Berechtigungen als absolut provisorische Notlösung, wenn man im Nirgendwo sonst gar nicht mehr weiter kommt und man das fragliche Bauteil eh komplett wechseln muss. Aber ansonsten sind mir persönlich vernünftige Dauerlösungen lieber, als unberechenbare Folgeprobleme zu kriegen.


    Ist zwar auf den ersten Blick teurer, aber auf lange Sicht wahrscheinlich günstiger….

    Und der Cactus ist ja bisher eh voll die Spardose…. Da ist auch mal was für ne Reparatur/ Austausch drin.

    Genauso ist es. Im CIT-Serviceportal gibt es eine sehr ausführliche Beschreibung des Funktionsprinzip Klimaanlage. Die relevante Seite habe ich hier mal mit screenshot reingestellt.

    IMG_3472.png


    Ich hatte das auch einmal damals und fahre jetzt aber seit 7 Jahren mit diesem Wissen aus dem Serviceportal sehr gut Cactus und lasse bei Hitze die Klima nie auf Langstrecke komplett durchlaufen, sondern schalte die alle halbe Stunde mal paar Minuten aus, bis es wieder zu unangenehm wird. Das bekommt nicht nur meiner Nasen- und Rachenschleimhaut (weniger trocken, keine Erkältung oder rauen Hals mehr durch Langstrecke-Klimafahrt), sondern verhindert auch die Sicherheitsabschaltung der Klima.

    Hier im Forum schrieb mal einer, dass kleine Eiswürfel aus der Lüftung gekommen seien. Da hat dann wohl die Abschaltung auch nicht mehr funktioniert.


    Ein anderer Grund kann auch zu wenig Kühlmittel sein.

    Ja, gebraucht kaufen, aber nicht selber machen. ich hab bei bart ebben einen mit 0km für 250 gefunden. Meine Werkstatt würde den auch einbauen. Aber ich beobachte erstmal, ob deren Provisorium was gebracht hat, bevor ich kaufe. Aber das blöde Gefühl bleibt schon, dass es dann nach 60000km wieder fratze ist….

    Habe heute nach der Inspektion auch die gleiche Hiobsbotschaft bekommen. Schleichender Kühlmittelverlust, dass letztens sogar der komplette Ausgleichsbehälter leer war. Haben sie heute nachgesehen und auch sicher den AGR-Wärmetauscher als Verursacher ausgemacht. Die haben jetzt erstmal irgendwas da abgedichtet und unter Druck gesetzt. Es hielt erstmal dicht. Kann sein, dass es reicht oder der verbrauch so gering ist, dass es kein Problem ist (ca 1l auf 10000km). Wenn die Karre aber heiß ist, könne es sich anders verhalten, als wenn sie in der Werkstatt nur unter Druck setzen. Wenn 1l auf 1000km, steht dann der AGR-Modulwechsel an. Kostenvoranschlag knapp über 800€…. Wovon 500 schon das Hauptersatzteil ausmacht.

    Und das nach 56000km… wenn das nach einem Austasuch auch nur 56000km hält, kann ich alle 1,5 Jahre n neuen kaufen??


    Addi1959 du hast doch n gebrauchten gekauft. Hattest du keine Bedenken, dass das auch ein undichter aus nem ausgeschlachteten Cactus ist? Weißt du noch wie teuer nur das bauteil war?


    So Cactus repariert . Hat mich 421 € gekostet . Hoffe das es jetzt dicht ist .

    Und ist es jetzt wenigsten dicht?

    Danke für Bericht und Bilder. Ohje, dass das Tauschen der Leuchtmittel aber so fummelig sein muss, ist natürlich echt n Abtörner. Nicht jeder hat die Geduld und Muße und vielleicht auch die Traute, sich die Zeit dafür zu nehmen. Vor allem wenn du ehrlicherweise schreibst, kann auch schiefgehen. Wenn so‘n Schräubchen stiften geht, ist der Spaß groß 🤪

    Die Bilder bestätigen mir, dass ich auf das Abblendlicht warte und dann mit Fernlicht zusammen wechsel, damit alle halbwegs gleiche Lichtfarbe haben.

    Wie teuer waren die beiden jetzt für dich?

    Ja, sehe ich auch so. Das Abblendlicht nutzt man einfach häufiger und länger am Stück. Aber für mich lässt das hoffen, dass es fürs Abblendlicht bald auch kommt. Und dann wechsel ich Fern- und Abblendlicht.