Klar frag nach einem Kostenvoranschlag ohne Öl und bringst das passende selber mit. Die Werkstätten wissen wo Sie verdienen können und lassen es sich vergolden! 80€ ist für Öl eine FRECHHEIT! Das sind 22,85 Euro je Liter (wenn man von 3,5L ausgeht). Meins welches nicht das günstigste ist kostet 8,20 Euro je Liter!
Beiträge von DingsDa
-
-
Die Werkstatt sagt, der in D verwendete Lack auf Wasserbasis ist dicker als der Originallack. Die airbumps liegen zu eng am Lack an und deswegen kommt es zu dieser Wulstbildung.
Und wenn der Bauer nicht schwimmen kann liegt es an der Badehose
. Mal ehrlich, wie viel dicker ist denn der "deutsche-Lack"? Wenn Sie dir dieses beantworten können dann direkt die zweite Frage: Wieviel Mehrdruck generiert ein Lack der vielleicht etwas dicker als ein Haar ist.
. Die Airbumps haben so viel Druck auf meinen Lack das diese von selbst schon abstehen.
Anbei: Citroen Lackdicke (Link)
C5 => 110-130
C4 => 75-125
C3 => 90-120 -
Noch eine Info:
Der Inhaber des Autohauses erzählte mir, dass im Herbst der "Cactus 2" auf den Markt kommt ( nicht nur ein Facelift).
Größere Unterschiede zum aktuellen Cactus: Fahrwerk, mehr SUV-Style wie C5 Aircross und viele andere Änderungen wie z.B. Airplay/AndroidAuto ( also neues Infotainmentsystem wie im neuen C3, usw.)
Anlässig dieses Themas wollte ich mal einen neuen post aufmachen weil ich diesen Beitrag gefunden habe:
http://www.autobild.de/artikel…018-vorschau-5082587.htmlCitroen C4: Preis: ca. 19.000 Euro; Marktstart 2018. Die Neuauflage des französischen Kompakten baut auf der EMP2-Plattform auf, die auch Basis für den aktuellen C4 Picasso und Peugeot 308 ist. Sie verspricht bessere Fahreigenschaften und rund 150 Kilogramm Gewichtsersparnis. Mit modernerer Optik, mehr Bodenfreiheit und Kunststoffplanken wirkt der neue C4 eher wie ein Crossover und nicht mehr so bieder wie das aktuelle Modell. Ein längerer Radstand sorgt für mehr Platz auf der Rückbank, allerdings zulasten des Kofferraumvolumens. Beim Antrieb setzt Citroën neben verbesserten Benzinern auf einen neuen 1,5-Liter-BlueHDI-Diesel mit bis zu 130 PS.
Citroën C4 Illustration
Citroën stellt sich 2018 mit der dritten Generation des C4 in der Kompaktklasse neu auf. Die Neuauflage wird künftig auf der modularen EMP2-Plattform gebaut, die PSA (Peugeot, Citroën und DS) bereits beim C4 Picasso und Peugeot 308 nutzt. Durch den Wechsel sollen im Vergleich zum Vorgänger bis zu 150 Kilogramm eingespart werden. Das verspricht vor allem bessere Fahreigenschaften.
Mutiges Design für den neuen C4
Das eher biedere Design des aktuellen C4 wird komplett überarbeitet; der Nachfolger orientiert sich an C4 Picasso und Cactus. So erhält Citroëns nächster Golf-Gegner das moderne Familiengesicht mit schmalen, abgesetzten Tagfahrleuchten. Kunststoffplanken und etwas mehr Bodenfreiheit lassen den nächsten C4 außerdem etwas mehr nach SUV aussehen. Ein längerer Radstand sorgt für mehr Platz auf der Rückbank, allerdings zulasten des Kofferraumvolumens. Beim Antrieb setzt Citroën neben verbesserten Benzinern auf einen neuen 1,5-Liter-BlueHDI-Diesel mit bis zu 130 PS. Die Preisliste beginnt nach ersten Schätzungen bei 19.000 Euro.Zu finden geht jetzt da um den C4 oder wirklich um den C4-Cactus oder gibt es den C4-Cactus und wird nach einem C4 ..... bennant? Das Design ist auf jeden Fall Cactus.
Gruß
-
Hallo ich habe auch den PureTech 110 und meine Erstauskunft zur 25TKm Inspektion war 170€ (bringe selbst Öl mit). Bin auch ende Mai oder Anfang Juni dran, jedoch weil ich die 25TKm ehr erreicht habe als die 12 Monate um sind
.
-
Ich finde den originalen Schaltknauf gruselig zum Anfassen.
Cool, danke!
Wie jetzt suchst du doch quasi einen originalen? -
Für eventuelle Nachleser kurz die Info:
Nachrüstung abnehmbare AHK: mit Anleitung
.... bezieht sich auf einen Beitrag weiter vorne:
Nachrüstung abnehmbare AHK: mit Anleitung -
Naja und vor allem das wir, die im Bezug auf dein Thema schreiben (bei gleichem Motor) wesentlich niedrigere Verbrauchswerte haben! Nächste Aussage ist wohl "bitte Beifahrersitz und Rückbank ausbauen" damit der Wert hinkommt.
Aber da die Werte im Straßenbetrieb reproduzierbar sein müssen (wie du sagtest) müssten die Spiegel (vorschrift in D) ja dran bleiben!
Auch komisch das nur du mit der Dachreling (wenn man die anderen Tipps raus lässt) eine so große Abweichung hast.
Soviel zum Mehrverbrauch durch E10. Ich selber meide E10 nicht wegen des "umstrittenen" Mehrverbrauchs sondern ehr wegen den agressiven Eigenschaften vom anfressen diverser Leitungen + meide es auch weil der Staat es "vorschreiben wollte".
Steigt mit E10 der Verbrauch?
Eine sehr häufige Frage zum neuen E10 ist, ob mit E10 der Verbrauch steigt. Letztlich ist die Frage des Verbrauchs auch berechtigt, da die Benzinpreise ein wichtiger Kostenfaktor sind.
E10 unterscheidet sich vor allem durch den höheren (bis maximal 10%) Anteil an Bioethanol. Folglich kommt es auf den Energiegehalt des Bioethanols im Vergleich zum normalen Ethanol an. Der Unterschied beträgt maximal 1,9%. Da der Bioethanol folglich einen etwas geringeren Energiegehalt aufweist, steigt der Verbrauch mit E10. Allerdings ist die Differenz relativ gering, da der Heizwert von Ethanol auch nur geringfügig geringer ist. Laut Bundesumweltministerium liegt der Mehrverbrauch unter 2%. Dies entspricht den logischen 1,9%. Allein eine Kraftstoff schonende Fahrweise kann ein Vielfaches davon einsparen. Auch liegt nur der maximale Anteil bei 10%, tatsächlich kann der Anteil an Bioethanol deutlich geringer sein. Die Qualität des Kraftstoffs hängt aber auch von vielen weiteren Additiven wie der Verdampfung oder Dichte des Kraftstoffs ab. Die DIN 51626-1 Norm regelt diese Zusammensetzung. So war schon vor ca. 30 Jahren weitgehend unbestritten, dass bis 20% Ethanolbeimischung grundsätzlich unproblematisch sein dürfte.
Bin mal gespannt wie das nachher enden soll bzw wie lange du das so mitmachst. Willst du nachher ein Buch über die Servicequalitäten von Citreon rausbringen?Viel Glück weiterhin ....
-
Ja manchmal ins nix sagen oder "wir müssen gucken hier oder da" besser als Leuten so einen Stuss zu sagen! Als wenn die selber Glauben würden das der Kunde solche Aussagen ernst nehmen würde. Aber leider heute ja gängige Paxis je nachdem welche Werkstatt man erwischt (Markenübergreifend).
-
Jemanden von euch schon aufgefallen das der PureTech 110 S&S mit EAT6 nur 400kg ziehen darf
aber der BlueHDi 100 S&S mit ETG6 die 825kg?
Edit: Ich habe das max. zulässige Gesamtgewicht (Fahrzeug) ergänzt unter Berücksichtigung das, dass max. zulässige "Gesamtzuggewicht mit Anhänger" nicht überschritten wird. Hier ist gut zu sehen das wenn man auch Gepäck mitnehmen möchte (im Fahrzeug) ein vollbeladener Anhänger (720-825kg) nicht klappt! Da gebremste Anhänger auch schwerer sind ist in den meisten Fällen es wohl am sinnvollsten einen ungebremsten Anhänger zu nehmen.
-
@box850 ... hehe das ist gut das du an der Quelle sitzt. Denke dann sollte sich das auch ohne die 2 Jahre klären lassen
@Michael_iPad_Pro_9.7 ... bitte nicht einfach so was posten, erst wenigstens mal google anschmeißen. Der Screenshot ist wie moficera schrieb aus der aktuellen Bedienungsanleitung welche eben sehr wohl sagt das die aktuellen Benziner ALLE E10 verträglich sind. Ob jemand es nutzt ist jedem selber überlassen, heißt aber nicht das der Motor "kein E10 mag".