Hallo meiner hat dies auch und werde es bei der ersten inspektion auch nochmal ansprechen oder eine Mail an Citroen direkt senden. Hatte direkt beim Kauf mir andere Felgen drauf gemacht mit Spurplatten etc. und mein Händler (nicht der netteste) meinte dann zu mir "sorry du hast am Fahrwerk rumgemacht, also wir machen nix mehr dran". Dabei liegt es an der Spur die beide Räder leicht nach rechts zeigen lassen oder aber das Lenkrad um einen Zahn versetzt ist. Wenn ich Lenkrad los lasse, perfekter gradeauslauf (Lenkrad leicht links), wenn ich bremse, perfekter gradeauslauf (lenkrad leicht nach links).
Beiträge von DingsDa
-
-
@pierre ... nein es war alles original Citroen. Habe es mit reingepostet da ich mich fragte warum alternativ-Hersteller/Vertrieb wenn original genauso teuer ist. Dazu habe ich schon öfter gelesen das man den originalen E-Satz verbauen sollte. Bei der abnehmbaren Citroen AHK ist der E-Satz nach oben schwenkbar.
-
Ich klemme mich mal da zwischen, also bei meiner anfänglichen Erkundigung über AHK waren 650€ für die abnehmbare AHK mir veranschlagt worden. AHK und E-Satz ganz normal von Citroen.
-
Wie Lumo schon erläuterte demontieren die Werkstätten ja auch den Wagen teilweise um überhaupt die kritischen Stellen zu sehen. Einiges ist ja zB unter der Radhausverkleidung los, also wo es mal rosten könnte. Solche aufwendigen arbeiten lassen sich für 11€ ja wohl nicht ralisieren.
Gegenfrage was wird bei Peugeot für 11 Euro gemacht? Hebebühne, ne ist nix, runter, schüss?
-
@CC4 ... hat doch Lumo bereits geschrieben
+++edit+++
Im Übrigen werde ich mir damit das Geld für die Rostschutzkontrollen zum Erhalt der Durchrostungsgarantie sparen. Diese ist das erste mal nach 4, dann alle 2 Jahre fällig und kostet ca 270€. Damit habe ich den Presi der Hohlraumkonservierung auch schon wieder drin. -
Hey @lumo77 ... denk dran du wolltest auch noch Navihalterung testen
-
Naja laut meiner Werkstatt sollte ich nicht befallen sein und habe nix bei mir reinbekommen oder so. Naja die meisten Motorhaube haben unten drunter quasi soeinen Doppelsteg der mit dem großen Blech der Oberseite gepunktet wird damit diese eben nicht Wellen schmeißt. Jedoch jetzt so beim überlegen kann ich mir auch vorstellen das das dem "Fußgängerschutz" geschuldet ist das diese "weich fallen" dafür aber die Steifigkeit auf der Strecke bleibt.
-
Hallo Leute,
ich bin gestern mit einem Kollegen und sein Sohn nach Münster gefahren und gut 40km auf der Bahn gewesen als Kollege auf einmal sagte: "Ey ist das normal bei deiner Motorhaube das die sich so bewegt?". Als ich dann selber hinschaute wurde mir echt ein wenig flau bei über 130 km/h. Weil wenn ich 160+ gefahren bin konnte ich auf der Motorhaube zusehen wie diese sich dreht und windet
. Man sah quasi aus der Fahrer und Beifahrerposition über die Motorhaube hinweg und sah teilweise richtige Bewegungen auf der Motorhaube, ob es nur das Blech oder die ganze war weiß ich natürlich nicht. Ich checke mal die Dashcamaufnahmen (die ich etwas runterstellte dann) und werde gegebenfalls mich mal an die Cit-Werkstatt wenden was da los ist.
Grade mit dem Wissen das es Rückrufe bezgl. Motorhaube gab lassen einen nochmehr vom Gas gehen.
Habt ihr sowas noch nie beobachtet bzw habt ihr sowas überhaupt?
Gruß Chris
-
Schließe mich Daimler voll und ganz an! Werde zusehen das ich selber Rostvorsorge machen, was mich beruhigt + Wiederverkaufsfördernd ist. Aber ich werde einen Teufel tun und Citroen 270+ Euro in den Rachen schmeißen für Ihre mit absicht vernachlässigte Konservierung!
Andre Frage, darf man eigentlich was Garantie nennen wenn solche erheblichen Kosten erhoben werden um die "Garantie" zu erfüllen? Weil hier steht ja quasi ein fester Satz hinter und würde es hier ehr als "versteckte Kostenfalle" für unwissende!
Frage zu deinem Post @lumo77 ... jedoch wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich doch nur den FESTEN Satz der Kontrolle zahlen oder nicht? Weil wenn nachbehandelt werden müsste dann heißt das doch das Citroen´s Garantie greifen müsste für eventuelle Nachbesserungen. Warum sonst sollte es "Durchrostungsgarantie" heißen wenn ich doch nachher Ausbesserungen zahlen müsste.
Er meinte auch, je nach Aufwand könne - wenn er sich richtig erinnere - die Rostkrontrolle nach Garantiebestimmungen auch teurer werden. Whaaat? Wozu dann überhaupt die Garantie???
-
@Rene ... Ja Danke für die Erläuterung.
Meine nur wenn die eine Grantieverlängerung genommen hättest auf 5 Jahre mix X km. Dann wäre dir auch diverser defekt bezahlt worden (keine Verschleißteile natürlich), wie zB bei 40Tkm und 3 Jahren. Für eben ein bischen weniger Geld. Sollte nur mal so ein Anstoß sein bzw Gedankengang, nicht vorschreiberisch oder so.