Rost an Türunterkanten

  • Genau so sieht auch meln Fzg aus. Es handelt sich um den bekannten Rostansatz.

    Ich würde klar damit argumentieren und dem Verkäufer die Wahl lassen, die Türkanten zu behandeln und neu zu lackieren, den Mangel im Kaufvertrag festzuhalten oder wenn es Dich nicht stört, pro Tür mind. 500,- vom aktuellen Kaufpreis abzuziehen.

    ja würde ich auch das sagen, ich habe aktuell ein C4 2024 als leasing auto seit 18 Monate, mein Auto hat auch schon jetzt dasselbe Problem!

  • ja würde ich auch das sagen, ich habe aktuell ein C4 2024 als leasing auto seit 18 Monate, mein Auto hat auch schon jetzt dasselbe Problem!

    Sind alle so, da wird einfach beim Grundieren der Bleche geschludert.... allerdings ist das Ausbessern wirklich nur ein Ausbessern, welches dann wieder 3-4 Jahre hält und dann wieder so ist, auf jeden Fall ist es aber sinnvoll zusätzlich dann in die Türe bzw. Heckklappe noch etwas Konservierung oder Oldtimer-Fett zu packen. Und dann erlebt das Auto schon seine Lebensdauer ohne Durchrosten... dafür sind die Autos eben etwas günstiger als bei anderen Herstellern.

    Berlingo (II) Bj. 2017, PureTech 110 S&S

  • auf jeden Fall ist es aber sinnvoll zusätzlich dann in die Türe bzw. Heckklappe noch etwas Konservierung oder Oldtimer-Fett zu packen. Und dann erlebt das Auto schon seine Lebensdauer ohne Durchrosten... dafür sind die Autos eben etwas günstiger als bei anderen Herstellern.


    Das wird wahrscheinlich auch nichts helfen. Der Fehler liegt nicht bei der Grundierung, sondern bei der Vorbehandlung des Bleches. Die Chemikalien (Säuren) werden nicht immer genügend vom Blech gewaschen - deswegen platzt der Lack samt Grundierung ab. Wenn man da nach dem Lackieren Konservierung aufbringt bewirkt es quasi nichts, da das Problem nicht von außen, sondern von innen kommt; es gammelt dann quasi unter der Konservierung.

    War bei meinem Cactus an 3 Türen schon 2x dran. Beim ersten mal abgeschliffen, neu grundiert und lackiert. Nach 1,5 Jahren ging es wieder los; hab dann wieder alles abgeschliffen, grundiert und lackiert. Hab das Gefühl, daß da noch Zeugs unter der Falzabdichtung hängt. Also müßte ich bei meinem Cactus wahrscheinlich das nächste mal an den Türen die komplette Falzabdichtung mit abschleifen. Das übertrifft aber der Fähigkeit des mir zur Verfügung stehenden Werkzeugs. Müßte das dann also direkt beim Lackierer machen lassen.

    Citroën Cactus PureTech82 Sélection, Lack: balticblau, AirBump: schwarz, Interieur: Habana, Polster: Stoff/Velours Club Habana, ORGA 14931
    Citroën 2CV6 Club, Lack: bunt gemischt, Dach: bleu-celeste (himmelblau), Interieur: marron/Kiefernholz, Polster: Jersey-Velour Fischgrät grau, ORGA 3881

  • Das wird wahrscheinlich auch nichts helfen. Der Fehler liegt nicht bei der Grundierung, sondern bei der Vorbehandlung des Bleches. Die Chemikalien (Säuren) werden nicht immer genügend vom Blech gewaschen - deswegen platzt der Lack samt Grundierung ab. Wenn man da nach dem Lackieren Konservierung aufbringt bewirkt es quasi nichts, da das Problem nicht von außen, sondern von innen kommt; es gammelt dann quasi unter der Konservierung.

    War bei meinem Cactus an 3 Türen schon 2x dran. Beim ersten mal abgeschliffen, neu grundiert und lackiert. Nach 1,5 Jahren ging es wieder los; hab dann wieder alles abgeschliffen, grundiert und lackiert. Hab das Gefühl, daß da noch Zeugs unter der Falzabdichtung hängt. Also müßte ich bei meinem Cactus wahrscheinlich das nächste mal an den Türen die komplette Falzabdichtung mit abschleifen. Das übertrifft aber der Fähigkeit des mir zur Verfügung stehenden Werkzeugs. Müßte das dann also direkt beim Lackierer machen lassen.

    Ja exakt, bei mir wurde vom Lackierer für den Citroen Händler auf Kulanz auch etwas der Falz geöffnet und dann rausgekratzt, wenn man das aber konserviert auf dem Blech rostet es zumindest nicht weiter. Auch wenn kein Lack drauf ist, weil kein Wasser dran kommt.

    Berlingo (II) Bj. 2017, PureTech 110 S&S