Beiträge von lumo77

    Bei dem Wechsel der Bremsscheiben war mir bei der Kontrolle der nun zugänglichen Achsmanschetten auf einer Seite aufgefallen, dass eine "Falte" ganz fettig ist --> Sicherheits- und TÜV-Relevant. Das Fett soll ja das Gelenk in der Manschtte schmieren und nicht das Gummi von außen. Konnte aber keinen Riss/Loch oder ähnliches entdecken. Die andere Manschette war pupstrocken... Aber irgendwo muss der Fettschmier ja herkommen. Da die 50000er-Inspektion nächste Woche noch ansteht, werde ich dort um Überprüfung bitten.


    manschette1.jpgmanschette2.jpg


    Nur mal so als Tip für Euch, beim Wechsel auf Sommerreifen mal das Lenkrad einzuschlagen und die Radnabe zu drehen, um Eure Manschetten zu prüfen.

    So, Wechsel ist erledigt, hat alles sehr gut geklappt. Wie gedacht, war ein Torx 55 nötig, um den Bremssattelträger zu lösen.
    Das Achsstück, was an der Radnabe noch rausguckt, war schon ganz schön korrodiert, die Bremsscheiben backten ziemlich darauf fest. Mit einem beherzten Schlag konnte ich sie dann aber doch endlich abnehmen. Auch der Bremskolben sah schon etwas angegriffen aus. Mal sehen, ob der beim nächsten Bremsenwechsel nicht auch erneuert werden muss... Vielleicht auch nur Flugrost, man konnte es gut reinigen und wieder "glatt" bekommen. Bremsschläuche sahen gut aus und fühlten sich geschmeidig an.
    Nach insgesamt 3 Std (inkl Foto-Doku und Pausen) war es vollbracht. Die Boschteile passten hervorragend und wurden mit neuen Klammern (für die Bremsbeläge) und neuen schrauben (für die Bremsscheiben) geliefert. Und: Endlich ist das nervige Bremsenquitschen weg!! Und wieder n tollen Bremsdruck im Pedal.


    Am Wochenende stell ich noch Bilder und ne Zusammenfasung der Arbeit rein, inkl. der vorgegebenen Anzugsdrehmomente.



    Danke für Eure Tips zu den Produkten aus dem Zubehörhandel.



    +++edit+++
    Die Anleitung/Bericht ist hier zu finden: HowTo: Bremsenwechsel Vorderachse

    Ja, genau. ein Schwimmsattel. Nein, der ist aber nicht schwergängig. Der Schwimmsattel funktioniert, wie er soll. Wenn der schwergängig wäre, würde sich m.E. auch keine Rille bilden, sondern die Scheibe/Belag zb schräg abnutzen... In den Scheiben sind tiefe Rillen, wie als ob mal ein Steinchen dazwischen war. Entsprechend sind an diesen Stellen auf dem Belag jeweils erhabene Kanten.
    Sobald ich die passende Torx-Nuss habe, mache ich Fotos vom Wechsel und den alten Scheiben und Beläge, dann wirds klarer, wie ich es meine.

    830€. Die Staffel-Preise stehen auch auf seiner Internetseite. Der Cactus läuft bei ihm als Kleinwagen (Golfklasse) und wird bei trockenem Wetter einen Tag in der Werkstatt bleiben - bei nassen Wetter 2 Tage, weil er nur "sandern" kann, wenn alles trocken ist.
    Bei der Voruntersuchung wurde genau in Augenschein genommen, wo und wie er überall Zugang bekommt mit der Lanze/Sonde und wo ggf Demontage (Radgehäuse) nötig sein wird. Diese Gründlichkeit kostet natürlich Arbeitszeit und haben die beiden anderen Betriebe, wo ich mich erkundigt hatten, nicht für nötig gehalten - trotz ähnlichen Preises.

    Ich erwäge, eine Hohlraumversiegelung machen zu lassen, nach dem ich mir mal den Wagen von unten angesehen habe. Dann kam das mit den Rosttüren und ich frag mich, was eigentlich ist, wenn keine Garantie mehr greift und der Cactus rostet!?

    So, ich war diese Woche bei KFZ Rostschutz Julian Meyer in Göttingen zur "Voruntersuchung". Und werde dort in der Kar-Woche (bzw Car-week ;) ) meinen Cactus versiegeln lassen mit Mike Sanders Korrosionsschutzöl. Witzig, dass er das Forum kannte und selber auch schon mit nem Cactus als Anschaffung geliebäugelt hat. http://kfz-rostschutz.de/2016/06/04/neu-schoen/
    Wir haben uns zusammen den Wagen auf der Bühne angesehen und mein Verdacht, dass der Cactus viele "Sollrost-Stellen" ab Werk hat, hat sich (leider) bestätigt. Große Teile des Unterbodens haben nur die hauchdünne KTL-Schicht, sind noch nicht lackiert oder anderweitig gg Steinschlag geschützt. Falzen und überlappende Bleche sind nach nicht nachvollziehbaren Erwägungen mal mit Dichtmasse abgedichtet und mal nicht. Nun nach dem zweiten Winter sind an Achsteilen an Falzen und Schweißnähten schon minimale Rostspuren zu sehen. Aber jetzt noch nichts wirklich tragisches. Das würde zwar noch ein paar Jahre brauchen, bis das gravierend wird. Aber soweit muss es ja nicht kommen.
    Ein kleiner Trost: Meyer meint, dass ab Mitte der 90er die Neuwagen vieler Hersteller wieder das Rosten anfangen, weil nach Marktsättigung die Hersteller wieder irgendwo sparen wollen. Und am besten da, wo der Kunde es nicht sofort sieht - am Rostschutz und Konservierung.


    Naja, ich setz nun meine Steuerrückerstattung gleich in die Ankurbulung des stationären Dienstleistungsgewerbes und hoffe, dass ich mir um Rostfragen keine Gedanken mehr machen muss. Und was die Garantie angeht: Da habe ich mit meiner CIT-Werkstatt gesprochen und mir wurde mitgeteilt, dass diese Behandlung keine nachteiligen Auswirkungen auf die CIT-DurchrostungsGarantie hat - sofern man trotz Korrosionsschutzbehandlung die lt Garnatiebestimmungen vorgesehenen Rostuntersuchungen nach Wartungsplan durchführen lässt.


    Von den drei Betrieben, die ich mir angesehen habe und mit denen ich gesprochen habe, macht mir dieser hier den besten Eindruck. Da fahr ich auch gern ein paar Kilometer mehr und kann unbesorgt mein Auto in gute Hände abgeben...

    Also, jetzt beim Umstecken auf die Sommerfelgen habe ich mal mit einer Bügelmessschraube nachgemessen. Meine Scheiben sind schon jetzt nach 50000km an der Verschleißgrenze von ganz knapp über 20mm. Aber vor allem ist das Tragbild der Scheiben auch nicht schön. Auf den jeweils innenliegenden Seiten sind dicke, tiefe Rillen drin. Dieser Verschleiß überrascht mich doch, weil ich dachte, eher vorausschauend zu fahren und meist - zb bei Zufahrt auf eine rote Ampel - manuell zurückschalte, statt 400m vorher schon auf der Bremse zu stehen... Aber vielleicht ist bei Automatik auch eh der Verschleiß höher?? Naja, letztlich auch egal. Bremsen müssen dann halt getauscht werden...


    Habe nun neue gekauft aus dem Autozubehör. Habe mich für die Originalen entschieden, die auch drauf sind. Original Boschscheiben und Beläge, nur halt ohne Citroen-Logo drauf. Dafür alles zusammen mit neuen Schrauben für die Bremssattel und Scheiben 160€ billiger als das ganze mit CIT-Logo.


    Dummerweise musste ich gerade die Arbeit abbrechen... Der Bremssattel selbst ist nur mit einem großem Torx (vermutlich T55) abzuschrauben, den leider weder ich noch ein eilig angerufener Kumpel hatte... :m0024: Also, wieder alles Retour angeschraubt und Montag erst zum Werkzeughandel.... :m0045:


    Mein Cactus 100 HDI hat an der Vorderachse innenbelüftete Scheibenbremsen mit 2 Kolben

    Was ich heute gut festellen konnte, ist, dass es eine Einkolben-Bremsanlage ist: Also pro Bremse mit einem Kolben funktioniert. Also pro Achse 2 Bremsen (links und rechts) also auch 2 Kolben.