Kommst du auch aus der Gegend? Ich habe Samstag tatsächlich einen Cactus gesehen. Glaube war auf der Eckendorfer in abenddämmerung? so ein tapenade-farbender mit herforder Kennzeichen?
Beiträge von lumo77
-
-
ah cool, dass der Fehler endlich gefunden und behoben wurde. Mich würde der unnötige Stress aber ärgern. Wenn die in der CIT-Werkstatt ihre Arbeit rictig gemacht hätten, wäre das ganze Gehampel vermeidbar gewesen.
Du musstest aber nicht für die Reparaturversuche etwas bezahlen? Dann würde ich nochmal an CIT (Werkstatt oder CIT Deutschland) herantreten undversuchen, mein Geld zurückzubekommen. Wo es doch jetzt nchweislich eine offene Serviceaktion war, die die erste Werkstatt mit 2 Mausklicks hätte abrufen MÜSSEN.
-
So, endlich alles in trockenen Tüchern. Termin habe ich nun Anfang Januar, Auto wird ca ne Woche weg sein. Leihwagen stellt mir die Versicherung hin. Die hat sich selbst drum gekümmert, dass Europcar mir ein Automatik zur Verfügung stellt und zur Werkstatt bringt und auch selbst dort wieder abholt. Geht doch.
Frontschürze muss nun auch getauscht werden. kommen nochmal 300-500€ drauf. Werkstatt hat das schon beim Gutachter nachgemeldet, der wird während der Reparatur nochmal kommen, um Fotos zu machen. Die verzogene Schürze würde sich nicht wieder zurück in die Form bringen lassen, weil der Unfall zu lange her sei. Anwalt sagt, sei kein Problem, weil das öfter vorkomme, dass Schäden während der Reparatur nachgemeldet würden. Das zahle üblicherweise auch die Versicherung, ohne dass man jetzt erst wieder das ok abwarten müsste.
Dann startet mein Auto schick ins neue Jahr
-
Ich habe seit ein paar Tagen und nach 3 Jahren die 100000km-Marke voll. Willkommener Anlass mal wieder meinen Erfahrungsbericht zu aktualisieren.
Die vorherigen Berichten sind hier und hier zu finden.
Anschaffungen/DIY seit dem letzten Bericht:- Habe letzten Winter 2017 einmalig 8€ für 4Stk so gummierte Cit-Logo-Aufkleber ausgegeben, um die Radkappen der Winterfelgen stilechter erscheinen zu lassen. Die werden auf die blanke Mitte der Radkappe geklebt (Radnabe), wo quasi sonst auch das Hersteller-Logo prankt. Kommt gut.
- Im Herbst 2018 habe ich durch Feuchtigkeit in meinem Lagerraum feststellen müssen, dass meine eingelagerten Winter-Stahlfelgen Korrosion angesetzt hatten. Ich habe dann die Stellen mit einer Draht-Topfbürsten-Aufsatz für die Schraubmaschine entrostet, tlw mit Rostumwandler behandelt und neu schwarz matt beschichtet. Zusätzlich kam dabei noch restlicher gelber Autolack von der optischen Aufwertung meiner Sommerfelgen zum Einsatz. Habe also ein Viertel-Kreis aller Stahlfelgen in Autofarbe lackiert, so dass das Gelbe nun durch die Löcher der Radkappe durchscheint. Kommt ehrlich gesagt nicht so geil, wie ich es mir vorher vorgestellt habe, weil die aussparungen in meiner Radkappe relativ klein sind. Da sieht es fast schon besser aus, wenn ich ohne Radkappe fahren würde. Mal sehen...
- Im Mai 2018 habe ich mal irgendwann meine Batterie nachgeladen, weil mein S&S-System kaum noch angesprungen war. Hat super funktioniert und mein S&S funktioniert seitdem auch einwandfrei wieder, auch bei Minusgraden.
- Ebenfalls im Mai habe ich für 18€ die Osram White Vison H7 reingemacht in den Abblendlichtern, nachdem die linke Glühbirne des Vorgänger x-treme Vision nach 2,5 Jahren durchgebrannt war. Im Dezember 18 ging die White Vision trotz sorgfältigem Einbau mit Stoffhandschuhen (Also kein Handfett auf dem Leuchtkörper) aber schon kaputt. Wieder vorne links. Habe mir dann direkt unterwegs im HellwegBaumarkt die billigsten (12€) geholt von Uni-Tec, da mir im Baumarkt die x-treme Vision (die ja zuvor 2,5 Jahre hielten) viel zu teuer waren (50€!). Aber so hatte ich wenigstens wieder Licht im Dunkeln. Osram white vison werde ich jedenfalls nicht wieder kaufen.
- Im Juni 2018 habe ich mir für 33€ neue Scheibenwischer vorne gegönnt, um mal einen Unterschied und ggf auch eine Verbesserung zu sehen: Bosch Aerotwin A199S. Diese haben auch eine Vorrichtung für unser "Magic-Wash"Sprühsystem. Der Wasserfilm wird gleichmäßiger über die gesamte Wischerlänge verteilt. Aber: Die vorherigen Originale haben jeweils locker ein Jahr gehalten, getauscht hatte ich sie eigentlich nur aus Sicherheitsgründen, als sie gerade anfingen, etwas Schlieren zu ziehen und ich viel nachts unterwegs bin. Die Bosch Aerotwin werde ich aber definitv nicht mehr kaufen. Die sind mein Geld nicht wert. Der Anpressdruck der Wischer ist in den Randbereichen dermaßen schlecht, dass man im Auto sitzend nur durch den unteren "Wischerradius" gut gucken kann. Im oberen Radius entstanden bereits nach kurzer Zeit Schlieren und ein Schmierfilm, der das Fahren bei Dunkelheit PLUS Nässe echt gefährlich macht. Mein Cactus bekommt zu Weihnachten neue Wischer untern Baum, diesmal wieder die Orginalen von CIT, und dann ist wieder gut. Man muss sich der Fairness halber aber auch fragen, ob nicht dieser äußerst heiße Sommer vielleicht auch den Gummis aller Wischerhersteller geschadet hat!?
- Im Juli gabs ne DIY-Scheibentönung (Phantom 95) mit ABG und KBA-nummer für 72€. War echt ein bißchen fummelig, weil ich das noch nie gemacht hatte. Als Pseudo-Perfektionist konnte ich mich mit dem schon ganz okay-en ersten Ergebnis überhaupt nicht anfreunden. Also nochmal bestellt und beim zweiten Anlauf und auch dank der Tipps von @Dirkc1 ist es top geworden!
- Im November 2018 gabs 4 neue Winterreifen. Hatte 2015 nach einem ADAC-Wintertest gekaufte Semperit Speed-Grip 2 drauf gemacht, mit denen ich sehr zufrieden war und die auch lange geahlten haben: 36338km bei noch 3-4mm Restprofiltiefe. Pflicht ist mind 1,6mm. Aber empfohlen wird 4mm bei Winterreifen und wenn es regnete, schmierte der Wagen auch schon mehr und es ließ sich nicht so schön kurvenräubern auf der Landstrasse wie vorher. Also habe ich genau diese nun wieder gekauft. Als Restposten (wird nicht mehr hergestellt, der Nachfolger heißt jetzt Mastergrip) mit 1,5 Jahre alter DOT-Nummer, dafür für unschlagbare 155€ für 4 Stk!
Inspektionen/Garantie/Werkstätten/HU
- Anfang Februar 2018 ist die 75000km-Inspektion fällig gewesen. Hat nur 212€ gekostet (182€+30€ selbst mitgebrachtes Öl). In dem Rahmen wurden die Bremstrommel hinten ausgebaut, gereinigt und gängig gemacht und für Tiptop und "wie neu" befunden. Ich vermute, dass der Verschleiß hinten so gering ist, weil einerseits das Auto hinten eh kaum was wiegt und zudem beim Bremsen rein physikalisch die Bremslastverteilung mehr auf der Vorderachse liegt. Auf jeden Fall beruhigend zu wissen, dass ich damit locker nochmal 75000 fahren kann.
- Bei dieser Inspektion wurde auch endlich die Rückfahrkamera auf Garantie getauscht - doch leider hat das die Situation null verbessert. Habe mich mittlerweile mit abgefunden, da alle bisherigen Eigenbauexperimente nicht den gewünschten Erfolg hatten. Stärkere Rückfahrlichtbirnen, Infrarotleuchte in Heckschürze etc... Blöderweise, hat unsere Kamera keinen handelsüblichen DIN-/Cinch-Stecker (sondern irgendeine PSA-spezifische Erfindung) für den Touchscreen, so dass man nicht ohne Weiteres eine eigene Kamera (zb mit Infrarot) kaufen und einbauen kann. Zur Steckerbelegung konnte ich leider keine Infos finden, so dass ich mir auch keinen eigenen Stecker bauen konnte. Egal, ist jetzt halt so...
- Habe heute den Kostenvoranschlag für die 100000km-Inspektion geholt, wird 350€ kosten. Inkl der 100000km-spezifischen Zusatzarbeiten Dieselfilterwechsel und Check des Additiv-Stands Partikelfilter. Bei der Inspektion sollen sie auch mal nach meiner Heckscheibenwaschanlage gucken, da kommt nämlich seit 3 Monaten nix mehr raus, obwohl das Pumpgeräusch deutlich zu hören ist.
- Im Juli kam ich mit 88100km ohne Mängel oder Anmerkungen durch die HU/AU.
- Im September hatte mein Playmobil einen unverschuldeten Unfallschaden, der nun endlich Anfang Januar 19 behoben wird, nachdem es mit Versicherung, Ersatzfahrzeug, ausgebuchte Termine beim Lackierer etwas hinzog. Zum Glück war das Fahrzeug die ganze Zeit fahrtüchtig und den beteiligten Personen ist auch nichts passiert.
- Letztes Jahr ist meine Herstellergarantie ausgelaufen. Ich habe eine Garantieverlängerung abgeschlossen mit insgesamt 4 Jahren Laufzeit (also 2 Jahre Herstellergarantie + 2 Jahre Garantieverlängerung) und insgesant 148000km Laufleistung nach dem 4. Jahr. Dafür zahle ich seit dem Sommer 2017 für die verlängerten 24 Monate 48,60€ im Monat. Der Betrag würde sich ordentlich verringern, wenn man weniger jährliche Laufleistung hätte. Die Garantieverlängerung habe ich bisher nicht nutzen müssen. Doch fahre ich als Vielfahrer einfach wesentlich beruhigter, wenn ich sie habe. Außerdem kenne ich von meinen Motorrädern schon das Problem der kostspieligen Fehlersuche, wenn z.b. Elektrikproblem da sind und/oder das Steuergerät im Arsch ist. Da wäre es damals auch gut gewesen, ich hätte eine Garantie gehabt.
Also bin ich weiter äußerst zufrieden mit meinen Cactus:
- Gestern zb bin ich 1100km Bielefeld-München-Bielefeld gefahren und hatte abends (und heute auch) keine Rückenprobleme. DAS muss ein Auto erstmal hinkriegen.
- Und 191km spitze schafft er auch immer noch.
- Das Gemotze über schlechte Innenraum-Materialien kann ich auch nicht teilen. Gaaanz langsam machen sich am Lenkrad erste Erscheinungen bemerkbar, aber sonst sieht alles noch recht "gepflegt" aus und nicht abgegriffen.
- Das Auto macht keine komischen Geräusche und läuft, und läuft, und läuft.
- Einzig der REALE Verbrauch (also nicht der auf dem Display) scheint sich schleichend auf eher um die 5-5,1l einzupendeln. Ich komme eigentlich kaum noch unter 5l, was früher mit 4,7-4,8l öfter geklappt hatte. Aber 0,2-0,3l Mehrverbauch nach 100000km find ich immer noch voll ok.
- Das Auto ist auch nicht lauter oder Diesel-Motor nagelnder geworden.
- Öl musste ich noch nie zwischen zwei Inspektionen nachfüllen.
- Die Klimaanlage tut ihren Dienst und riecht absolut neutral (lasse sie nach Anleitung mind. 1xWoche für 20Minuten laufen und danach noch etwas das Gebläse nachlüften ohne Klimafunktion), i.d.R. brauche ich sie aber gar nicht - außer als es diesen Sommer auch so extrem heiße Nächte hatte (wie gesagt, bin oft nachts unterwegs).
- Die Reserveradmulde oder die Heckklappe rostet auch nicht.
- Es klappert und knarzt auch nicht mehr als am Anfang auch schon und insgesamt auch wenig.
- Er ist weiterhin günstig im Unterhalt
Ah, aber EINE Alterserscheinung habe ich doch noch!! Die Dämpfer, die die Kofferraumklappe oben halten, werden etwas müder, aber halten die Klappe (noch) sicher oben. Man muss nur selber schon weiter öffnen, damit der Dämpfer den Rest alleine schafft.
Also, ich würde den Cactus definitv wieder kaufen - doch leider gibt es ihn nicht mehr als Neufahrzeug
Ich hoffe und glaube auch, er wird mir noch lange treu bleiben und größere Reparaturen wie Kupplung oder Getriebe lassen noch schön lange auf sich warten. Ich liebe ihn und würde ihn am liebsten in mein Wohnzimmer stellen
-
@Dojs
und? was ist jetzt aus deinem E-Problem geworden?Ich habe hier übrigens auch noch Daten für dich aus einem anderen Thema
Der Voltmeter zeigte 12,46V direkt nach dem Abstellen des Wagens und 12,76V nach dem Abklemmen der Batterie an. Mit laufendem Motor stieg die Spannung auf 13,8-14,3V.
-
Hallo,
habe beim Doc in einer alten auto motor sport aus dem Sommer 2018 einen Vergleichstest gelesen. Auch wenn ich mich über die autowahl beim Vergleich wundere, finde ich den Artikel doch lesenswert.
Achtung spoiler-alarm: Der Renault gewinnt natürlich -
Hi pi, wie lange der geladen ist, weiß ich nicht aus dem kopf. Such mal über Forensuche, ich hab ne pdf mit den technischen Infos zu dem Booster und Funktionsprinzip S&S mal in einem anderen Thema hochgeladen. Vielleicht steht es da drin.
-
meine Elemente wurden heute ausgetauscht.
War ein Rückruf von Citroen.Top, sag ich doch.
edit:
Wenn du ganz großes Glück hast, ist bei deinem Cactus noch ein Rückruf offen, dann kriegste die umsonst erneuert. Hast du den von einem CIT-Händler gekauft? Rückruf bezgl. Tempomat/LimiterVielleicht klappt das beim Themenersteller ja auch!
-
Hast ne PN
-
Meine wurden bei der 75000er aufgemacht, gereinigt und die beweglichen Teile gefettet und wieder zu gemacht. Bei der abholung hieß es, dass die kaum abgefahren sind.