Beiträge von lumo77

    Mal zur Richtigstellung - wenn auch Off-topic: Was da summt, hat nichts mit der Ausführung des ETGs zu tun, sondern ist dieser neue Zusatzgenerator/Booster, der unser Start/Stop so schnell und geräuschlos anspringen lässt. zumindest, wenn ihr das Summen meint, was auf der Höhe des Fahrerkotflügel liegt und ertönt, sobald die Fahrertür nach Aufschließen des Fahrzeugs geöffnet wird. Siehe bild auf der Rückseite der Rettunsgkarte:
    Unbenannt.JPG


    Die Bordelektronik "denkt". Auto war abgestellt, wird aufgeschlossen, Fahrertür geht auf.... dann wird sich jetzt wohl der Fahrer reinsetzen und losfahren wollen. Also baue ich schon mal Druck im Booster auf, damit S&S schneller verfügbar ist, wie ein Energiespeicher. So braucht es beim Starten an der Ampel aus dem S&S-Modus weniger Kraft. Und der Energiespeicher unterstützt die Bordnetzbatterie beim ersten Motor(kalt)start.
    Ich finde das gerade in meinen Unterlagen zum eco-Modus (start/Stopp) nicht wieder, hänge es später als Anhang hieran.


    Bei Benzinern mit S&S wie bei @Wosch ist das auch, nur ist in deren Booster kein Acetonnitril. Unabhängig von der Getriebschaltung ETG oder Hand, ist die bei allen Cacteen mit S&S vorhanden.



    +++edit+++
    ah, habs gefunden: Funktion Energiespeicher STOP & START.pdf
    Energiespeicher.JPGEnergiespeicher1.JPG

    So, turbo Versand und top verpackt. Folien sind mit ABG und Prüfnummer ist auch eingelasert auf jedem Folienteil. @Dirkc1: Ich überlege die hinteren Seitenscheiben auszubauen. Hat ja nur 5 Schrauben, wie ich grad gesehen hab. Ich stell mir das sonst fummelig vor durch das schräge Aufstellfenster. Wie hast du das gemacht? Hast du die Scheibe aufgemacht oder zugelassen oder auch ausgebaut?

    bitte hier keine inhaltlichen Diskussionen. Dies ist ein reiner Sammelthread. Macht doch sonst n extra Thema auf, wenn ihr darüber weiter schnacken wollt, wie sich eine defekte Kupplung anbahnt oder ob und wie man Automatik abwürgen kann



    +++edit+++
    So Leute, ich habe nun die 5 Beiträge verschoben.Sie sind jetzt hier zu finden: Kupplungsprobleme!?


    Bitte postet hier nur verbriefte Defekte, die im besten Fall auch noch bei mehreren aufgetreten sind und somit kein Einzelfall sind. Sonst macht der Sammelthread wenig Sinn.

    Ich krame mal das alte Thema raus. Ich werde mir nun selbst Tönungsfolie dranmachen. Ich hatte das zunächst aus den Augen verloren.
    Ich habe ja leider nicht die Privacy-Verglasung vom Cactus. Es gab zwei Tönungsgrade der Scheiben, und meine hat nur 30% und ist eher kaum wahrnehmbar.


    Aber bei dieser Bullenhitze dieses Jahr und mit Patenkind im Auto, die sich trotz Klima in den Kreislaufkollaps schwitzt, muss nun Abhilfe her. Junited Autoglas will 220€ inkl Montage, hat aber 4 Wochen Vorlauf, weil nicht nur ich auf diese glorreiche Idee gekommen bin ;) Andere Autoglaser rufen ähnliche Preise, teilweise auf bis 300€ auf. Nee, da mach ich es lieber selbst, statt zu warten, bis der Sommer vorbei ist. Sonst wird das wieder nichts...


    Dabei war VOR dem Kauf noch das hier im Thema diskutierte Problem zu klären, wie meine eher dezente 30% Werkstönung der Scheiben (lt Aufdruck auf den Scheiben Pilkington 70% Lichtdurchlass) plus die Tönung der Folie das Gesamtergebnis zusätzlich abdunkeln wird. Zwei Sonnenbrillen übereinander sind ja auch dunkler.


    Ich wollte keine böse Überraschung erleben und keine dunkle Folie bestellen, die am Ende das Ergebnis ZUUU dunkel werden lässt. Am Ende hätte ich dann alles wieder runterrupfen müssen, weil ich sonst nichts mehr von innen nach außen sehe beim Schulterblick. Vorgestellt als Endergebnis habe ich mir den Effekt von einer 85%igen Tönung, diese habe ich mir in mehreren Autoglaserläden angesehen und ist für mich ein guter kompromiss aus Sicht- und Wärmeschutz, aber noch genug von innen durchsehen können.
    85.jpg


    Doch einfach ne 85%ige Tönungsfolie auf die 30%ige Werkstönung draufzimmern, hätte den Verdunklungseffekt noch verstärkt. Ich wollte aber wissen, wie sehr.


    Um abzuschätzen, wie sich nun die Werkstönung und die Folientönung zu einem Gesamtlichtdurchlass berechnen, war diese Seite hilfreich. Dort war im Zusammenhang mit einer fast durchsichtigen Sicherheitsfolie auf den vorderen Seitenscheiben folgende Berechnung gemacht worden, da vorne min 70% Lichtdurchlässigkeit erhalten bleiben muss.
    Lichtdurchlass 77%, Sicherheitsfolie hat 10% Tönung---> Abzug von 77/100*10=7,7% ---> 77%-7,7% = 69,3%


    Diese "Formel" der Berechnung habe ich auf mein Anliegen übertragen. Meine sehr schwache Werkstönung (ca 30%) hat laut Aufruck einen Mindestlichtdurchlass von 70%. Also habe ich die Lichtdurchlass plus Folie wie folgt berechnet:

    • 85% Tönung Folie
      Lichtdurchlass Glas 70%, Folie mit 85% Tönung --> Abzug von 70/100*85=59,5% --> 70%-59,5% = 10,5% Lichtdurchlass.
      Effekt ca 90% Gesamttönung.
      Entspricht einer Lichtdurchlässigkeit/Transmission nach DIN EN ISO 12312-1 für Sonnenbrillen: CAT 3.
    • 75% Tönung Folie
      Lichtdurchlass Glas 70%, Folie mit 75% Tönung --> Abzug von 70/100*75=52,5% --> 70%-52,5% = 17,5% Lichtdurchlass.
      Effekt ca 82% Gesamttönung.
      Entspricht CAT 3.
    • 65% Tönung Folie
      Lichtdurchlass 70%, Folie hat 65% Tönung --> Abzug von 70/100*65=45,5% --> 70%-45,5% = 24,5% Lichtdurchlass.
      Effekt ca. 75% Gesamttönung.
      Entspricht CAT 2.

    Ich habe mich dann für eine 75er Tönungsfolie entschieden, die im Endeffekt mit meiner Werkstönung einen Effekt von ca einer 82er Tönung erzielt, was einer mitteldunklen Sonnenbrille CAT 3 entspricht - aber von außen trotzdem ausreichend dunkel aussieht, dass man nicht reingucken kann und auch genug Wärme zurückgehalten wird. Eine 90%ige Gesamttönung wäre mir persönlich zu dunkel.
    75.jpg 85.jpg
    Auch wenn das alles nur ein Näherungswert ist, kann ich mir zumindest nun doch besser vorstellen, wie sich die Werkstönung mit der Folientönung auf die Gesamttönung am Ende auswirken wird.


    Bestellt habe ich hier, nachdem ich mich über Anfrage vergewissert habe, dass die KBA-Nummer auch auf der Folie drauf ist und die ABG (allgemeine Bauartgenehmigung) auch wirklich bei allen Tönungsgraden vorliegt. Über die eBay-Bewertungsfunktion habe ich auch einen anderen Käufer gefunden, der quasi die Passform der Folienzuschnitte für den Cactus in den Bewertungen bestätigt hat - bzw voll zufrieden war.


    So, jetzt hoff ich, dass die Folie bald kommt und ich am Wochenende mit Kleben verbringen kann. Und im schlimmsten Fall habe ich ca 35€ in den Sand gesetzt, wenn mir die Montage nicht gelingen würde...


    Fortsetzung folgt...


    Wenn das schonmal jemand am Cactus gemacht hat und Tipps für mich hat, immer her damit :) Ansonsten habe ich mir auch shcon diverse Lehrvideos angesehen und fühle mich bereit ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Zur Notwendigkeit des Einfahren gibt es zig Meinungen und dazu WIE man einfährt nochmal doppelt so viel ;) Mein ganz persönlicher Eindruck ist, dass die Meinungen dazu teilweise auch dadurch geprägt scheint, ob ein Fahrzeug nur 2 Jahre geleast und dann abgestoßen wird oder z.B. ein Firmenwagen ist oder ob man selber dicke Scheine hingelegt hat und den Wagen möglichst lange fahren möchte. Da musst du dir übesr Lesen und Fragen in den entsprechenden Themen selbst ein Bild über das Für-und-Wider machen und entscheiden. Im Bordbuch des Cactus steht jedenfalls nichts zu besonderen Einfahr-Erfordernissen...


    Wenn du dich für eine Motorisierung und Ausstattung in Verbindung mit einer Tageszulassung mit wenig Laufleistung entschieden hast, erweiter doch mal deinen Suchradius. Ich hab meinen knapp 400km entfernt in Meck-Pomm über einen CIT-Händler über mobile.de quasi blind gekauft. Was soll ich beim Neuwagen mit 2km da falsch machen. Der Händler wirkte am telefon äußerst freundlich. Es war gar kein Problem vorab - ohne das geld geflossen ist - alles zu klären mit Papieren für Anmeldung und Versicheurng und dann mit Nummernschildern hinzufahren. Gezahlt wurde dann vor Ort. Bei dem Kaufpreis hatte ich die Zugfahrt für die Anreise x-mal wieder raus. Auch die Garantieabwicklung in einer anderen wohnortnäheren CIT-Werkstatt war und ist gar kein Prob.

    Ja, ich hab die xtreme ultinon Retrofits jetzt auch bei ebay über UK-Import gefunden für 156€. Die verlinkten Abdeckungen sind eine gute Idee! Hast du die selbst eingebaut? Gabs da irgendwas zu beachten. In einer Kundenbewertung las sich das extrem fummelig und der musste sich selbst noch so Halteklammern für kaufen und umbasteln....

    Sind die in Österreich ganz regulär im Handel zu finden (Bin bald für ein paar Wochen dort)? Auf der deutschen Philips-Seite tauchen sie gar nicht auf? Und auf der deutschen amazon-seite sind deine leider auch nicht zu finden. Da sind nur "abgespecktere" mit einem LED-Chip weniger und "nur" 6200Kelvin


    +++edit+++
    und passt die Gummiabdeckung für den Scheinwerfer immer noch drauf, trotz des "Anbaus" für die Kühlung?