Beiträge von lumo77
-
-
Hallo, habe im Autolicht-Blog von Osram interessante Hintergründe erfahren.
https://www.autolichtblog.de/2…etrofits-in-vorbereitung/Vor allem in den von Osram moderierten/beantworteten User-Kommentaren unter dem eigentlichen Text sind einige Dinge /zumindest knapp) erklärt, die hier im Thema auch angerissen/problematisiert wurden.
z.B.die Industrie arbeitet ja an Retrofits, die wirklich geeignet sind, genormte Glühlampen zu ersetzen. Das ist aber nicht ganz so einfach. Notwendig sind nicht nur ein passender Sockel und ein ähnlicher Lichtstrom.
(...)
Im konkreten Fall halte ich es allerdings für eher unwahrscheinlich, dass je H7-Retrofits zugelassen werden. der Grund liegt in der Auslegung eines Halogenscheinwerfers. Der arbeitet nämlich nur mit einem einzigen leuchtenden Punkt korrekt. Es gibt nur keine einzige LED auf dem Weltmarkt, die auch nur annähernd den Lichtstrom einer H7 erreicht. Es wären mehrere notwendig, die aber nie alle im Brennpunkt des Scheinwerfers liegen könnten. -
-
Rückruf bzgl Tempomat/Bedienelemente des Mu-Fu-Lenkrads
Bisher unbekannt, welche Modelle/Baujahre betroffen sind. Es kann zur willkürlichen DEaktivierung des Tempomaten kommen oder er lässt sich erst gar nicht aktivieren.
- Bereits etwas älter aus 10/2016: Freiwilliger Rückruf ABS/ESP
Das scheint die von @stefv oben genannte Aktion zu sein
Modellbezeichnung:
C-Elysée, C3, C3 Picasso, DS3, C4 Cactus
e2*2001/116*0371*28 - e2*2007/46*0060*15 - e2*2007/46*0224*07 -
e2*2007/46*0225*07 - e2*2007/46*0003*34 - e2*2007/46*0003*36 -
e2*2007/46*0003*37 - e2*2007/46*0003*38 - e2*2007/46*0003*40 -
e2*2007/46*0003*41 - e2*2007/46*0440*05RAPEX Meldung:
Freiwillige Maßnahme: Rückruf des Produktes vom EndverbraucherEin mögliches Vorhandensein eines Kunststoffteiles in einem Einlassventil des ABS/ESP (Anti-Blockier-System / elektronisches Stabilisierungsprogramm) kann zu einer fehlerhaften Regelung durch ABS/ESP führen und zum Radblockieren zu einem falschen Zeitpunkt.
-
Rückruf bzgl Tempomat/Bedienelemente des Mu-Fu-Lenkrads
-
Mein Fahrzeug aus Produktionsmonat 7/15 ist auch betroffen. Es liegt dazu ein TSB mit folgendem Titel vor:
Zitat von CIT TSBAktivierung nicht möglich oder willkürliche Deaktivierung der Fahrzeuggeschwindigkeitsregulierung und / oder -begrenzung und / oder dauerhaftes Aufleuchten der Bremsleuchten und / oder Deaktivierung der Funktion Stop and Start mit oder ohne Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombiinstrument - bei Vorliegen des oder der Fehlercodes P1536, P0504, P0571 und P0703
Meine Werkstatt meint, da wird was nachgesehen, ausgelesen und ggf die Bedienelemente im Mu-Fu-Lenkrad getauscht. Es sei allerdings nicht sicherheitsrelevant und ich könnte unbesorgt erstmal weiter fahren bis zur nächsten Inspektion. Hauptsache, es DEaktiviert nur willkürlich. Und stellt den Limiter nicht willkürlich an. Wäre sonst beim Überholen/Einfädeln sicher nicht so spaßig.
-
Die Frage ist nur, wie unterscheiden sich die Halter vom Schalter zum ETG?
DAS frage ich mich auch so langsam. Wenn man das so liest, könnte man meinen, nichts passt rein. Beim ETG habe ich selten Probleme. Kaffee-To-Go-Becher passt, normale 0,33l-Dose passt (nicht ganz bis unten, aber fest genug), schlankeren höheren 0,33-Dosen passen richtig, 0,33l - Bierflasche (natürlich alkfrei)/Limo-Glasflasche passt. Andere Anwendungen hatte ich bisher nicht. 1l-PET-Wasserflasche kommt liegend ins nicht-knarzende Fahrer-Seitenfach. 1,5l-PET-Wasserflasche kommt hinten aufrecht ins Seitenfach. Da passen sehr gut auch zwei aufrecht nebeneinander. Kommt man als Fahrer trotzdem gut dran an der Ampel oder so.
-
Hallo,
habe die Beiträge, die sich eher um den Marder drehen und was dagegen wirkt oder nicht hierher verschoben:
Marder mögen den CactusEs gibt dazu auch weitere Themen, z.B.:
Marderschutz
Marder, Problemen? -
hallo @kimo und willkommen im Forum. Habe deinen Beitrag in das richtige Thema verschoben, wo du auch gleich die Antworten auf deine Frage findest.
-
Ich wärme mal aus gegebenen Anlass dies Thema auf. Ich lade derzeit meine Batterie. Beim Ausbauen/Abklemmen konnte ich anhand der Beschriftungen auf derBatterie erkennen, dass (zumindest bei mir: 92 Diesel ETG S&S) eine AGM Batterie verbaut ist, sogar mit Produktionsdatum.
07.jpgSeit diesem Winter springt meine S&S-Automatik nur noch sehr selten an, selbst nach 400 Autobahn-km nur 3-4mal. Ich vermute daher eine etwas schlapp gewordene Batterie. Diese ist jetzt 3 Jahre alt und 80000km gefahren, gestartet und laternengeparkt.
Der Voltmeter zeigte 12,46V direkt nach dem Abstellen des Wagens und 12,76V nach dem Abklemmen der Batterie an. Mit laufendem Motor stieg die Spannung auf 13,8-14,3V. Auf der Varta-Homepage fand ich einen Hinweis zum Laden von Autobatterien und Interpretation von Ladezuständen von AGM und "normale" Batterien:
Demnach schien mir ein Versuch über externe Batterieladung sinnvoll. Ich hoffe natürlich, dass danach meine S&S wieder besser läuft, so wie die 2 Jahre vor dem letzten Winter.
Der Themenersteller hier fragte ja ursprünglich nach dem Zugang zum Minus-Pol:
An den Minus-Pol kommt man erst, wenn man die Batterieabdeckung abgenommen hat. Diese kann man aber erst abnehmen, wenn man die Klemme des Plus-Pols abgenommen hat. Es ergibt sich dadurch und durch die Anweisungen im Service-Portal zum An- und Abklemmen einer Batterie (Durchzuführende Arbeiten _ Vor einem Abklemmen und nach einem Wiederanklemmen der Bordnetzbatterie.pdf) folgende Reihenfolge:- Den Wagen Abstellen
- Handbremse ziehen und bei ETG das Getriebe auf N stellen
- Türen verschließen und mit dem Schlüssel das Schloß der Fahrertür verschließen (nicht mit der Fernbedienung). Dadurch schalten sich alle elektrischen Verbraucher ab.
- 2 Minuten (beim ETG 4 Minuten) warten vor dem Abklemmen.
- Klammer der Pluspolklemme lösen und vom Pol abziehen
04.jpg - Batterieabdeckung abnehmen
05.jpg - Klemme Minuspol mit Schraubenschlüssel (glaube war ein 10er) lösen, dabei NICHT den Sensor für Batterieüberwachung beschädigen
08.jpg - Klemme abziehen10.jpg
Nun liegen beide fetten Pole (Durchmesser ca Daumendick) frei.
Die Batterie konnte ich blöderweise nicht rausziehen!! Sie war bombenfest, als ob sie am Boden im Batteriefach verklebt ist.
Also witterungsgeschützt Kabeltrommel unters Auto legen und an die Verkehrssicherung der rumfliegende Kabelführung denken (damit der Zeitungsbote morgens nicht drüber stolpert)
13.jpg12V-Ladegerät (ACHTUNG!! Ladegerät muss für AGM-Batterien geeignet sein, und fähig sein zu IU-Ladekennlinie) anschließen. Warum? Siehe auch hier:Batterie02.JPG
Interessant und für mich neu ist die Aussage, dass eine LiMa NIE eine Vollladung erzielen kann und man deshalb immer wieder mal extern nachladen soll.Die Motorhaube kann komplett geschlossen werden, wenn das Stromkabel des Ladegeräts nach unten rausgeführt wird. Das Ladegerät im Motorraum so positionieren, dass die Lüftungsschlitze des Ladegeräts nicht eingeschränkt/verdeckt sind. Es wird relativ warm und die Wärme sollte sich nicht stauen.
12.jpgMein Ladegerät zeigte mir für die Batterie einen Erhaltungszustand von 50%-75% an, was sich mit der Angabe auf der Vartaseite und meinen gemessenen 12,4-12,7 V deckt.
Hoffentlich geht mein Plan auf, dass die S&S dann wieder besser läuft. Wenn nicht, kann vielleicht trotzdem jemand diese Anleitung hier mal gebrauchen.... Und wenn einer ne Idee hat, wie man die Batterie auch raus bekommt, immer mit den Infos...
-
Gar nicht. *OffTopic an*: Auf das Feature habe ich aus verschiedenen Gründen verzichtet, siehe auch in diesem Thema. (zb Li-Akku, Stromverbrauch wg S&S, Bildqualität im Dunkeln und kein Nutzen, wenn der Rempler ausserhalb des Kamerasichtfelds zb von der Seite. Oder weil Start der Aufnahme erst, wenn die Erschütterung schon da ist. Man sieht also dann nicht wirklich den eigentlich Rempelvorgang sondern nur ein wegfahrendes Auto. Die Cam nimmt nur während der Fahrt auf und hat keinen internen Akku, der mir hochgehen könnte bei Hitze.) Über einen internen Kondensator wird der Speichervorgang des letzten Loops noch abgeschlossen, auch wenn die Zündung schon aus ist. Aber just diesmal hätte ich es gebrauchen können: Parkplatz: Verkehrsunfallflucht und Dashcam *OT aus*
-
Ihr Händler sagte, daß der Bordcomputer einen Temperatursensor hat und bei großer Hitze, schonmal die ein oder andere Funktion außer Betrieb setzt, damit der Rechner nicht heiß läuft.
Da liegt der Händler nur teilweise richtig oder hat es vereinfacht dargestellt. Tatsächlich gibt es im Smeg ein Überhitzungsschutz, der sich an dem Sensor der Innenraumtemperatur orientiert. Wird es zu heiß, steuert er den Lüfter des Steuergeräts. Außerdem wird bei zu warmem Verstärker die Lautstärke verringert, die dann auch nicht mehr manuell erhöht werden kann. Die Rückfahrkamera sollte vom thermischen Schutz jedenfalls nicht betroffen sein. Quelle ist technische Service-Infos, die den Werkstätten über die Service-Box zur Verfügung stehen.
hitzeschutz.JPG