War ja auch nur als Tipp gemeint, SINUS Angaben sind auch öfter mal als "Peakleistung" angegeben. Heißt also einige wenige geben 200 WATT SINUS an wobei dieser dann nur eine Leistung von zB 160 Watt RMS hat. Hab mal ein paar wichtige Beiträge zusammengefasst für dich und Nachleser ... Na da bin ich mal gespannt auf den nächsten der den Cactus umbaut (Hifi-technisch).
LX-44: Hallo, kanm mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung ist. Man liest irgendwie immer andere Beschreibungen. Mal heisst es die RMS Leistung ist ähnlich der Sinusleistung, nur über ein weiteres Frequenzspektrum gemessen und daher ein bisschen weniger. Oder es heisst RMS=Sinusleistung/Wurzel 2, also die Effektivleistung.
sakly: Anwendbar ist die Formel immer dann, wenn es um Messungen von Sinussignalen geht. Wie man das in Zusammenhang mit Lautsprechern bringen will, ist mir nicht ganz klar, denn einen Lautsprecher mit Sinussignalen auszumessen, macht wenig Sinn, denn er überträgt schließlich ein ganzes Frequenzband. Früher wurde das aber so gemacht. 1kHz-Sinus auf den LS und dann die Dauerbelastbarkeit und Spitzenbelastbarkeit gemessen. Die Dauerbelastbarkeit entspricht dann der Sinus-RMS-Leistung, als dem RMS-Wert des Sinus. Genau das ist der Wert Sinus_Spitze/Wurzel(2). So betrachtet ist die Formel also auch für gemessene Lautsprecherleistungen zu verwenden.